GMX erklärt (Bild © GMX)
Was ist GMX? Was bietet GMX?
- Kostenlose und kostenpflichtige E-Mail-Postfächer: Nutzer können Adressen unter gmx.de oder gmx.net erstellen, auf die sie über jeden Browser oder die kostenlose GMX-App zugreifen können. Mit Abonnements lassen sich Speicherplatz und Funktionen erweitern.
- Integrierte Cloud- und Office-Tools: Jedes Postfach umfasst Cloud-Speicher für die Synchronisierung und Freigabe von Dateien sowie die Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten im Web.
- Grundlegende Sicherheitsfunktionen: Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) wird unterstützt, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
- Portal-Funktionen: Neben E-Mails bietet die GMX-Startseite Nachrichten, Angebote und Vergleichstools sowie regelmäßige Updates der Benutzeroberfläche, um die Navigation zu verbessern.
Kostenlose und Premium-Optionen
Abonnenten können einen Kalender, ein größeres Postfach und mehr Cloud-Speicherplatz, geplante Sendungen und Prioritäts-Support per Telefon oder E-Mail hinzufügen. Einige Tarife umfassen benutzerdefinierte Domains und ältere SMS-/Fax-Funktionen für Nutzer, die diese noch benötigen.
- FreeMail für 0 €/Monat: 1 GB E-Mail-Speicher, bis zu 20 MB Anhänge, 2 GB Cloud-Speicher, 2 E-Mail-Adressen, GMX Magazin, als fester Leistungsbestandteil, Cashback sammeln mit WEB.Cent
- ProMail für 3,99 €/Monat: 5 GB E-Mail-Speicher, bis zu 50 MB Anhänge, 7 GB Cloud-Speicher, 10 E-Mail-Adressen, GMX Magazin, als Leistungsbestandteil mit Abbestellmöglichkeit, Doppelt WEB.Cent Cashback sammeln, und Rabatte bei Kooperationspartnern
- TopMail für 6,49 €/Monat: 10 GB E-Mail-Speicher, bis zu 100 MB Anhänge, 12 GB Cloud-Speicher, 50 E-Mail-Adressen, GMX Magazin, als Leistungsbestandteil mit Abbestellmöglichkeit, Doppelt WEB.Cent Cashback sammeln, und Rabatte bei Kooperationspartnern
Datenschutz und Speicherort
Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist die Rechtsordnung. GMX unterliegt der EU-DSGVO und dem deutschen Datenschutzrecht und speichert Nutzerdaten auf Servern in Deutschland oder der EU. Für datenschutzbewusste Nutzer bedeutet dies, dass sie nicht den US-Gesetzen wie dem CLOUD Act oder FISA unterliegen, die den Zugriff auf Daten von US-Unternehmen erzwingen können – selbst wenn diese im Ausland gehostet werden.
Das werbefinanzierte Modell von GMX kann gegen eine Gebühr auf werbefrei umgestellt werden. Das Unternehmen positioniert seinen Dienst so, dass weniger Verhaltensdaten gesammelt werden als bei großen US-Konkurrenten, und bietet klarere Einwilligungseinstellungen, die eher in Richtung Opt-in als in Richtung Opt-out-Standardeinstellungen für die Nachverfolgung tendieren.
Wie es im Vergleich zu US-E-Mail-Anbietern abschneidet
- Regulatorischer Geltungsbereich: Vollständige Abdeckung der DSGVO und deutsche Rechtsaufsicht im Gegensatz zu US-Anbietern, die zwar die DSGVO einhalten, aber dennoch den US-Offenlegungsgesetzen unterliegen.
- Datenstandort: Das Hosting in Deutschland/der EU schafft Klarheit über das anwendbare Recht und schränkt die grenzüberschreitende Datenübermittlung ein.
- Einwilligung und Kontrolle: Datenschutzlösungen werden deutlich angezeigt, mit Optionen zum Ablehnen von Tracking; viele US-Dashboards sind standardmäßig auf Opt-out eingestellt.
- Monetarisierung: Werbung finanziert kostenlose Konten; Nutzer können gegen Bezahlung Werbung entfernen, anstatt umfangreiche Verhaltensprofile zuzulassen.
Alternativen in Deutschland
Wenn du lokale Optionen mit ähnlichen rechtlichen Schutzmaßnahmen suchst, bieten Dienste wie T-Online, Freenet und Strato ebenfalls unter deutschen und EU-Datenschutzbestimmungen vergleichbare E-Mail-Tarife und Hosting-Angebote an.