KFA2 GeForce RTX 5070 1Click OC GB205 300 A1  Bild © PCMasters.deKFA2 GeForce RTX 5070 1Click OC GB205 300 A1 (Bild © PCMasters.de)

Der N1X SoC positioniert sich als wettbewerbsfähige SoC-Plattform sowohl für KI- als auch für Grafikleistung. Intern besteht die GPU aus 48 Streaming-Multiprozessoren (SMs), wobei der zugrunde liegende Siliziumchip, möglicherweise eine Variante des GB205, noch unbestätigt ist.

Im Gegensatz zu seinem diskreten Pendant verfügt der N1X jedoch nicht über dedizierten Grafikspeicher, sondern teilt sich den LPDDR5X-Systemspeicher über den SoC. Diese Entscheidung ist zwar typisch für integrierte Designs, schränkt jedoch die Bandbreite und Latenz im Vergleich zu den 12 GB GDDR7-Speicher der GeForce RTX 5070 ein.

Die Geekbench 6.4.0 OpenCL-Liste zeigt, dass die GPU mit bescheidenen 1,05 GHz läuft, was einen deutlichen Rückgang gegenüber den 2,5 GHz+ Boost-Taktfrequenzen der GeForce RTX 5070(Test) darstellt. In Kombination mit der Shared-Memory-Architektur und einer geringeren Leistungsaufnahme von etwa 120 W erreicht die GPU derzeit eine Punktzahl von 46.361 und liegt damit deutlich über den bestehenden integrierten GPUs, aber noch weit entfernt von vollwertigen diskreten Desktop-GPUs.

Dieses erste Benchmark-Ergebnis spiegelt die Einschränkungen eines frühen Entwicklungsmusters wider. Es wird erwartet, dass NVIDIA vor der Markteinführung erhebliche Leistungsoptimierungen vornehmen wird, darunter möglicherweise die Abstimmung der Taktraten, der Speicherkonfiguration und der Stromversorgung.

Mit einer angestrebten TDP von 120 W soll der N1X Chips wie AMDs Strix Halo im Ryzen AI Max Konkurrenz machen, die ähnlich große GPUs integrieren und sich stark auf KI- und allgemeine Grafikleistung in Notebooks und kompakten Desktops konzentrieren.

Spekulationen deuten auf eine Markteinführung im Jahr 2026 hin, wobei noch unklar ist, ob dies in der ersten oder zweiten Jahreshälfte sein wird. Der N1X entwickelt sich zum ersten SoC-Konkurrenten von NVIDIA in einem Bereich, der derzeit von Apples M-Serie, Intels Meteor Lake/Arrow Lake, AMDs Ryzen AI und zum Teil auch Qualcomms Snapdragon X dominiert wird. Mit seiner Blackwell-Architektur als Kernstück könnte der N1X das Gleichgewicht in der Landschaft der leistungsstarken SoCs erheblich verschieben.