ASUS PRIME X870 P WIFI Motherboard  Bild © PCMasters.deASUS PRIME X870 P WIFI Motherboard (Bild © PCMasters.de)

Eine bemerkenswerte Neuerung ist die erweiterte Unterstützung für ASUS-Motherboards durch eine Aktualisierung des asus-ec-sensors-Treibers. Linux 6.16 unterstützt nun das MAXIMUS VI HERO, ein klassisches Board für Intels Haswell-Prozessoren, sowie das modernere ROG Z690 Formula, das mit Intels Core-CPUs der Generationen 12 und 13 kompatibel ist. Diese Erweiterungen ermöglichen die Anzeige aller Sensoren - einschließlich Temperatur, Spannung und Lüfterdrehzahl - auf Systemen, die diese Boards verwenden.

AMDs kommende Zen-5-Architektur wird in diesem Kernel-Zyklus ebenfalls frühzeitig unterstützt. Der k10temp-Treiber wurde um die CPU-Temperaturüberwachung für Zen 5-Desktop-Chips der Familie 1Ah erweitert, insbesondere für die Modelle von 0x40 bis 0x4f. Dies ermöglicht eine native Temperaturüberwachung für noch nicht veröffentlichte CPUs, die noch in diesem Jahr erwartet werden.

Neben der CPU- und Motherboard-Unterstützung bietet Linux 6.16 neue Treiber für einen KEBA-Lüftercontroller und einen Batterieüberwachungscontroller sowie Unterstützung für den integrierten Schaltkreis MAX77705, der in der Energieverwaltung von Embedded Systems eingesetzt wird. Außerdem unterstützt der Dell SMM-Treiber jetzt auch den Dell OptiPlex 7050 und erweitert damit die Überwachungsmöglichkeiten für Desktops der Unternehmensklasse.

hwmon updates for v6.16

  • Driver for KEBA fan controller
  • Driver for KEBA battery monitoring controller
  • Driver for MAX77705

  • Support added to existing drivers
  • asus-ec-sensors: Support or MAXIMUS VI HERO and ROG MAXIMUS Z90 Formula
  • ina238: Support for SQ52206
  • pmbus/lt3074: Support for lt3074
  • pmbus/max34440: Support for ADPM12160
  • pmbus/mpq8785: Support for MPM82504 and for MPM3695 family
  • dell-smm: Add the Dell OptiPlex 7050 to the DMI whitelist
  • k10temp: Support for Zen5 Ryzen Desktop
  • Various other minor fixes and improvements

Diese Verbesserungen bieten nicht nur eine bessere Out-of-the-Box-Unterstützung für moderne Hardware, sondern stärken auch die Position von Linux als zuverlässige Plattform für Workstation- und Enthusiasten-PC-Umgebungen.