HomePod mini (Bild © Apple)
Von S5 zu einer von A16 abgeleiteten Plattform
Der aktuelle HomePod mini läuft mit S5, einem früheren Apple Watch SoC. Das kommende Modell soll auf einen Chip der S11-Klasse umgestellt werden, der auf T8310-Kernen basiert und eine 64-Bit-Dual-Core-CPU aus dem A16 sowie eine 4-Core-Neural-Engine bietet. Diese Kombination stellt eine erhebliche Leistungssteigerung gegenüber dem S5 dar und legt den Grundstein für schnellere Reaktionen, eine robustere Verarbeitung auf dem Gerät und Spielraum für neuere Audio- und Assistenzfunktionen, die mit den jüngsten Software-Updates eingeführt wurden.
Neben dem Prozessorwechsel soll der neue HomePod mini einen von Apple entwickelten Wi-Fi + Bluetooth-Kombi-Chip mit Wi-Fi 6E bekommen. Der Zugriff auf das 6-GHz-Band kann Störungen und Latenzen in überlasteten Haushalten reduzieren und so die Zuverlässigkeit in mehreren Räumen und die Streaming-Stabilität verbessern, wenn 6E-fähige Router und Geräte verwendet werden. Während die Gesamtform im Code nicht detailliert beschrieben wird, sollen neue Farboptionen in Arbeit sein.
Zeitplan für HomePod mini 2
Der aktualisierte HomePod mini wird voraussichtlich zwischen September und Dezember 2025 auf den Markt kommen. Ein Update für den großen HomePod wären auch wünschenswert, denn dieser liefert einen deutlich besseren Klang und hat auch mehr Raum für stärkere Hardware.