Welche Antivirus-Software ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

PC-Seba

New member
Hi !
In ein paar Tagen läuft unsere 2jahres software aus !
Bis jetzt hatten wir AVG, was sollte ich jetzt nehmen ( mein Vater) ?
Kaspersky ? Bitdefender ?

Danke !!!
 

pixelflat

Super-Moderator
Wenn du mit AVG zurecht gekommen bist und dir der Preis passt, warum solltest du wechseln?
 

PC-Seba

New member
Weil, keine ahnung. Bei den Chip toplisten ist AVG nicht bei den ersten drei dabei !

Avast ?
 

bisy

Moderator
also ich persönlich hab kaspersky internet security 2010 drauf, und bin damit voll zufrieden, auf paar anderen pc´s hab ich von kaspersky die kostenlose computerbild version (muss man sich halt nur aller 1/4jahre kostenlos den neuen code bei computerbild laden) drauf und bin damit auch voll zufrieden
 

R32

Super-Moderator
Ich nutze Norton Internet Security 2010

Firewall
Virenscanner
Phishing Schutz
E-Mail Schutz
Spyware
Browser Schutz

Nutze ich jetzt schon 9 Monate, hatte einen einzigen Virus (Trojaner) der aber auch unmittelbar erkannt wurde und in Quarantäne versetzt wurde.
Kann das Programm nur empfehlen. Ist auch ziemlich Ressourcen Arm.
 

Buschi

Banned
da muss ich ChiefAlex recht geben, norton erkennt zwar recht viel, macht aber den PC extrem langsam
 

Young

New member
also warum benutzt ihr nicht einfach Avira Antivir Personal
ich hatte bis jetzt noch keine probleme mit dem pogramm.
Es ist eine freeware.
 

Black Nova

New member
merkt ihr nicht, dass das wieder ein diskussions-thread ist wie die anderen 20 Antiviren-Threads auch?

Bitte entsprechend bearbeiten ....
Verweis:
http://www.pcmasters.de/forum/inter...tiviren-programme-aber-welches-das-beste.html
Mein Zitat:
Black Nova schrieb:

PS: Wieso nichtmal nen Sticky setzen ... wird so langsam doch echt etwas viel, nicht wahr?


BlackEternity aka Nova
 

Buschi

Banned
Avira Antivir Personal ist mist, andauernd probleme mit dem herunterladen von updatesund Avira Antivir Personal entfernt auch nicht alles, auch wenn man den Befehl dazu gibt
 

DogSoldier

New member
Avast kann ich nur empfehlen. Bin von Avira Premium auf dieses umgestiegen und habe nicht mehr so viele Fehlermeldungen und die Updatefunktion gefällt mir auch sehr viel besser.
 

Falko.

New member
bevor du so ein käse schreibst infomiere dich erst mal!

hier ist der beweis das es so ist ;)

KLICK!!!!!


und wenn man mal genau aufs datum schaut ist das thema eh schon alt man man gucken mit auge net mit a..
 

trethupe

Member
nämlich die Verträglichkeit mit Windows ME.


wo hast du denn das ausgegraben??????????????
scheint jahrzehnte alt zu sein.
norton war schlecht und langsam, aber das ist seit jahren vorbei.
 

BitGNU

New member
Norton infiltriert bis dato. das komplette System. Eine gescheite Deinstallation ist kaum möglich ( und wahrscheinlich vom Hersteller auch nicht vorgesehen ). Fakt ist, Windows ist inzwischen so gut abgesichert, das man keine Suites mehr braucht. Windows Firewall + Windows Security Essentials ist schon sehr gut. Was man sich zusätzlich installieren kann ist ein normaler Virenscanner der kostenlose von AVG oder Avira, das reicht völlig.
 

serafen

New member
Eine Personal Firewall trägt in keinster Weise zu einem erhöhten Schutz bei - daher würde ich diese erst gar nicht installieren.

Ein zuverlässiger Virenschutz, mit hohen Erkennungsraten, geringer Systembelastung und guten Reparaturfunktionen in Verbindung mit den grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen (eingeschränktes Benutzerkonto, bewusstes Surfverhalten etc.) hingegen "reicht" völlig.

Welcher Virenscanner nun für den jeweiligen Nutzer die (vermeintlich) optimale Lösung darstellt, darüber kann man sich vortrefflich streiten. Der kostenlose Microsoft-Schutz punktet teils stark bei Malware-Erkennung, der Virenschutz (Erkennungsarten) sind jedoch verbesserungswürdig.

Ich persönlich setze ausschließlich auf Kasperksy Anti-Virus 2012, hatte davor ESET NOD32 Antivirus - und bin mit beiden Lösungen mehr als zufrieden (gewesen). In puncto positive Fehlalarme liegt Kaspersky zweifelsfrei ganz vorne mit dabei, und gerade die Reparaturfunktionen liegen weit über dem Durchschnitt.

Symantec muss man zugute halten, die AV-Lösungen in den letzten Jahren stark verbessert zu haben; die Erkennungsraten sind hoch, die Systembelastung ist recht niedrig, auch in Sachen Webschutz kann Norton durchaus punkten. Allerdings sind die "false positives" etwas zu hoch.

Die Deinstallation der etablierten AV-Lösungen ist mittlerweile kein so schwieriges Unterfangen mehr, als das noch vor Jahren der Fall war - die zahlreichen Cleaning-Tools leisten durchaus gute Dienste.

Avira scheidet - für mein Empfinden - allein schon der hohen Fehlalarm-Quote aus, da ändert auch die kostenlose Verfügbarkeit nichts. AVG liegt im guten Durchschnitt, allerdings vermag mich die AV-Lösung nicht vollends zu überzeugen, die Erkennungsraten sind verbesserungswürdig; in Kombination mit dem Link Checker erhält man eine durchaus brauchbare, kostenlose Schutzlösung.

Avast ist ebenso performant wie ESET, verfügt über sehr gute Erkennungsraten - hat bei mir jedoch zu Bluescreens geführ, und scheidet demzufolge aus; gerade unter 64-bit-Systemen würde ich ESET NOD32 immer noch ganz vorne ansehen (x86-/x64-Versionen verfügbar).

Von dem typischen, einschhlägigen Bashing halte ich jedoch gar nichts.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
X
Keine passende Antwort gefunden?