Intel Battlemage B580 und B570 Grafikkarten  Bild © PCMasters.deIntel Battlemage B580 und B570 Grafikkarten (Bild © PCMasters.de)

Das gemeldete Modell verfügt über zwei BMG-G21-GPU-Dies, die jeweils mit 20 Xe-Kernen und 2.560 Shadern ausgestattet sind, was insgesamt 40 Xe-Kerne und 5.120 Shader-Einheiten ergibt. Diese Rechenleistung wird von 48 GB VRAM gepaart, die vermutlich gleichmäßig auf beide Dies verteilt sind, sprich 24 GB pro GPU-Die. Diese Zahlen stimmen mit zuvor durchgesickerten behördlichen Unterlagen überein, die auf eine 24-GB-Variante der Arc B580 hindeuteten.

Während Gaming-Titel heutzutage häufiger 16 GB VRAM voraussetzuen, zielt diese Konfiguration wahrscheinlich eher auf lokale KI-Inferenz, die Verarbeitung großer Datensätze oder hochauflösende Rendering-Aufgaben als auf den Mainstream-Gaming-Einsatz. So viel VRAM sieht man bei AMD und NVIDIA in dem PRO-Segment.

Das Design erinnert an die GTX TITAN Z von NVIDIA, eine mittlerweile legendäre Dual-GPU-Karte aus dem letzten Jahrzehnt, die für ihre rohe Leistung und einzigartige Technik gelobt wurde, aber aufgrund ihrer Nischenattraktivität und ihres hohen Preises nur begrenzt Verbreitung fand.

Es gibt auch Gerüchte über eine Variante Arc PRO A60 oder B60, die auf einem einzelnen B580-Chip basiert, mit 24 GB VRAM ausgestattet und für Workstations und KI-intensive Anwendungen optimiert ist. Diese Karte könnte als Basisdesign für die neu gemunkelte Dual-GPU-Variante dienen.

Intel hat noch keines dieser Modelle bestätigt, aber da die Computex 2025 nur noch wenige Tage entfernt ist, werden weitere Ankündigungen oder öffentliche Vorführungen erwartet.