Webseitengestaltung (Bild © Microsoft)
Möglichkeiten für den Aufbau einer Website
Es gibt mehrere Wege zur eigenen Internetpräsenz, die unterschiedliche Kosten verursachen. Wer selbst über Programmierkenntnisse verfügt und sich mit dem Webdesign auskennt, hat es leicht und braucht kein Geld auszugeben.
Alle anderen Unternehmer benötigen kompetente Unterstützung. Sie können einen professionellen und erfahrenen Dienstleister beauftragen, der die Website nach Ihren Vorstellungen aufbaut. Sie bekommen eine hohe Qualität, die allerdings ihren Preis hat. Dieser ist für viele Firmen zu hoch. Eine dritte Variante gewinnt immer mehr an Bedeutung: Baukastensysteme. Damit können Einsteiger ohne Vorkenntnisse selbst eine Website erstellen. Die Gestaltung ist kostenlos. Gebühren fallen erst für die Nutzung an.
Was kostet eine Business-Website?
Das hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich müssen Sie neben der Erstellung und der Nutzung der Website auch die Kosten für den Content und die regelmäßige Wartung einkalkulieren.
Bei externen Dienstleistern wie Webdesignern und Programmierern liegt der Preis oft im drei- bis vierstelligen Bereich. Er richtet sich danach, wie hoch der Zeit- und Arbeitsaufwand ist. Bei besonders komplexen Websites mit zahlreichen Funktionen kann der Betrag fünfstellig sein. Darin sind die Kosten für die Domain und das Hosting noch nicht enthalten.
Mit einem Baukastensystem ist es deutlich günstiger. Für die Gestaltung der Internetseite brauchen Sie noch nichts zu bezahlen. Die späteren Nutzungsgebühren liegen in der Regel zwischen neun und 20 Euro im Monat – je nach Service-Umfang.
Tipp: Hier finden Sie weitere Hinweise zu den Website-Kosten.
Für wen ist ein Baukastensystem richtig?
Es ist ideal für alle, die Kosten sparen wollen. Außerdem ist es bestens für Einsteiger geeignet, die keine Vorkenntnisse haben und die Website dennoch selbst erstellen möchten. Wer eine schnelle Lösung braucht und innerhalb von kurzer Zeit im Internet präsent sein will, ist mit einem Baukastensystem ebenfalls gut beraten. Von den vielen Vorteilen profitieren sowohl Gründer und Kleinunternehmer als auch Inhaber von großen Firmen.
Was hat ein Baukastensystem zu bieten?
Es ist eine kostengünstige Lösung, die darüber hinaus viele Pluspunkte hat. Die weiteren Vorteile haben wir hier kurz erläutert, damit Sie sich selbst davon überzeugen können.
Gestaltung
Sie haben die Möglichkeit, ein individuelles Design zu erschaffen, das zu Ihrem Unternehmen passt. Dafür stehen Ihnen viele Vorlagen zur Verfügung, die Sie ganz leicht zusammenbauen können. Von einem klassischen und dezenten Erscheinungsbild bis zu einem modernen und auffälligen Look ist alles dabei. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Wenn Sie keine eigenen Ideen haben, können Sie sich an anderen Websites und den Designvorlagen orientieren.
Handhabung
Die Baukastensysteme lassen sich leicht bedienen. Sie müssen sich weder mit dem Programmieren noch mit dem Webdesign auskennen. Stattdessen basteln Sie die Elemente nach Belieben zusammen, bis eine schöne Internetseite entsteht, die Ihre Bedürfnisse erfüllt. Die Vorgehensweise wird verständlich erklärt.
Zeitersparnis
Sie müssen die Website zwar selbst erstellen, aber das geht schnell und einfach. Es liegt also nur an Ihnen, wann Ihr neuer Internetauftritt fertig ist. Sie sind nicht darauf angewiesen, bei Dienstleistern einen freien Termin zu ergattern und müssen keine langen Wartezeiten in Kauf nehmen.
Wenn Sie innerhalb von wenigen Stunden oder Tagen online gehen, hat das viele Vorteile. Sie erreichen sofort mehr Interessenten, die zu Ihren Kunden werden können. Je früher Sie Ihre neuen Ideen und Produkte veröffentlichen, desto größere Wettbewerbsvorteile haben Sie.
Extras
Bei Bedarf können Sie Ihre Website mit Zusatzfunktionen ausstatten. Diese reichen von einem Onlineshop und Blog bis zu einem Terminbuchungssystem und der Optimierung für mobile Geräte. Eine Verknüpfung mit Facebook, Instagram und Co. ist auch möglich.
Tools
Damit Sie an alles denken, werden Sie von den Anbietern der Baukastensysteme unterstützt. Diese stellen nützliche Werkzeuge zur Verfügung, mit denen bestimmte Arbeitsschritte leichter sind. Ein Beispiel ist die Erstellung der Rechtstexte, zu denen das Impressum gehört. Sehr hilfreich ist ein SEO-Tool, mit dem Sie die richtigen Keywords für Ihren suchmaschinenoptimierten Content finden.
Gut zu wissen: Alternativ können Sie den SEO-Content von einem erfahrenen Texter schreiben lassen. Dann müssen Sie diese Kosten mit einkalkulieren, die sich nach dem Umfang und der Art der Texte richten.