CT Scans enthüllen kritische Sicherheitsmängel (Bild © Lumafield)
Mithilfe hochauflösender CT-Scans untersuchte Lumafield mehrere Geräte aus der zurückgerufenen Serie und deckte erhebliche interne Abweichungen auf, obwohl die Geräte von außen identisch aussahen. Die Analyse ergab, dass die Powerbanks der Serie A1263 mit Lithium-Ionen-Zellen verschiedener Hersteller hergestellt wurden. Die Verwendung unterschiedlicher Zelltypen allein ist zwar nicht unbedingt ein Risiko, doch tiefgreifendere Probleme bei der Herstellung bergen größere Gefahren.
Der kritischste Befund betrifft die internen Flachbandkabel, die die positiven und negativen Pole verbinden. Bei einem der analysierten Modelle wies das Kabel im Vergleich zu anderen eine deutlich schärfere Biegung auf, was die mechanische Belastung erhöht. Der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Anschlüssen bei den verschiedenen Geräten weist erhebliche Unterschiede auf. Bei einer Powerbank betrug der gefährlich geringe Abstand nur 0,52 mm. Ein so geringer Abstand erhöht das Risiko von internen Kurzschlüssen. Andere Modelle wiesen mit 1,12 mm und 1,58 mm etwas sicherere Abstände auf, aber die Uneinheitlichkeit deutet auf Probleme bei der Qualitätskontrolle hin.
Die Ursache des Problems scheint in der erweiterten Produktionsstrategie von Anker zu liegen. Über einen Zeitraum von fast vier Jahren bezog das Unternehmen die internen Komponenten seiner Powerbanks von mehreren Lieferanten. Dieser Ansatz führte zu äußerlich identischen Produkten, die sich jedoch in ihrer inneren Konstruktion deutlich unterschieden haben, was aufgrund variabler Fertigungstoleranzen bei einigen Versionen zu Sicherheitsrisiken führen konnte.
Diese strukturellen Unregelmäßigkeiten lösten nicht nur den Rückruf im Jahr 2025 aus, sondern trugen vermutlich auch zu früheren Rückrufen anderer Anker-Akku-Produkte bei. Da Powerbanks nach wie vor unverzichtbares mobiles Zubehör sind, muss hier besonderer Wert auf Qualität bei der Fertigung gelegt werden, was dieser Fall aufzeigt. In China befindet sich außerdem ein weiterer großer Hersteller namens Romos gerade in einer deutlich schlimmeren Situation aufgrund der unsicheren Powerbanks.