Corsair AIR 5400 Airflow  Bild © CORSAIRCorsair AIR 5400 Airflow (Bild © CORSAIR)

Frische Luft wird direkt von außerhalb des Gehäuses über den Kühler angesaugt und sofort durch einen geformten Auslass abgeleitet, wodurch die CPU auf ihrer eigenen Wärmeinsel bleibt und die bei herkömmlichen Tower-Gehäusen mit oben befestigten Kühlern übliche Wärmeansammlung vermieden wird.

Zwei Luftkanäle zielen auf die GPU

Im Hauptteil des Gehäuse wird die Luft durch obere und untere Kanäle geleitet. Der untere Kanal ist funktional und versorgt drei vorinstallierte Lüfter mit umgekehrter Drehrichtung, die kühle Luft direkt in die Grafikkarte blasen und so der Luftumwälzung und Turbulenzen entgegenwirken.

Corsair AIR 5400 Airflow 2Corsair AIR 5400 Airflow 2 (Bild © CORSAIR)

Der obere Kanal sorgt für ein ausgewogenes Erscheinungsbild und kann auch 30 mm dicke Lüfter aufnehmen, was die Möglichkeiten für großdruckige oder geräuscharme Konfigurationen erweitert. Mit 360 mm Grafikkarten-Freiraum und einer isolierten Grafikkarten-Zone legt das Design den Schwerpunkt auf stabile Bildraten unter Dauerlast, indem es die Karte ungehindert mit Luft versorgt.

Corsair AIR 5400 LüfterCorsair AIR 5400 Lüfter (Bild © CORSAIR)

Das AIR 5400 ist in zwei Konfigurationen erhältlich. Das ARGB-Modell kommt mit RS120-R PWM ARGB-Lüftern für eine einfache Steuerung über das Motherboard. Die iCUE LINK-Version hat LX120-R iCUE LINK RGB Reverse-Lüfter und einen iCUE LINK System Hub, der eine Verkettung von Geräten mit einem Kabel und die Telemetrie/Steuerung pro Lüfter für bis zu 24 iCUE LINK-Geräte ermöglicht. Beide Optionen legen Wert auf klare Beleuchten und einen leisen Betrieb und vereinfachen gleichzeitig die Verkabelung.

Corsair AIR 5400 Front offenCorsair AIR 5400 Front offen (Bild © CORSAIR)

Eine umlaufende Glasabdeckung lässt sich über verdeckte Scharniere öffnen, was einen schnellen seitlichen Zugriff ermöglicht und im geschlossenen Zustand für klare Linien sorgt. Die offene AIO-Kammer an der Vorderseite ist speziell für einen 360-mm-Flüssigkeitskühler (separat erhältlich) ausgelegt und ermöglicht eine direkte Ansaugung und sofortige Abfuhr, sodass der CPU-Kreislauf die Hauptkammer nicht wieder aufheizt.

Kabelmanagement mit RapidRoute 2.0

Hinter dem Motherboard befindet sich eine geräumige dritte Kammer, in der das Netzteil, ein 3,5-Zoll-Laufwerk und zwei 2,5-Zoll-SSDs untergebracht sind und die noch Platz für überschüssige Kabel bietet. Die perforierte Ablage RapidRoute 2.0 von Corsair nutzt modulare Ratschengurte, die entfernt, verlängert, gedreht und an beliebiger Stelle entlang des Gitters platziert werden können, um eine präzise Befestigung zu gewährleisten. Das Gehäuse ist für Motherboards mit Rückseitanschlüssen von ASUS, MSI und Gigabyte geeignet und verfügt über Nylon-Bürstendurchführungen zwischen den Kammern, sodass die Kabel genau dort verlegt werden können, wo sie gebraucht werden, ohne dass Ausschnitte sichtbar sind.

Die oberen I/O-Anschlüsse umfassen drei USB-C-Anschlüsse – zwei mit 5 Gb/s und einen mit 10 Gb/s – sowie eine kombinierte Headset-Buchse und einen Netzschalter. Im Lieferumfang enthalten sind ein Anti-Sag-Grafikkarten-Stabilisator, ein wiederverwendbarer Schraubenorganizer, QuikTurn-Schrauben für den Lüfter für eine schnellere Installation und ein Mikrofasertuch, um das Glas makellos zu halten.

Corsair AIR 5400 Release und PreiseCorsair AIR 5400 Release und Preise (Bild © CORSAIR)

Corsair AIR 5400 Preis & Verfügbarkeit

Das Corsair AIR 5400 ist ab sofort erhältlich und ist bei Alternate bereits mit Lagerbestand ausgeführt: