AMD Ryzen 7 9800X3D Gaming CPU mit 3D V Cache (Bild © PCMasters.de)
In der Ryzen 9000X3D-Familie werden zwei Flaggschiff-Modelle erwartet: eine 16-Kern- und eine 8-Kern-Modell. Aktuelle Gerüchte deuten auf höhere Taktraten und mögliche doppelte 3D-V-Cache-Konfigurationen hin, was den Ansatz von AMD fortsetzt, zusätzlichen L3-Cache zu stapeln, um das Frame-Pacing und die Leistung in CPU-gebundenen Titeln zu verbessern. Die Spezifikationen sind noch nicht ganz klar, aber das Unternehmen hat in der Vergangenheit Cache-Boosts mit moderaten Taktkompromissen kombiniert, um Wärmeentwicklung und Stromverbrauch auszugleichen.
Unterhalb der Modelle scheint AMD zwei Sechs-Kern-X3D-Optionen vorzubereiten. Der Ryzen 5 9600X3D tauchte in AMDs eigenem Treiberbereich auf und bestätigte damit die Existenz des Modells auf AM5. Daneben hat ein britischer Händler einen Ryzen 5 7500X3D mit der OPN 100-000001904 gelistet, was auf eine Einstiegsmodell auf Raphael-Basis für Käufer hindeutet, die 3D-V-Cache wollen, ohne auf acht Kerne umzusteigen.
Erste Erwartungen deuten darauf hin, dass der Ryzen 5 9600X3D und der 7500X3D jeweils etwa 102 MB kombinierten Cache (3D V-Cache plus L2) haben werden. Der Ryzen 5 7500X3D soll eine TDP von 65 W und eine Boost-Taktfrequenz von unter 4,7 GHz haben, was etwa 300–400 MHz weniger ist als beim theoretischen 7600X3D. Das würde AMDs bisherige Strategie widerspiegeln, bei den unteren Modellen mehr Wert auf Cache-Kapazität als auf Spitzen-Taktfrequenzen zu legen.
Der Zeitpunkt ist noch nicht bekannt, aber AMD hat schon oft CPU-Aktualisierungen auf den CES-Nachrichtenzyklus abgestimmt. Die Branche geht davon aus, dass diese Teile um die CES 2026 herum auf den Markt kommen könnten, was ein klareres Bild von Taktraten, Cache-Topologie und Preisstufen in den Segmenten mit 6, 8 und 16 Kernen liefern würde.

