Intel zeigt Core Ultra 300 Panther Lake CPU  Bild © IntelIntel zeigt Core Ultra 300 Panther Lake CPU (Bild © Intel)

Core Ultra 300 mit neuer „X“-Serie

Den durchgesickerten Infos zufolge stehen die Modelle Core Ultra X9, X7 und X5 an der Spitze der H-Serie und zeichnen sich durch verbesserte iGPUs aus. Diese „X“-Modelle sollen bis zu 12 Xe3-Grafikkernkerne bieten, wodurch die integrierte Grafikkarte für anspruchsvollere Workloads und High-End-Medien-Engines positioniert wird, verglichen mit den Standardkomponenten der H-Serie, die vier Xe3-Kernkerne aufweisen.

An der Spitze steht der Core Ultra X9 388H, der 4 Performance-Kerne (P-Kerne) mit 8 Effizienz-Kernen (E-Kernen), 4 Low-Power-Effizienz-Kernen (LPE-Kernen) und einer 12-Kern-Xe3-Grafikkarte kombiniert. Zwei Core Ultra X7-Optionen (368H und 358H) folgen mit dem gleichen CPU/Grafikkarte-Layout, während der Core Ultra X5 338H die E-Kerne auf 4 und die Xe3-Anzahl auf 10 reduziert.

Die Core Ultra „X” (PTL-H) besteht voraussichtlich aus:

  • Core Ultra X9 388H: 4 P-Kerne, 8 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 12 Xe3-Kerne
  • Core Ultra X7 368H: 4 P-Kerne, 8 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 12 Xe3-Kerne
  • Core Ultra X7 358H: 4 P-Kerne, 8 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 12 Xe3-Kerne
  • Core Ultra X5 338H: 4 P-Kerne, 4 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 10 Xe3-Kerne

Standard-Panther-Lake-H-Reihe

Unterhalb der „X“-Stufe hat die normale H-Serie die gleiche Hybrid-CPU-Topologie, aber mit einer kleineren iGPU-Konfiguration. Die aufgeführten Ultra 9- und Ultra 7-Teile behalten 4 P-Kerne und 8 E-Kerne neben 4 LPE-Kernen, während der Ultra 5 325H auf 4 E-Kerne reduziert wird. Alle vier SKUs haben 4 Xe3-Grafikkern.

Die Core Ultra PTL-H besteht voraussichtlich aus:

  • Core Ultra 9 375H: 4 P-Kerne, 8 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 4 Xe3-Kerne
  • Core Ultra 7 355H: 4 P-Kerne, 8 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 4 Xe3-Kerne
  • Core Ultra 7 345H: 4 P-Kerne, 8 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 4 Xe3-Kerne
  • Core Ultra 5 325H: 4 P-Kerne, 4 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 4 Xe3-Kerne

Panther Lake-U

Die U-Klasse für dünne und leichte Systeme geht anders ran: Es gibt keine E-Kerne, die CPU-Ressourcen sind auf P-Kerne und 4 LPE-Kerne verteilt. Trotz der reduzierten CPU-Kombi stellt jedes Teil der U-Serie immer noch 4 Xe3-Grafikkerne.

Die Core Ultra PTL-U besteht voraussichtlich aus:

  • Core Ultra 7 360U: 4 P-Kerne, 0 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 4 Xe3-Kerne
  • Core Ultra 5 350U: 4 P-Kerne, 0 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 4 Xe3-Kerne
  • Core Ultra 5 340U: 4 P-Kerne, 0 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 4 Xe3-Kerne
  • Core Ultra 3 320U: 2 P-Kerne, 0 E-Kerne, 4 LPE-Kerne, 4 Xe3-Kerne

18A-Knoten, Spezifikationen noch in Arbeit

Panther Lake soll den neuen 18A-Prozess nutzen, aber die durchgesickerten Infos enthalten keine konkreten Zahlen zu Taktraten oder Leistungsaufnahmen. Diese Details sollen angeblich am 9. Oktober bekannt gegeben werden, sodass Fragen zum Boost-Verhalten, zur Dauerleistung bei verschiedenen TDPs und zur Verteilung des LPE-Kern-Clusters auf H- und U-Klasse-Designs offen bleiben.