iPad Pro 2025 mit M5 (Bild © Apple)
Die wichtigste Neuerung ist der M5. Eine 10-Kern-Grafikkarte bringt eine Architektur der nächsten Generation mit einem in jeden GPU-Kern eingebetteten Neural Accelerator, der KI-Pipelines mit massiver Parallelität versorgt. Apple gibt an, dass die KI-Leistung auf dem Gerät bis zu 3,5-mal schneller als beim vorherigen M4 iPad Pro und bis zu 5,6-mal schneller als bei der M1-Generation ist.
Eine schnellere 16-Kern-Neural-Engine und eine 10-Kern-CPU (vier Leistungs- und sechs Effizienzkern) unterstützen diese Verbesserungen für allgemeine Berechnungen und Inferenz mit geringer Latenz. Das Raytracing der dritten Generation der Grafikkarte verbessert das Beleuchten, Reflexionen und Schatten in kreativen Apps und Spielen, gemessen an einer bis zu 1,5-fachen Geschwindigkeitssteigerung gegenüber dem vorherigen iPad Pro und einer bis zu 6,7-fachen Geschwindigkeitssteigerung gegenüber dem M1 bei Raytracing-3D-Workloads.
iPad Pro 2025 M5 vs. M4
- Octane X (Raytracing-3D): bis zu 6,7-mal schneller als M1, 1,5-mal schneller als M4
- Final Cut Pro für iPad (Transcodierung): bis zu 6-mal schneller als M1, 1,2-mal schneller als M4
- Draw Things (Diffusionsbildgenerierung): bis zu 4-mal schneller als M1, 2-mal schneller als M4
- DaVinci Resolve für iPad (KI-Video-Upscaling): bis zu 3,7× im Vergleich zu M1, 2,3× im Vergleich zu M4
Diese Leistungssteigerungen zielen auf gängige Szenarien für Kreative und Profis ab: Raytracing-Renderings, Batch-Transcodierungen, diffusionsbasierte Bildsynthese und KI-gestützte Nachbearbeitung.
Neue drahtlose Plattform: N1 und C1X
Die Konnektivität wird durch N1, den neuesten drahtlosen Chip von Apple, verbessert, der Wi-Fi 7 auf das iPad Pro bringt. Die Mobilfunkmodelle sind mit dem C1X-Modem ausgestattet, das bis zu 50 % schnellere mobile Datenübertragungen als sein Vorgänger und eine verbesserte Effizienz bietet – nützlich für große Cloud-Übertragungen, Remote-Zusammenarbeit und Videoanrufe mit geringer Latenz ohne Kabel.
Ultra Retina XDR
Sowohl das 11-Zoll- als auch das 13-Zoll-Modell sind in den Farben Space Black und Silver mit Ultra Retina XDR-Displays erhältlich, die für eine große Dynamik bei der Farbkorrektur, Illustration und VFX-Überprüfung ausgelegt sind. Die Speicherkonfigurationen reichen von 256 GB bis 2 TB, mit Zubehörunterstützung für Apple Pencil Pro, Apple Pencil (USB-C) und einem überarbeiteten Magic Keyboard.
iPad Pro 2025 (M5) Preise und Verfügbarkeit
Das iPad Pro (M5) mit 11-Zoll-Display kostet ab 1.099 € (Wi-Fi) und 1.349 € (Wi-Fi + Cellular). Das 13-Zoll-Modell kostet ab 1.449 € (Wi-Fi) und 1.699 € (Wi-Fi + Cellular). Die Preise für Bildungseinrichtungen beginnen bei 969 € (11 Zoll) und 1.319 € (13 Zoll). Als Speicheroptionen stehen 256 GB, 512 GB, 1 TB und 2 TB zur Auswahl. Zubehör: Apple Pencil Pro (149 €; 139 € für Bildungseinrichtungen), Apple Pencil (USB-C, 89 €; 79 € für Bildungseinrichtungen) und Magic Keyboard in Schwarz oder Weiß (349 € für 11 Zoll, 399 € für 13 Zoll; für Bildungseinrichtungen 329 € / 379 €). Vorbestellungen sind in 31 Regionen möglich, die Auslieferung und der Verkauf im Laden starten am 22. Oktober.