"Hardcore" Luftkühlung

z0Ink

Super-Moderator
Moin,
dieser Thread heißt ja "Alternative Kühlmethoden", und da mir schon seit längerem eine wirklich "Alternative Luft Kühlmethode" durch den Kopf geht wollte ich euch mal fragen was ihr davon haltet, bzw. ob das sinnvoll ist dieses so durchzuführen.
Diese Idee schaut folgendermaßen aus:
Ich habe noch ein stinknormales Gehäuse daheim rumliegen und habe mir für 5 Euro einen 30 cm Tischventilator gekauft. Siehe Bild:

Ich versuche euch das mal so ungefähr zu beschreiben...
Ich nehme die Gehäuseseite und bohre dort ein Loch hinein, durch das dann die "Antriebsachse" des Ventilators geführt wird, so das die "Schaufeln" im Gehäuse sind. Der "Kopf" des Ventilators befindet sich dann mit der extra Stromversorgung außen. Dann noch ein paar Extra Löcher für die Ansaugfunktion bohren, sowie noch ein paar Gehäuselüfter anbringen, und fertig ist meine "Alternative Kühlmethode".
Bitte postet mir eure Meinung.

Btw. der Stromverbrauch und die Lautstärke spielen keine Rolle.

z0Ink
 
Was sollen wir davon halten? Du bist nicht der erste der auf die Idee kommt, größere Lüfter als die normalen 120er zu verwenden.

Könntest dir also auch gleich so ein Gehäuse kaufen:

Bleibt nur die Frage für was du so eine Kühlung brauchst?
 
Ich geh mal davon aus das der Ventilator viel mehr Power hat als so ein 25 cm Gehäuse dingens... Wäre dem nicht so würde sich doch keiner das Gehäuse kaufen, da das ja dann recht sehr laut wäre, oder nicht?
Vorrangig zum Kühlen, vllt auch zum OC, wer weiß...

z0Ink
 
Eigentlich war das ja nur mal so ne Idee, und eigentlich will ich nur wisen, ob und wieviel Kühlung,( Gehäusetemperatur) das bringt, und wie gesagt ich glaub kaum das ein 25 cm Lüfter mit einem 30 Cm Tischventilator mithalten kann, der braucht immerhin 40 Watt, deshalb auch die externe Stromversorgung...
z0Ink
 
Ich bezweifle, dass das soviel bringt, da der Großteil der Luft verschwendet wird, weil sie nicht dort ankommt, wo sie benötigt wird.
 
Mal schauen, machs aber nocht nicht bald, bin grad mit meinem neuen Gehäuse zufrieden... Siehe Signatur...
#z0Ink#
 
Hi,

meiner Erfahrung nach, wird es nicht die optimalste Lösung sein, um mehr Durchsatz zu schaffen. Der ventilator ist für einen anderen Zweck konzipiert. Du solltest lieber eine Möglichkeit suchen, um die eingeführte Luft abzukühlen, sprich die temperatur zu senken, aber ab 0°C wirst du mit Kondenswasser zu kämpfen haben.

Nachteil deines Vorhabens ist, dass du auch viel mehr staub in das case jagen wirst, das haben die Gehäusehersteller versucht auf deren Weise zu lösen, die Lüfterblätter sind auch viel schmaler 😉

Grüße,
Bolef2k
 
Wenn ich das richtig verstanden habe geht es hier um alternativen zu normalen Gehäuselüftern?!

Ist ja schon recht veraltet aber trotzdem ne Idee aus dem Modellbaubereich:

Schaut euch mal das an:

Die Idee wäre einen Fexiblen Schlauch mit Innendurchmesser = Außendurchmesser vom Impeller auf den Impeller stecken, den Impeller vorne mit einem Staubfilter versehen (um einen Abfall der Saugleistung zu vermeiden könne man sich die Technik von diesen Dyson-Staubsaugern oder wie die heißen genauer ansehn) und den Schlauch über den zu Kühlenen Bauteile justieren, z.B. RAM, HDD... Die Bauteile eventuell noch mit Passivkühlköper versehen und hoffen das die Kiste nicht anfängt zu fliegen. Ein extra Netzteil ist schätzungsweise auch eine alternative Wärme/Drezahlregelung gegen die Lautstärke unter Vollast.

Dann vorne einige Impeller anbringen die einfach "durch das Gehäuse durchblasen" um enstandene Abwärme abzutransportieren, hinten das selbe nur das diese anders rum eingebaut werden müssten als vorne, so dass sie rausblasen.

Wenn man Lust, Zeit udn Geld hat könnte man sich auch speziell angefertigte Kühlkörper fräsen, durch die ein Luftkanal führt, wie gehabet schlauch drauf der bläst, auf der anderen seite Schlauch aus dem Gehäuse haus der zieht...

Nur so als Denkanstoß 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich gut an!
Nur glaube ich, dass die Impeller recht laut sind, oder nicht?

Btw: Ein passender Impeller...

Damit kannst du alles ansaugen!😀

Sorry falls es ein bisschen spammig ist...​
 
Joa laut sind die Dinger bestimmt, daher auch der Hinweis das man darauf achten sollte das das teil nicht abhebt 😉
Hatte einen Modellkampfjet schon mal in der Hand, als der dann auf ein Bruchteil der Möglichen Leistung gedreht hat konnt ich das Teil schon kaum noch halten^^ Allerdings hätte sich dann auch das Staubproblem erledigt und Fliegen, Schnaken, Mäuse, Hamster... :rulez:
 
Ich hab bei conrad was voll tolles gesehn: ein Gebläse mit durchmesser 50 cm,80 Euro, 2500cubicmeter pro stunde.
braucht natürlich eytra strom,ich suche es und wenn ich habs gibts den link.

allerdings 67 dezibel unter Vollast...
 
warum ist doch grade hardcore wenn kein luftgitter vor ist :rulez:
und wenn du lust auf nen gurkensalat hast einfach mal neh gurke reihalten 😀.
aber die düsen shoken mich schon.

aber glaub 2 von den ein vorne ein hinten würde schon hardcore duchpusten

da ist de finger auch schon halb ab wenn der da reinkommt ist mir mal passiert bei nehm alten 60er lüfter der aallerdings mit 6000 drehte aber 4000 da haust dir schon neh schöne kerbe in den finger.

mfg alflife
 
Also wenn du wirklich eine "hardcore" Luftkühlung dir bauen willst dann nimm doch am besten Propeller von Modellbauflugzeugen die sind stark genug da kann dein PC aber wirklich abheben. :bigok:

Bau einfach vorne 1 großen Propeller ein und einen hinten und dichte alles an den Seiten ab und verschraub alles schön gut. 😀

Dann nimmste bauste auf die CPU einen großen Kühlkröper und einen CPU Lüfter noch.
Dann kannste noch Heatpipes einbauen auf die Grafikkarte, Mainboard, RAM...
Wenn du dann alles einschaltest und der PC noch auf dem Boden bleibt und es ihn nicht auseinander reisst hast du es geschafft.
Durch den starken Luftstrom innen müsste das dann schon sehr ordentlich kühlen wenn die Luft dann noch an den Heatpipes vorbei rast wird es erstrecht lustig. :rulez:
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
56
Besucher gesamt
56

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten