InfinityBook Max 15  Bild © TUXEDOInfinityBook Max 15 (Bild © TUXEDO)

Käufer können sich für die neuesten Ryzen AI 300-Prozessoren von AMD entscheiden. Die Reihe beginnt mit dem Ryzen AI 7 350 (8C/16T, konfigurierbar von 10 bis 70 W), geht weiter mit dem Ryzen AI 9 365 (zwei zusätzliche Kerne, konfigurierbar von 10 bis 90 W; etwa ~15 % schneller) und endet mit dem Ryzen AI 9 HX 370 (12C/24T; weitere ~15 % Leistungssteigerung bei gleicher Leistungsaufnahme). Jede SKU hat eine NPU mit 66/73/80 TOPS, die die Bild- und Textgenerierung, Assistenten und andere KI-Tools direkt auf dem Gerät ermöglicht, ohne dass Daten in die Cloud geschickt werden müssen.

Mit GeForce RTX 50

Die Grafik kommt von der NVIDIA GeForce RTX 5060 oder der ca. 10 % schnelleren RTX 5070, die laut TUXEDO unter vergleichbaren Bedingungen etwa 3–4× so viel Leistung bringen wie die Radeon 890M des InfinityBook Pro 15.

ibp15 InfinityBook Max 15 Rückseiteibp15 InfinityBook Max 15 Rückseite (Bild © TUXEDO)

Im TUXEDO Control Center können Nutzer die TGP von 45–115 W (RTX 5060) oder 50–115 W (RTX 5070) anpassen, um akustische Grenzen oder Prioritäten hinsichtlich der Bilder pro Watt zu berücksichtigen.

Um die kombinierte Last in einem dünnen Gehäuse abzuleiten, hat das Max 15 ein 8 mm flaches Thermomodul mit einer Nennleistung von bis zu 150 W bei maximaler Lüftergeschwindigkeit. Profile ermöglichen es, die Leistung zu drosseln, um das Lüftergeräusch zu reduzieren, während das TUXEDO Stellaris 16 dank seines 12 mm dicken Kühlstapels die leisere Alternative für Nutzer bleibt, die Akustik gegenüber Portabilität priorisieren.

Das 15,3-Zoll-Display ist auf Vielseitigkeit ausgelegt: 2560 x 1600 Auflösung, 500 Nits Spitzenhelligkeit, 100 % sRGB Abdeckung und eine 300 Hz Bildwiederholfrequenz für Eingaben mit geringer Latenz und flüssige Bewegungen. Die Stromversorgung kommt von einem 99-Wh-Akku, der für bis zu ~10 Stunden Surfen im Internet ausgelegt ist. Unterwegs kann das System über USB-C mit bis zu 140 W aufgeladen werden; ein kompakter 240-W-GaN-Adapter ist im Lieferumfang enthalten, um die volle Leistung zu nutzen.

Die Anschlussausstattung des Max 15 ist für ein dünnes und leichtes Gehäuse ungewöhnlich umfangreich. Zwei USB-C-Anschlüsse (USB4 und USB-C 3.2 Gen2) befinden sich neben zwei HDMI 2.1 und Mini-DisplayPort 2.1, was Konfigurationen mit bis zu fünf externen Bildschirmen ermöglicht. Außerdem gibt's drei USB-A, einen Full-Size-SD-Kartenleser und RJ-45. Die rückseitig angebrachten Strom- und Bildschirmausgänge sorgen für ordentliches Kabelmanagement.

ibp15 InfinityBook Max 15 Tastaturibp15 InfinityBook Max 15 Tastatur (Bild © TUXEDO)

Dazu werden zwei SO-DIMM-Steckplätze für bis zu 128 GB DDR5-5600 und zwei M.2 PCIe 4.0-Einschübe, die eine SSD-Gesamtkapazität von bis zu 8 TB unterstützen. Sowohl der Arbeitsspeicher als auch der Speicher sind für einfache Upgrades vom Benutzer zugänglich.

Linux First

Wie alle TUXEDO-Laptops wird auch das InfinityBook Max 15 mit vollständiger Linux-Unterstützung ausgeliefert, einschließlich TUXEDO-eigener Tools und Linux-geschultem Kundenservice. Käufer können zwischen TUXEDO OS und Ubuntu 24.04 wählen, eine vollständige Festplattenverschlüsselung anfordern oder sich für die Vorinstallation von Windows 11 entscheiden.

Preise und Verfügbarkeit

Vorbestellungen des InfinityBook Max 15 sind ab sofort möglich, die Auslieferung beginnt Anfang Dezember. Die Grundkonfiguration, Ryzen AI 7 350, zwei 8 GB DDR5-5600, 1 TB Samsung 990 EVO Plus und TUXEDO OS kostet 1.689 €.