Windows 11 (Bild © Microsoft)
Mit dieser Bestätigung verschiebt sich die erwartete Veröffentlichung von Windows 12 um mindestens ein weiteres Jahr. Da es keine Anzeichen für ein Betriebssystem der nächsten Generation gibt, konzentriert sich Microsoft stattdessen auf schrittweise Funktionsverbesserungen unter der bestehenden Windows 11-Plattform.
Upgrade-Pfad mit gemeinsamer Plattform
Technisch gesehen handelt es sich bei Version 25H2 nicht um eine radikale Überarbeitung. Sie behält die gleiche zugrunde liegende Plattform und den gleichen Servicing Stack wie Version 24H2 bei, was einen einfachen Update-Prozess ermöglicht. Benutzer, die von 24H2 upgraden, können eher mit einem routinemäßigen kumulativen Update rechnen als mit einer vollständigen Neuinstallation, wie sie bei früheren Übergängen der Fall war.
Der Entwicklungsansatz von Microsoft für 25H2 spiegelt frühere Strategien für Windows 10 wider, bei denen neue Funktionen schrittweise in älteren Versionen in einem ruhenden Zustand integriert werden und aktiviert werden können, sobald die entsprechende Version allgemein verfügbar ist.
Was ist neue in 25H2?
In dieser frühen Phase enthalten die Builds von 25H2 keine einzigartigen Funktionen, die nicht bereits in 24H2 zu finden sind. Microsoft hat jedoch bestätigt, dass alle exklusiven Funktionen von 25H2 nach und nach eingeführt werden und häufig in früheren Versionen, wie 24H2, in deaktiviertem Zustand erscheinen werden.
Das bedeutet, dass Early Adopters möglicherweise nicht sofort größere Änderungen bemerken werden, aber in den kommenden Monaten werden im Rahmen der monatlichen kumulativen Updates nach und nach Verbesserungen bereitgestellt.
Windows 11 25H2Veröffentlichung und Ende von Windows 10
Microsoft hat zwar noch kein festes Veröffentlichungsdatum für 25H2 bekannt gegeben, aber es wird allgemein davon ausgegangen, dass das Update im September oder Oktober 2025 erscheinen wird. Dieser Zeitpunkt ist von Bedeutung, da er mit dem Ende des Supports für Windows 10 zusammenfällt, das für Oktober geplant ist. Microsoft hat bereits damit begonnen, die Nutzer zu Windows 11 zu bewegen, und dieses Update könnte als Katalysator für eine breitere Akzeptanz dienen.
Für Unternehmen und Bildungseinrichtungen setzt das Update den Zeitplan für den Windows-Support zurück: 35 Monate Support für Enterprise-Editionen und 24 Monate für Home und Pro. Dies ist für Unternehmen ein überzeugender Grund, in naher Zukunft auf Version 25H2 umzustellen.
Da Microsoft sich auf die Optimierung des Übergangs von Windows 10 und die Aufrechterhaltung der Dynamik mit Windows 11 konzentriert, signalisiert die Verzögerung von Windows 12 einen vorsichtigeren, serviceorientierten Rhythmus für die Entwicklung von Betriebssystemen, bei dem Kompatibilität, Stabilität und schrittweise Innovationen Vorrang vor umfassenden Generationswechseln haben.