Proxmox Mail Gateway 9.0 (Bild © Proxmox)
Im Mittelpunkt der Version 9.0 steht die Umstellung des Kern-Betriebssystems auf Debian 13 in Verbindung mit Kernel 6.14 für verbesserte Leistung und Geräteunterstützung. Die Version verbessert auch die Antimalware- und Antispam-Toolchain: ClamAV wird auf 1.4.3 und SpamAssassin auf 4.0.2 aktualisiert, wodurch das Gateway an aktuelle Signaturen und Regelsätze zur Erkennung von Spam, Viren, Trojanern und Phishing-Versuchen angepasst wird.
Überarbeitete mobile Quarantäneschnittstelle
Die Schnittstelle für die Quarantäneverwaltung wurde mit dem Rust-basierten Yew-Framework neu gestaltet, um die Reaktionsfähigkeit auf Smartphones und Tablets zu verbessern. Die neue Benutzeroberfläche ersetzt die bisherige Implementierung und konzentriert sich auf schnelleres Laden, übersichtlichere Navigation und optimierte Nachrichtenauswahl für Nutzer und Administratoren, die auch unterwegs auf E-Mails in Quarantäne zugreifen müssen.
Authentifizierung, SSO und Identitätsintegration
Die in Version 8.2 eingeführten SSO- und Authentifizierungsfunktionen wurden erheblich verbessert. Administratoren können jetzt OpenID Connect-Realms vollständig innerhalb der grafischen Benutzeroberfläche konfigurieren, einschließlich der Zuordnung von Ansprüchen und der Zuweisung von Standardrollen für automatisch bereitgestellte Nutzer. Der Ansatz unterstützt gängige Identitätsplattformen wie Keycloak, Zitadel und LemonLDAP::NG und ermöglicht so konsistente Zugriffskontrollrichtlinien für alle E-Mail-Sicherheitsworkflows.
Sicherheitsmaßnahmen und Richtlinienkontrollen
Die Sicherheitsmaßnahmen in Version 9.0 umfassen eine verbesserte Content-Type-Filterung, die aktualisierte MIME-Typdefinitionen für ausführbare Microsoft-Dateien verfolgt. Diese Anpassung stellt sicher, dass risikoreiche Anhänge weiterhin zuverlässig gemäß den aktuellen Dateitypstandards abgefangen werden.
Bereitstellung, Upgrades und Lizenzierung
Proxmox Mail Gateway 9.0 ist als herunterladbare ISO-Datei mit einem geführten Installationsprogramm für Bare-Metal-Systeme verfügbar. Die Software kann auch auf einer bestehenden Debian-Installation oder als Container-Appliance innerhalb von Proxmox VE bereitgestellt werden, was Flexibilität für gemischte Umgebungen bietet. Für Unternehmen, die In-Place-Upgrades planen, ist ein getesteter Migrationspfad von Version 8.2 dokumentiert.