Bambu Lab P2S Display  Bild © Bambu LabBambu Lab P2S Display (Bild © Bambu Lab)

An der Vorderseite des P2S befindet sich ein überarbeiteter 5-Zoll-Touchscreen, der von einem schnelleren Prozessor und einer Schnittstelle der zweiten Generation angetrieben wird. Menüs, Assistenten und Schritt-für-Schritt-Anweisungen laufen flüssiger, was die Einrichtungszeit verkürzt und Bedienungsfehler beim Materialwechsel oder bei der Wartung reduziert.

Bambu Lab P2S ExtruderBambu Lab P2S Extruder (Bild © Bambu Lab)

Servo-Extrusion mit Echtzeit-Sensorik

Der Extrusionsweg basiert auf einem PMSM-Servo-Extruder, der bis zu 8,5 kg Druck erzeugt, das sind etwa 70 % mehr Kraft als beim Vorgängermodell. Eine 20-kHz-Regelschleife misst den Widerstand und die Position, um Probleme wie Filamentabrieb oder frühzeitige Verstopfungen in Echtzeit zu erkennen. Das System mit dem Namen DynaSense trägt zur Stabilisierung des großen-Geschwindigkeitsdrucks bei, sodass Geschwindigkeitssteigerungen nicht zu ungleichmäßigen Wänden oder unterextrudierten Ecken führen.

Bambu Lab P2S KühlungBambu Lab P2S Kühlung (Bild © Bambu Lab)

Um die Linien bei hoher Geschwindigkeit gleichmäßig zu halten, nutzt der P2S einen großen, hochauflösenden Wirbelstromsensor, der die Strömungsdynamik in Echtzeit erfasst. Die aktive Strömungskompensation der Firmware passt die Geschwindigkeit an, wenn sich die Geometrie ändert, um glatte Oberflächen, saubere Ecken und wiederholbare Ergebnisse bei verschiedenen Materialien zu erzielen.

Angepasste Belüftung

Bambu Lab teilt den Luftstrom in der Kammer in zwei gezielte Modi auf. Ein Kaltlufteinlass saugt frische Luft von außerhalb des Gehäuses an, um Brücken und Überhänge zu kühlen, sodass Nutzer bei geschlossener Tür Filamente mit niedriger Temperatur drucken können, ohne dass es zu Fadenbildung oder Düsenablagerungen kommt. Für technische Thermoplaste hält ein Wärmespeichermodus die Kammer auf etwa 50 °C, um Verformungen zu reduzieren, während ein Kohlefilter die Abluft aktiv reinigt, um die Luft im Arbeitsbereich sauberer zu halten.

Bambu Lab P2S KI ErkennungBambu Lab P2S KI Erkennung (Bild © Bambu Lab)

KI-Sicherheitsnetz und schnelle Wartung

Eine eingebaute 2 TOPS NPU sorgt für eine KI-Fehlererkennung, die häufige Fehler wie Spaghetti oder Düsenblobs meldet und die Startparameter vor der ersten Schicht überprüft. Wenn es Zeit ist, die Düsen zu wechseln, lässt sich mit dem 1-Clip-Schnellwechsel-Hotend die ganze Düsen-/Kühlkörper-Baugruppe lösen, ohne dass Kabel abgezogen werden müssen, das dauert normalerweise nur 30 Sekunden und minimiert Ausfallzeiten und Verkabelungsfehler.

Bambu Lab P2S KameraBambu Lab P2S Kamera (Bild © Bambu Lab)

Bessere Kamera

Eine verbesserte 1080p-Kamera mit hoher Bildfrequenz sorgt zusammen mit einer LED-Beleuchtung im Bühnenstil und Dualband-WLAN für scharfe Live-Ansichten mit geringer Latenz und hochwertige Zeitrafferaufnahmen. Das Ziel ist eine klare Fernüberwachung bei langen Aufträgen und klickfertige Clips für die Dokumentation.

Bambu Lab P2S FlusskompensationBambu Lab P2S Flusskompensation (Bild © Bambu Lab)

Faserverstärkte Filamente entwickelt

Die Düse und das Antriebszahnrad sind aus gehärtetem Stahl gefertigt, was die Verschleißfestigkeit bei abrasiven Mischungen wie Kohle- oder Glasfaserfilamenten verbessert. In Kombination mit dem beheizten Kammermodus ist der P2S für dauerhafte Teile ausgelegt, die von Dimensionsstabilität und verstärkter Festigkeit profitieren.

Bambu Lab P2S 3D DruckerBambu Lab P2S 3D Drucker (Bild © Bambu Lab)

AMS 2 Pro als Kit

Für das Farb- und Materialmanagement vereint das Add-on AMS 2 Pro Mehrfarbendruck und Filamenttrocknung in einem Gerät. Ein aktives Belüftungssystem beschleunigt die Trocknung um etwa 30 % im Vergleich zu einem geschlossenen Heizgerät, während eine elektromagnetische automatische Belüftung dazu beiträgt, die Luftfeuchtigkeit für die Lagerung niedrig zu halten, sodass die Spulen wochenlang druckbereit bleiben. Ein PMSM-Vorschubmotor beschleunigt den Filamentwechsel um etwa 60 % und spart so etwa 10 Minuten pro 100 Wechsel, was sich bei mehrfarbigen Projekten summiert.

Der Drucker ist mit den Inhalten und Tools von Bambu Lab verbunden: MakerWorld bietet mit einem Klick Zugriff auf über eine Million Modelle, MakerLab bietet KI-gestützte Modellierung und Maker's Supply deckt Zubehörteile ab. Die tägliche Handhabung wird durch einen integrierten 2-in-1-Puffer, der zwischen AMS und externen Spulen umschaltet, eine flache Grundplatte, die sich leicht abwischen lässt, integrierte Tragegriffe für einen sicheren Transport und bruchsicheres Frontglas mit Schutzfolie vereinfacht.

Bambu Lab P2S Preis und Verfügbarkeit

Der neue 3D-Drucker ist bereits lagernd und kann bei Bambu Lab bestellt werden. Der Drucker allein kostet 519 € und mit dem AMS2 gibt es das Kit für 749 €. Conrad und andere Händler werden den Drucker wohl in kommenden Tagen listen.