Diese sollten aber bitte auch leise sein. Besser ist es dann, wenn diese vollkommen geräuschlos und vielleicht auch noch schön anzusehen sind. Vor allem im Silence Bereich, sei es nun HTPC oder Desktop, stößt man dabei schnell an seine Grenzen und so ist es immer ein Hin und Her zwischen Performance, Style und Optimierungen.
Die Firma Kailon, welche in Deutschland ansässig ist, hat sich schon in der 3. Generation dem Thema Silence verschrieben und so die überarbeitete Version der „Silencer“ - Reihe vorgestellt.
</div>
Wir wollen heute mal einen genaueren Blick auf die 3. Generation werfen und werden sehen ob die Performance für heutige Systeme ausreicht.
Der Kühler:
Beim Kühler sieht man eindeutig die Partnerschaft von Kailon und Preytek. Denn der Serenity kommt direkt aus den Köpfen der Preytek Ingeneure. So kommt er mit schwarzem Kunstoffdeckel daher und mit einer etwas außergewöhnlichen Kühlstruktur. Anstatt wie viele auf eine Düsenkonstruktion zu setzten, baut man auf eine Lamellenstruktur. Dabei hat man auf der Bodenplatte ca. 4mm hohe Lamellen ausgeräst, das heißt das der Gesamte Kühler aus einen Stück besteht. Die "Pausen" in der Struktur sollen für die Verwirbelungen sorgen um die Speicherkapazität des Wassers optimal zu nutzen. Das Gehäuse des Kühlers ist dann aber leider aus schwarzem Kunststoff gebaut, was am Ende etwas "billig" wirkt. Ein Metallgehäuse würde der Kühlung, wenn auch nur in sehr geringem Maße, zugute kommen und nebenbei wesentlich hochwertiger aussehen.
|
|
Wie schon erwähnt, sind zum Schutz und zur Verstärkung des natürlichen Kamineffekts um die Kühlkonstruktion Alublenden geschraubt. Dabei ist dieser Kamineffekt das Grundprinzip des Aufbaus und nebenbei gibt es dem Tower sein edles Design. Doch bleibt uns die Frage, ob diese Verstärkung auf der geringen Bauhöhe überhaupt zum tragen kommt, oder ob ein offenes Design, wie bei Zalman, nicht effektiver wäre. Dies bleibt aber rein spekulativ und soll auch nicht Gegenstand dieses Reviews sein.
Auf zwei der Schilder findet sich das Kailon Logo und der Schriftzug "MK III Silencer". Ein Plexideckel ist es, der die ganze Sache nach oben hin abdeckt und abdichtet. Dieser wird dabei einmal mit dem Kühler an sich verschraubt und einmal mit den vier Alublenden. Auch am Boden des Kühlers ist ein solcher Deckel, doch sind dort die Gewinde für die Schraubanschlüsse eingelassen. Auch das 12V Stromkabel der Pumpe wird hier aus dem Inneren herausgeführt.
Entfernen wir uns nun vom Tower und gehen Richtung PC. Auf dem Weg dahin kommen nun die Schnelltrennkupplungen, welche sich wohl zu den Besten und schönsten am Markt zählen dürfen.
Man sieht nicht einen Verarbeitungsfehler und beim Trennen kommt nicht ein Tropfen aus den Schläuchen. Als kleines markantes “Sahnehäubchen” ist auch noch "Kailon" in diese eingelasert.
Weiter geht nun der Weg Richtung CPU-Kühler. Diesen hat man sich bei der Partnerfirma Preytek geborgt, um seinen Dienst bei der Edel-Kühlung zu verrichten.
Einen entscheidenden Faktor haben wir bis jetzt aber vergessen zu erwähnen : Die Pumpe.
Von Kailon ist sie mit über 700 l/h angegeben und verfügt damit über genug Leistung um den Kreislauf in Schwung zu halten. Dabei muss ihr aber eine Laufruhe zu gestehen, die seines gleichen sucht.
Natürlich wollen wir euch auch nicht vorenthalten welche Optimierungen der Silencer der dritten Generation mit auf den Weg bekommen hat, um gegen die harte Konkurrenz anzutreten.
Veränderungen im Vergleich zum MKII:
- Innenfläche des Silencer Kühltrums wurde speziell behandelt um dieWäremeübergangsfläche zum Kühlmedium zu vergrössern; - Integration eines Steigrohres zur Verbesserung der thermischen Strömungsführung - Schilddesign in 2 verschiedenen Optiken (gebürstet/sandgestrahlt) - Pumpe nochmals optimiert -> insbesondere auf Laufruhe - Serenity CPU Kühler mit Universalhalterung für alle gängigen Sockel.
Der Kailon Kühler hinterlässt ein durchweg positives Bild. Die Kühlung bewältigt unseren übertakteten X2 ohne auch nur einen "Mucks" von sich zu geben und das obwohl die CPU hier annähernd 130W in Wärme umsetzt. Die erreichten Temperraturen zeigen also was in der Konstruktion steckt und lassen viel Potenzial vermuten. Davon ausgehend, sollte selbst ein auf 3Ghz übertakteter Intel E6300 kein Problem für den Kühler darstellen und man hat nebenbei absolute Ruhe im Kasten. Optimieren könnte man die Ergebnisse sicherlich in dem man den Tower in die Nähe von Fenstern stellt, die öfters mal offen sind, solang sie nicht direkt in der Bahn der Sonne oder an der Heizung liegen.
Fazit:
Man findet kaum Kritik am neuen Kühler von Kailon, denn man hat auf ein bewährtes Konzept zurückgegriffen und es verbessert. Man verpackte dieses in ein Wohnzimmer taugliches Design und verbaute eine absolut laufruhige Pumpe. Alles in allem ein rundum guter Eindruck. Einzig der Kunststoffdeckel des CPU-Kühlers ist Geschmackssache und trübt etwas das edle Design. Wenn man über diesen Kritikpunkt hinwegsehen kann, bekommt man für 169€ eine passive Komplettlösung, die ihresgleichen sucht. Wer auf Dinge wie CPU-Kühler, Schnelltrennkupplung etc. verzichten kann, bekommt das Kernstück schon ab 129€.
Soviel Silence Power muss belohnt werden und so bekommt die Kailon Kühlung die PCMasters.de Empfehlung! Wer es leise mag, sollte beim "Kailon MK III Silencer" zugreifen.
Zum Schluss möchten wir noch für die freundliche Unterstützung und das zur Verfügungstellen des Produktsamples seitens Kailon bedanken.