Intel Core Ultra 9 285K Test/review vs. Core i9 14900K (Bild © PCMasters.de)
Neue Core Ultra 5 für Desktop: Gleiche Kerne, unterschiedliche Leistungsziele
Der Core Ultra 5 235A ist bis hin zum Core-Layout und den Taktraten identisch mit dem bestehenden Core Ultra 5 235: 14 Kerne (6P + 8E) mit 3,4 GHz P-Core und 2,9 GHz E-Core Basistakt, 65 W Basisleistung und 121 W Maximal-Turbo. Die integrierte Grafik bleibt ein einfacher 3 Xe-Core-Block mit 300 MHz.
Der Core Ultra 5 235TA behält die gleiche 6P + 8E-Konfiguration bei, reduziert aber die Basisfrequenzen auf 2,2 GHz (P) und 1,6 GHz (E). Dafür sinkt die Grundleistung auf 35 W und die maximale Turbo-Leistung auf 114 W, wodurch er sich besser für kompakte Desktops und gekühlte Bürosysteme eignet, bei denen Stromverbrauch und Wärmeentwicklung im Vordergrund stehen. Die iGPU bleibt unverändert.
Mobil: Ultraeffizienter 10-Kern-Prozessor mit LP-E-Unterstützung
Der Core Ultra 5 235UA ist ein ganz anderes Kaliber: 10 Kerne (2P + 8E) plus 2 energieeffiziente (LP-E) Kerne für Hintergrundaufgaben, insgesamt 14 Threads. Intel gibt die Grundleistung mit 15 W und den Betriebsbereich mit 12–57 W an. Die Taktraten liegen bei 2,0/4,9 GHz für P-Kerne, 1,6/4,1 GHz für E-Kerne und 0,7/2,4 GHz für LP-E. Im Gegensatz zu den leistungsstärkeren Arrow Lake-Komponenten, die TSMC N3B-Tiles enthalten, ist der 235UA mit Intel 3 gekennzeichnet, was seinen Fokus auf Akkulaufzeit und nachhaltige Effizienz unterstreicht.
Passende Artikel:
Preise und Verfügbarkeit
Es ist davon auszugehen, dass die Modelle 235A und 235TA die aktuellen Preise des 235 von etwa 268 € (Affiliate) übernehmen werden, während der 235UA die mobilen Modelle 235H und 225H unterbieten wird. Die Produktseiten weisen auf eine Verfügbarkeit im laufenden Quartal hin, sodass das Trio als sofortige Option für Systemhersteller und OEM-Aktualisierungen positioniert wird.