NZXT_Kraken_280-Bild01

Einleitung

Die neue NZXT Kraken 280 verfügt über einen 280-mm-Radiator. Dieser fasst zwei hauseigene 140-mm-Lüfter. Damit ist er etwas breiter und kürzer als ein 360-mm-Radiator. Auf RGB-Beleuchtung wird bei der Kraken 280 verzichtet. Dafür verfügt sie über ein kleines Display auf der Pumpeneinheit. Ist das Display ausgeschaltet, so befindet es sich in einem verspiegelten Zustand. Das macht einen edlen Eindruck. Allgemein ist die AIO hochwertig verarbeitet und sieht hervorragend aus.

Technische Daten (Herstellerangaben)
Lüfter
Maße Lüfter (B x H x T) 140 x 140 x 26 mm
Anschluss 4-pin-PWM
Betriebsspannung 12V DC
Umdrehungen pro min 500 - 1500 U/Min
max. Luftdurchsatz 99,68 CFM
max. Luftdruck 2,75 mmH20
max. Lautstärkeentwicklung 32,1 dB(A)
Pumpe
Betriebsspannung 12 V DC
Anschlüsse Multifunkionaler Anschluss(3-Pin (Tacho), Sata-Strom, USB)
Max. Umdrehungen pro min 800 – 2800 U/Min
Radiator
Maße (BxHxT) 143 x 315 x 30 mm
Material Aluminium
Schlauchlänge 400 mm
Allgemein
Intel-Sockel 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1700
AMD-Sockel AM4, AM5, sTRX4*, TR4*(*Threadripper Klemmen nicht enthalten)

NZXT_Kraken_280-Bild02

Verpackung der Kraken 280

In Bezug auf die Verpackung bleibt NZXT sich treu. Die Kraken 280 kommt in einer weißen Linean-Verpackung. Auf der Vorderseite ist die AIO selbst zu sehen. Oben rechts ist das NZXT-Logo aufgedruckt. Unten links ist der Name der AIO zu sehen. Darunter finden wir in blasser Schrift eine kurze Beschreibung der Kraken 280. Auf der Rückseite finden wir dann noch einmal die technischen Daten in drei verschiedenen Sprachen. Wie bei NZXT üblich macht die Verpackung einen sehr eleganten Eindruck und dürfte zum Kauf animieren.

NZXT_Kraken_280-Bild03

Wie üblich verpackt NZXT ihre AIO in einem biologisch abbaubaren Konstrukt aus Pappe. Das Material ist solide und kann Stöße gut abfedern. Die Kraken 280 ist in diesem Konstrukt gut geschützt. Um die AIO vor dem Verkratzen zu schützen, ist sie mit Kunststoffüberziehern versehen. Der Radiator ist dabei zusätzlich mit einem kleinen Pappüberzieher ausgestattet. Dieser verhindert das Verbiegen der feinen Lamellen.

NZXT_Kraken_280-Bild04

Die NZXT Kraken 280 verfügt über den nötigen Lieferumfang. Zuerst finden wir den Radiator mit den Schläuchen und der Kühleinheit. Diese Komponenten sind vormontiert und bereits mit der nötigen Kühlflüssigkeit befüllt. Dazu kommen zwei große 140-mm-Lüfter. Dabei handelt es sich um zwei F140P Static Pressure-Lüfter aus dem Hause NZXT. Dazu kommt eine kurze Anleitung sowie das Montagematerial für diverse Intel- und AMD-Sockel. Die Wärmeleitpaste ist bereits auf der Pumpe aufgetragen worden.

Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten

  • 280 mm Radiator
  • 2x F140P Static Pressure-Lüfter
  • Kühlsystem (Radiator / Pumpe / Schläuche / Kühlflüssigkeit)
  • Montageanleitung
  • Wärmeleitpaste (bereits aufgetragen)
  • Montage-Kit für diverse AMD- und Intel Sockel

NZXT_Kraken_280-Bild05

NZXT_Kraken_280-Bild06

NZXT_Kraken_280_AIO-20230326_173113

Kühlblock und Pumpe

Die NZXT Kraken 280 verfügt über einen Kühlblock aus Kupfer. Dieser wird direkt auf der CPU befestigt, um die Wärme aufzunehmen und an das Kühlflüssigkeit zu übertragen. Die Pumpe befindet sich direkt auf dem Kühlblock und fördert die Kühlflüssigkeit mit bis zu 2800 U/Min durch den Kühlblock. Dabei bleibt die Pumpe relativ leise. Die Pumpe und der Kühlkörper sind in ein Kunststoffgehäuse eingelassen und bilden damit den Kühlblock. Am oberen Ende des Gehäuses befindet sich ein kleines Display, auf dem Bilder sowie Temperaturwerte angezeigt werden können. Anders als bei der Z-Variante der AIO füllt das kleine viereckige Display den Deckel des Kühlblocks nicht voll aus. Scheint Licht auf diesen, ist das auch zu sehen.

NZXT_Kraken_280-Bild07

CAM Software

NZXT verwaltet viele ihrer Hardwarelösungen über die CAM-Software. Diese ermöglicht es, die kompatible Hardware zu steuern. Darüber hinaus kann sie auch die Grafikkarte übertakten oder diverse Systeminformationen auslesen und anzeigen. Kompatible Produkte werden meistens per USB-2.0-Header auf dem Mainboard angebracht. Anschließend erkennt die Software das Produkt von selbst und erweitert die entsprechenden Menüs. Eine hauseigene Verwaltungssoftware ist meistens den teureren AIOs vorbehalten. Dabei ist die Kraken 280 vergleichsweise günstig.

NZXT_Kraken_280-Bild08

Im Bereich "Kühlung" können die Drehzahlen der Lüfter sowie der Pumpe angepasst werden. Um eine eigene Lüfterkurve zu erstellen, dient die benutzerdefinierte Einstellung. Diese gibt es sowohl für die Lüfter als auch für die Pumpe. Darüber hinaus gibt es drei weitere Leistungsprofile zur Vorauswahl. Es stehen "Leise", "Leistung" und "Fest" zur Auswahl. Darüber werden uns auch die aktuellen Temperaturen sowie die Drehzahlen der Lüfter und der Pumpe angezeigt. Das ist sehr praktisch.

NZXT_Kraken_280-Bild09

Die NZXT Kraken 280 verfügt über ein kleines viereckiges Display in der Mitte der Pumpe. Mit der Software können verschiedene Effekte dargestellt werden, beispielsweise CPU- und GPU-Temperaturen. Außerdem können hier auch Bilder eingeblendet werden, die sehr scharf dargestellt werden. Allerdings ist das kleine, viereckige Bild in der Mitte der AIO nicht annähernd so cool wie bei den Z-Varianten der NZXT AIOs, bei denen die gesamte Rundung der Pumpeneinheit ausgefüllt ist. In unserem Fall wurden auch keine bewegten PNG-Dateien dargestellt.

NZXT_Kraken_280-Bild10

360er Radiator

Die NZXT Kraken 280 verfügt über einen 280-mm-Radiator. Dieser hat die Funktion, die aufgewärmte Kühlflüssigkeit wieder abzukühlen. Dazu benötigt er eine sehr große Oberfläche, um die Temperatur an die umliegende Luft abzuführen. Das wird mit den feinen Kühlfinnen erreicht. Die Luft wird mittels zweier Lüfter zwischen den erhitzten Kühlfinnen durchgedrückt, wodurch die Finnen abgekühlt werden und dadurch die Kühlflüssigkeit abkühlen. Der Radiator ist hervorragend verarbeitet. Die Kühlfinnen sind nicht verbogen und in einem sehr guten Zustand. Der Radiator ist mit einem mattschwarzen Lack überzogen. Außerdem ist auf der Seite das NZXT-Logo eingestanzt worden. Optisch macht das einen guten Eindruck. Der 280-mm-Radiator fasst zwei große 140-mm-Lüfter.

NZXT_Kraken_280-Bild11

Kabelmanagement

Die NZXT Kraken 280 verfügt über ein recht angenehmes Kabelmanagement. Es gibt einen Kabelbaum, der mit der Pumpe verbunden wird. Von diesem Kabelbaum aus werden alle anderen Komponenten verbunden. Am Kabelbaum ist ein PWM-Splitterkabel vorhanden, welches es ermöglicht, drei Lüfter anzuschließen und über die CAM-Software zu steuern. Außerdem ist ein 3-Pin-PWM-Kabel im Baum enthalten, zur Stromversorgung der Pumpe. Darüber hinaus gibt es noch ein USB-2.0-internes Kabel, welches mit dem Mainboard verbunden wird. Alle Kabel haben eine gute Länge, um diese problemlos zu verlegen. An und für sich ist das eine gute Lösung.

NZXT_Kraken_280-Bild12

Zwei F140P Static Pressure-Lüfter

Die Kraken 280 von NZXT verfügt über einen 280-mm-Radiator. Hier finden zwei 140-mm-Lüfter Platz. NZXT nutzt hier zwei F140P Static Pressure-Lüfter. Diese verfügen über eine Drehzahl von 500 bis 1500 U/min bei einer Lautstärke von bis zu 32,1 dB(A). Sie erzeugen einen Luftdruck von bis zu 2,75 mmH2O bei einem Volumenstrom von 99,68 CFM. Einfach ausgedrückt kann man sagen, dass sie viel Luft befördern und dabei relativ leise bleiben. Sie verfügen über eine Gummientkopplung, die verhindert, dass die Vibrationen auf den Radiator übertragen werden.

Messaufbau

Folgendes System dient der Ermittlung der Messwerte:

  • CPU: AMD Ryzen 7 3700X
  • Mainboard: [Biostar Racing B550GTA]
  • Grafikkarte: MSI GTX 1070 Lüfter sind deaktiviert
  • RAM: 16GB G.Skill Aegis DDR4-3000 CL16-18-18-38
  • Netzteil: 500 Watt be quiet! System Power 8
  • Gehäuse: RAIJINTEK PAEAN Benchtable (offen).

Schalldruckpegelmessung

Die Lautstärke wird auf dem offenen Aufbau bei einem Abstand von ca. 30 cm mit dem UNI-T-UT353-BT-Schallpegelmessgerät gemessen. Hierbei werden für alle unten angegebenen Lüftergeschwindigkeiten 30-40 schnell auf einander folgende Messungen durchgeführt. Die Werte werden in einem Graphen aufgezeichnet. Anhand dieses Graphen werden Ausreißer herausgefiltert und der Wert ermittelt. Während der Messung werden keine HDDs betrieben. Die Grafikkarte wird Passiv gekühlt. Die Messungen finden bei 25%, 33%, 50%, 75% und 100% statt. Zum Zeitpunkt der Messung befindet sich ausschließlich das PC-Netzteil als Geräuschquelle sowie die testende Person im Raum.

Beim "Lautstärke-Test" der NZXT Kraken 280 werden die Lüfter auf 25%, 33%, 50%, 75% und 100% ihrer maximalen Drehzahl geregelt. Bei der maximalen Lüfterauslastung von 25% ergibt sich eine Lautstärke von 36,5 dB(A). Das ist angenehm leise und so gut wie nicht hörbar . Bei 33 % erreicht die Kraken 280 etwa 36,7 dB(A). Auch das ist quasi nicht hörbar. Schrauben wir die Lüfter auf 50% so erreicht die AIO 37,4 dB(A). Das ist hörbar, aber nicht wirklich störend. Bei 75% ihrer maximalen Lüfterdrehzahl werden 40,6 dB(A) erzeugt. Die 75% sind gut hörbar aber noch im Rahmen. Wird die NZXT Kraken 280 auf 100% ihrer maximalen Lüfterdrehzahl gestellt, erreicht sie 46,5 dB(A). Das ist laut und störend. Niemand wird diese Lautstärke auf Dauer um sich haben wollen. Die Kühlleistung ist aber durchaus ausreichend um hohe Drehzahlen im normalbetrieb zu verhindern. Wer hier in der Software eine gute Lüfterkurve einstellt, wird hier ein Gutes Performance zu Lautstärke Verhältnis herausholen.

Temperaturmessung

Um die Temperatur zu testen, wird ein Ryzen 7 3700X verwendet. Das Temperatur-Offset des Vorgängers wurde hier weggelassen. Somit können hier die direkten Messwerte abgelesen werden. Die Tabelle zeigt das deltaT unter Last. Das deltaT resultiert aus der CPU-Temperatur abzüglich der Raumtemperatur.

NZXT Kraken 280 Messwerte
PWM-Signal 25% 33% 50% 75% 100%
Temperatur (deltaT) unter Last [°C] 52 52 50 49 48
Schalldruckpegel [dB(A)] 36,5 36,7 37,4 40,6 46,5
Lüfterdrehzahl [U/min] 560 638 846 1.138 1.410
Wahrnehmung des Schalldruckpegels
Schalldruckpegel Subjektive Wahrnehmung
unter 39 dB(A) nicht von der umgebung zu unterscheiden.
40 dB(A) - 45 dB(A) hörbar nicht störend
45 dB(A) - 48 dB(A) hörbar störend
mehr als 48 dB(A) stark störend

Beim Temperaturtest der NZXT Kraken 280 werden die Lüfter auf 25%, 33%, 50%, 75% und 100% ihrer maximalen Drehzahl geregelt und beobachtet, wie sich die Temperaturen an dem Prozessor verändern. Dabei wird mit der Software Prime95v266 die CPU zu 100% ausgelastet. Die Pumpe läuft hier permanent auf 100% ihrer maximalen Drehzahl. Bei 25% der maximalen Lüfterdrehzahl erreichen die Lüfter 560 U/min. Dabei messen wir 69°C und ein deltaT von 52°C. Bei 33% werden 69°C mit einem deltaT von 52°C erreicht. Die Lüfter drehen hier mit 638 U/min. Nach der Erhöhung auf 50% der maximalen Lüftergeschwindigkeit erreichen wir 67°C und einen deltaT von 50°C. Bei 75% der maximalen Lüftergeschwindigkeit sehen wir keinen großen Unterschied. Wir erreichen hier die 66°C. Das deltaT resultiert in 49°C. Bei Ihrer maximalen Lüftergeschwindigkeit kühlt die Kraken 280 unseren Ryzen auf 65°C. Das deltaT steht hier bei 48°C und die Lüfter drehen mit 1410 U/min. Der Temperaturunterschied zwischen den unterschiedlichen Drehzahlen ist relativ gering. Daher ist es sinnvoll die AIO mit nicht mehr als 75% ihrer maximalen Drehzahl laufen zu lassen.

NZXT_Kraken_280-Bild13

Fazit zur NZXT Kraken 280

NZXT hat mit der Kraken 280 eine mittelgroße aber verhältnismäßig leistungsstarke AIO-Wasserkühlung für einen guten Preis auf den Markt gebracht.

Contra

Trifft Licht auf das Display, ist das viereckige kleine Display klar von der runden Pumpeneinheit zu unterscheiden. Das ist optisch nicht so schön.

Pro

Die Kühlleistung sticht positiv hervor und die Software ist im Vergleich zu den Softwarelösungen der Konkurrenz übersichtlich und einsteigerfreundlich.

Die Kraken 280 ist das Einsteigermodell der neuen AIO-Wasserkühlungen von NZXT. Sie besticht vorwiegend durch ihre gute Kühlleistung zu einem guten Preis. Obendrein ist sie sehr gut verarbeitet. Für das Kabelmanagement wurde ein großer Kabelbaum erstellt, welcher alle Komponenten der AIO miteinander verbindet und die Steuerung der Kraken 280 zulässt. Diese wird über die CAM-Software von NZXT konfiguriert. Dazu muss sie über einen internen USB-2.0-Port auf dem Mainboard angeschlossen sein. Danach erkennt die Software die Kraken 280 von alleine. In der Software lassen sich Lüfterkurven für die Lüfter sowie die Pumpe erstellen. Außerdem können Bilder und Grafiken auf dem Display angezeigt werden.