Der UniFi OS Server ist ein containerisierter Software-Stack, der die gesamte UniFi Network Suite hostet und Unterstützung für zusätzliche UniFi-Anwendungen geplant ist. Er ist so konzipiert, dass er von einem zentralen Standort aus auf viele Kundenstandorte skaliert werden kann und sich in bestehende IT-Workflows für Backup, Überwachung und Compliance einfügt. Updates und API-Integrationen bauen auf der bewährten UniFi Network Server-Produktreihe des Unternehmens auf.

UniFi selbst gehosteten OS ServerUniFi selbst gehosteten OS Server (Bild © UniFi)

Die Bereitstellung kann auf x86/x64- oder ARM64-basierten Servern, virtuellen Maschinen oder Edge-Appliances erfolgen, sodass Teams die Hardware auswählen können, die ihren Leistungs- und Kapazitätsanforderungen entspricht. Diese Flexibilität unterstützt auch Hochverfügbarkeitscluster, lokale Bereitstellungen für die Datenresidenz und die Integration in DevOps-Pipelines für die automatisierte Bereitstellung.

UniFi selbst gehosteten OS Server ManagementUniFi selbst gehosteten OS Server Management (Bild © UniFi)

Voller Funktionsumfang ohne Abhängigkeit von der Cloud

UniFi betont, dass Selbsthosting nicht bedeutet, auf Funktionen zu verzichten. Der OS Server ermöglicht den Zugriff auf die neuesten UniFi-Innovationen, darunter:

  • InnerSpace Analytics für detaillierte RF- und Umgebungsinformationen.
  • Site Magic SD-WAN, das die Vernetzung mehrerer Standorte mit UniFi Gateways vereinfacht.
  • Zentralisierte Update-Verwaltung, die groß angelegte Firmware-Rollouts vorhersehbar macht.
  • UniFi Identity, das Zero-Trust-Richtlinien für Benutzer und Geräte ermöglicht.

Entscheidend ist, dass die Plattform lokal ohne aktive Internetverbindung funktioniert und somit auch in nicht vernetzten Umgebungen vorhersehbare Konfigurationsänderungen und Telemetrie gewährleistet. Die Fernaktivierung von Geräten wird weiterhin unterstützt.

UniFi selbst gehosteten OS Server Site ManagementUniFi selbst gehosteten OS Server Site Management (Bild © UniFi)

Optionales Cloud-Overlay für Flottentransparenz

Für Betreiber, die verteilte Netzwerke verwalten, kann der UniFi Site Manager eine sichere Cloud-Orchestrierung über selbst gehostete und native UniFi-Konsolen legen. Das bietet:

  • Ein einziges Dashboard für den globalen Netzwerkstatus und Analysen.
  • Rollenbasierter Administratorzugriff mit SSO-Komfort.
  • SD-WAN-Orchestrierung über mehrere Standorte hinweg.
  • Einheitliche Richtlinien und Prüfpfade für Compliance und Fehlerbehebung.

Der UniFi OS Server ist für Managed Service Provider und IT-Teams in Unternehmen gedacht, die Hardware-Flexibilität, lokale Autonomie und Skalierbarkeit für mehrere Mandanten brauchen, ohne wiederkehrende Lizenzgebühren zahlen zu wollen. Damit können Unternehmen lokal starten, bei Bedarf Cloud-Überwachung hinzufügen und die volle Kontrolle über das Netzwerkmanagement und die Datenlokalität behalten, während sie von der bekannten Einfachheit von UniFi profitieren.

UniFi OS Server 4.2.23UniFi OS Server 4.2.23 (Bild © Ubiquiti)

Early Access von Unifi OS Server beantragen

Wer schon jetzt in den Genuss des lokalen OS Servers kommen möchte, der kann sich kostenlos für den Early Access anmelden. Dafür loggt man sich auf account.ui.com/profile in seinen Account ein, geht dann zu den Einstellung und beantragt dort den “Early Access”. Dieser wird einem direkt gewährt.

Unifi Early Access Opt inUnifi Early Access Opt in (Bild © Ubiquiti)

Anschließend kann man zum Download Portal auf community.ui.com/releases gehen und dort zu Early Access wechseln. Nach längerem Scrollen nach unten, findet man den “UniFi OS Server”, der bei unserem Test in der Version 4.2.23 geführt wird.

UniFi OS Server 4.2.23 DownloadUniFi OS Server 4.2.23 Download (Bild © Ubiquiti)

Unten auf der Seite findet man dann auch den Download für folgende Betriebssysteme:

  • Windows (arm64)
  • Windows (x64)
  • macOS
  • macOS (Intel)
  • Linux (arm64)
  • Linux (x64)

Bei Ubuntu Servern sollte man erst Podman herunterladen:

sudo apt install podman

Man muss der Binary noch Ausführungsrechte geben:

chmod +x 8b93-linux-x64-4.2.23-158fa00b-6b2c-4cd8-94ea-e92bc4a81369.23-x64 

Sobald das geschehen ist, führt man die Binary des Servers wie folgt aus:

sudo ./8b93-linux-x64-4.2.23-158fa00b-6b2c-4cd8-94ea-e92bc4a81369.23-x64 install

Danach wird der Server gestartet, der über die lokale IP über den Browser erreichbar ist.

Die macOS-Version funktioniert ähnlich wie das lokale Unifi Management Interface, wird aber als Server Dienst im Netz bereitgestellt. Beim Einrichten kann man den Server mit seinen anderen Unifi Diensten online verbinden über das Unifi-Konto. Wer sich absichern will, sollte das nicht tun und mit einer lokalen Installation fortfahren.

UniFi OS Server ÜbersichtUniFi OS Server Übersicht (Bild © PCMasters.de)

Nach dem Einrichten des Servers muss man die Ubiquiti-Geräte in diesem OS Server integrieren und aus den anderen Diensten vorher entfernen, oder gleich komplett resetten, damit das reibungslos abläuft.