Intel Xeon 6 SoCs vorgestellt (Bild © Intel)
Granite Rapids vs. Granite Ridge
Der Codename Granite Rapids hat zu einiger Verwirrung geführt, da er ähnlich klingt wie Granite Ridge, AMDs Zen 5-basierte Ryzen 9000-Desktop-Familie. In Intels Namensgebung bezieht sich Granite Rapids stattdessen auf die Xeon 6 P-Core-Plattform, die sowohl Rechenzentrums-als auch Workstation-Komponenten unterstützen wird.
Auf der Workstation-Seite ist der durchgesickerte Stack mit „Granite Rapids-WS” beschriftet und scheint für die kommende „W980-Plattform” bestimmt zu sein, die über den Mainstream-Desktop-Angeboten und unter den vollständigen Serverkonfigurationen angesiedelt ist.
Xeon 6-Workstation-Stack: 698X bis 634
Laut einer Liste, die von Leaker „@momomo_us” veröffentlicht wurde, wird Granite Rapids-WS mit mindestens 11 SKUs auf den Markt kommen:
- Xeon 698X
- Xeon 696X
- Xeon 678X
- Xeon 676X
- Xeon 674X
- Xeon 658X
- Xeon 656
- Xeon 654
- Xeon 638
- Xeon 636
- Xeon 634
Der Leak konzentriert sich eher auf die Basis-Taktraten und L3-Cache-Größen als auf die kompletten Spezifikationen, aber er zeigt trotzdem ziemlich genau, wie Intel die Produktpalette aufteilt.
An der Spitze steht der Xeon 698X mit einer Basis-Taktrate von 2,0 GHz und 336 MB L3-Cache, während der Xeon 696X die Basis-Taktrate bei gleicher Cache-Größe auf 2,4 GHz erhöht. Im mittleren Bereich gibt's den Xeon 678X, auch mit 2,4 GHz, aber mit 192 MB L3, und mehrere Teile mit 72 MB L3 im Bereich von 3,0 bis 3,2 GHz. Ganz unten steht der Xeon 634 mit 48 MB L3 und einer Basistaktfrequenz von 2,7 GHz.
Diese Streuung deutet darauf hin, dass Intel plant, sowohl Modelle mit großem Cache und moderater Taktfrequenz für Workloads mit vielen Threads als auch Varianten mit höherer Taktfrequenz und kleinerem Cache für frequenzempfindliche Anwendungen anzubieten.
Erste Geekbench-Ergebnisse
Ein früher Geekbench-Eintrag für den Xeon 654 hilft dabei, zumindest einen Punkt in der Produktpalette zu entschlüsseln. Der Benchmark berichtet:
- 18 Kerne / 32 Threads
- Single-Core-Ergebnis von 2.634
- Multi-Core-Ergebnis von 14.743
- Eine aufgezeichnete Boost-Taktfrequenz von 4,77 GHz
- Eine minimale beobachtete Taktfrequenz von 2,9 GHz, die ziemlich genau mit der durchgesickerten 3,1-GHz-Basisfrequenz übereinstimmt
In der durchgesickerten Modellliste wird dem Xeon 654 ein 72 MB großer L3-Cache zugewiesen, was mit den Mid-Stack-Konfigurationen übereinstimmt. Diese Kombination – 18 Kerne, relativ große Boost-Taktfrequenzen und ein Cache-Pool der mittleren Stufe – macht den 654 eher zu einer Allzweck-Workstation-CPU als zu einem Flaggschiff mit einer riesigen Kernanzahl.
Der auffälligste Unterschied zwischen dem Rechenzentrum Granite Rapids (Xeon 6 P-Serie) und Granite Rapids-WS liegt im L3-Cache-Budget. Auf der Serverseite skalieren die Top-Komponenten der Granite Rapids P-Serie von Intel – wie der Xeon 6980P und der 697xP – auf bis zu 128–120 Kerne und haben bis zu 504 MB L3-Cache. Granite Rapids-WS scheint dagegen selbst bei den großen Modellen 698X und 696X bei maximal 336 MB L3 zu liegen.
Da der L3-Cache bei Granite Rapids in Serverkonfigurationen mit der Anzahl der Kerne mitwächst, deutet die Reduzierung des Caches um ein Drittel beim Flaggschiff der Workstations stark auf eine Kernbegrenzung von weniger als 128 Kernen hin. Die durchgesickerten Cache-Werte passen eher zu etwas, das näher am 80-Kern-Bereich liegt, auch wenn die genaue Kernanzahl für die Top-WS-SKUs noch nicht bekannt ist.
Packaging Tiles: Wie Intel Granite Rapids-WS bauen könnte
Intels eigene Verpackungsfolien für Granite Rapids zeigen, wie diese Workstation-CPUs gebaut werden könnten. Das Unternehmen hat vier P-Core-Chiplet-Typen (Kacheln) vorgestellt:
- UCC-Paket mit bis zu 128 Kernen und drei Kacheln
- XCC-Paket mit bis zu 86 Kernen in einer Zwei-Kachel-Konfiguration
- HCC-Kachel mit bis zu 48 Kernen
- LCC-Kachel mit bis zu 16 Kernen
Granite Rapids-WS wird wahrscheinlich dieselben Kacheln wiederverwenden, aber die kompletten 3-Kachel-UCC-Baugruppen und 504 MB L3 für die Xeon 6 P-Serie für Rechenzentren reservieren. Auf der Workstation-Seite kann Intel XCC-, HCC- und LCC-Kacheln mischen, um einen Bereich von ungefähr 8 bis 80 Kernen abzudecken, was besser zu den typischen Anforderungen und Leistungsbereichen von Workstations passt.


