ASRock X870 Riptide Wifi  Bild © PCMasters.deASRock X870 Riptide Wifi (Bild © PCMasters.de)

Was hat sich in BIOS 3.40 geändert?

Erste Vergleiche von Nutzern zeigen zwei Schutzmaßnahmen, die jetzt standardmäßig aktiviert sind:

  • Die SoC-Lastlinienkalibrierung (LLC) ist auf Stufe 3 statt auf Auto festgelegt, um lastbedingte Spannungsschwankungen zu mildern.
  • Die Standard-SoC-Spannung wird auf etwa 1,20 V gestellt, ein konservatives Ziel, das vorübergehende Spannungsspitzen und die Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Überspannung reduziert.

Zusammen zielen diese Einstellungen darauf ab, den Betrieb des AM5 näher an den konservativen Grenzwerten von AMD zu halten. Das ist vor allem für Prozessoren der Ryzen 9000-Serie X3D wichtig, die laut Community-Berichten empfindlicher auf aggressive SoC-Tuning-Maßnahmen auf bestimmten Boards reagieren.

Warum das wichtig ist

AMD hat problematisches Verhalten bisher auf Mainboards und ODM-Firmware zurückgeführt, die von den offiziellen Richtlinien abweichen. Durch die Begrenzung der SoC-Spannung und des LLC-Verhaltens auf Firmware-Ebene versucht ASRock mit der Version 3.40, sicherere Standardeinstellungen zu standardisieren und so das Risiko zu verringern, ohne dass Nutzer erweiterte Energieeinstellungen manuell einstellen müssen.

Das Feedback aus der Praxis zu verschiedenen Modellen der ASRock 800-Serie wird zeigen, wie effektiv BIOS 3.40 das SoC-Verhalten unter verschiedenen Speicherprofilen und anhaltenden Arbeitslasten stabilisiert. Vorerst markiert das Update eine bemerkenswerte Verlagerung hin zu einem konservativen Energiemanagement, wodurch AM5-Motherboards besser an die von AMD vorgesehenen Betriebsbedingungen angepasst werden.