Steam Machine

Die neue Steam Machine, die mehr als ein Jahrzehnt nach dem Original die Marke wiederbelebt, zielt auf 4K bei 60 FPS mit Raytracing und FSR-Upscaling ab. Valve kombiniert eine semi-custom AMD APU mit Zen 4 CPU-Kerne und RDNA 3-Klasse-Grafik (mit Anklängen an RDNA 3.5-Funktionen) und mit 16 GB DDR5-Systemspeicher und 8 GB GDDR6 VRAM. Der SSD-Speicher ist in 512 GB oder 2 TB NVMe-Konfigurationen erhältlich, und es gibt eine microSD-Erweiterung für Spielebibliotheken, die die interne Kapazität überschreiten.

Steam MachineSteam Machine (Bild © Valve)

Fürs Wohnzimmer hat das kompakte Gehäuse ein internes Netzteil und eine Status-LED-Leiste, während SteamOS schnelle Suspend-/Resume-Funktionen und Wake-on-Controller bietet, um schnell wieder ins Spiel zu kommen. Die E/A-Schnittstellen decken moderne Displays und Peripheriegeräte ab: DisplayPort 1.4 (bis zu 4K/240 Hz), HDMI 2.0, USB-C 10 Gbps, vier USB-A, Gigabit-Ethernet sowie Wi-Fi 6E, Bluetooth und ein integriertes 2,4-GHz-Funkmodul für drahtlose Controller mit geringer Latenz. Ein aktualisierter Steam Controller ist im Lieferumfang enthalten.

Steam Frame VR HeadsetSteam Frame VR Headset (Bild © Valve)

Steam Frame: Leichter PC-VR mit Eye-Tracking

Das VR-Headset der zweiten Generation von Valve, Steam Frame, legt Wert auf Komfort und Streaming-Leistung. Das HMD wiegt allein etwa 185 g (~440 g mit Riemen, Gesichtsaufsatz, Audio und hinterem Akku). Im Inneren steckt eine Snapdragon 8 Gen 3-Plattform mit 16 GB LPDDR5X und bis zu 1 TB Speicher, die die Dekodierung und die Funktionen des Geräts übernimmt, während Wi-Fi 7 und ein Adapter mit geringer Latenz für das Streaming von PC-Spielen zuständig sind.

Zwei 2160x2160 Pancake-Displays laufen mit 144 Hz bei einem Sichtfeld von etwa 110 Grad. Eye Tracking sorgt für foveated Streaming, das den Blickpunkt schärft, um Bandbreite zu sparen und die wahrgenommene Klarheit zu verbessern. Vier nach außen gerichtete Kameras und ein IR-Strahler unterstützen das Inside-Out-Tracking in einer Vielzahl von Räumen. Ein 21,6-Wh-Akku versorgt das Headset und die neuen Steam Frame Controller mit Strom, die über magnetische TMR-Daumensticks, kapazitive Fingersensorik und eine Spielzeit von etwa 40 Stunden pro Ladung verfügen. Wie bei der Konsole bietet SteamOS eine Suspend/Resume-Funktion für schnelle Sitzungsübergaben.

Steam ControllerSteam Controller (Bild © Valve)

Steam Controller

Der überarbeitete Steam Controller, zu dem es bereits gestern eine News gab, ist so konzipiert, dass er neben der neuen Hardware von Valve auch mit Windows, macOS, Linux, Steam-Handhelds und Smartphones über Steam Link funktioniert. Ein vorab gekoppelter Steam Controller Puck nutzt eine proprietäre 2,4-GHz-Verbindung mit einer Latenz von etwa 8 ms bei fünf Metern und unterstützt bis zu vier Controller. Bluetooth und USB bieten Fallbacks. Der Akku mit einer Laufzeit von über 35 Stunden kann über den Puck oder USB aufgeladen werden.

Die Eingaben kombinieren magnetische TMR-Sticks für driftresistente Präzision, druckempfindliche Trackpads, eine 6-Achsen-IMU, vier programmierbare Griffknöpfe und vier haptische Motoren für detailliertes Feedback. Kapazitive Griffe können Gyro- oder benutzerdefinierte Aktionen auslösen, und die Layout-Unterstützung umfasst den Desktop- und Wohnzimmermodus von Steam sowie Mobilgeräte.

Valve Steam Machine Steam Frame VR Headset und Steam ControllerValve Steam Machine Steam Frame VR Headset und Steam Controller (Bild © Valve)

Preis und Verfügbarkeit

Laut Valve sollen die neue Steam Machine, der Steam Frame und der Steam Controller Anfang 2026 auf den Markt kommen. Preise und regionale Bundles wurden noch nicht bekannt gegeben, aber das Unternehmen positioniert das Trio als ein zusammenhängendes Ökosystem mit geringer Latenz. Preise nannte man auch noch keine.