Grillmaster
New member
Wasserzusätze
Korrosionsschutz
-Wie sieht es mit Korrosion aus?
Frostschutzmittel aus der Automobilbranche
-BASF glysantin
Korrosionsschutz
der angebliche korrosionsschutz(Ethandiol) ist eigentlich nur korrosionshemmend und dient in erster Linie zur Vorbeugung gegen einen möglichen biologischen befall bzw. Mikroorganismen(Algen) was sich in der wasserkühlung ausbreiten würde und wodurch die leistung der wasserkühlung stark nachlassen würde und zu einem punkt kommen würde an dem sie nicht mehr funktioniert(sie würde praktisch verdrecken)Wen man aber trotzdem auf die verwendung von korrosionsschutz verzichten will weil kein mischmelal im kreislauf ist (reiner Kupferkreislauf z.b.) und man meint das man das risiko einschätzen kann Bildet sich in der Regel eine oxidschicht die nicht hübsch ist aber auch keine negative Wirkung auf die kühlleistung hat. Der zweite und eigentlich Wesentliche grund ist Mischmetal aber da mischmettall in Wasserkühlungen äußerst selten geworden sind ist dies für viele ein eher unwesentlicher grund.(Kupfer + Aluminium in einen Kreislauf)
Wie sieht es mit Korrosion aus?
Antwort:
Korrosion in Wasserkühlungen kann praktisch nur aus drei Gründen entstehen:
Der erste und häufigste Grund ist, daß Kombinationen von Metallen mit stark unterschiedlichem elektrochemischen Potential (edle/unedle Metalle) wie Kupfer + Aluminium in einem gemeinsamen Kreislauf verwendet werden. Dadurch ergibt sich eine sogenannte galvanische Spannung, die zur Korrosion des unedleren Metalls führt. Dieser Effekt läßt sich durch geeignete Korrosionsschutzmittel weitestgehend eindämmen (keine reinen Alu- oder Kupfer-Korrosionsschutzmittel einsetzen, sondern für die entsprechende Kombination abgestimmte Zusätze verwenden!).
Der zweite Grund wäre die Wahl eines falschen oder falsch dosierten Wasserzusatzes. Wasserzusätze sind zumeist vom Hersteller auf die speziellen Gegebenheiten abgestimmt. Abweichende Verwendungen können -unter anderem- zu Korrosionsproblemen führen. Zum Beispiel ist in KFZ-Kühlersschutz als Frostschutz Glykol enthalten, der auf lange Sicht über das Kupfer katalysiert abgebaut wird, und dessen Abbauprodukte unerwünschte Reaktionen auslösen können.
Der dritte und letzte Grund wäre ein sogenanntes Belüftungselement, das bei einer zu schnellen Flüssigkeitsströmung über ein Material entsteht. Hier erzeugt die Bewegung des Mediums eine Verschiebung der Reaktionspotentiale, so daß das Material ebenfalls geschädigt wird. Bei der Verwendung von Pumpen, die auch von uns mit unseren Systemen vertrieben werden (oder leistungsgleichen Modellen) besteht allerdings keine Gefahr.
Quelle
Aus kostengründen wird häufig zu Frostschutzmitteln aus der Automobilbranche gegriffen was hier zu beachten ist ist das das kühlerfrostschutzmittel für Alu geeignet sein muss was sehr wichtig ist zu beachten das in diesen mittel das Mittel Glykol enthalten ist was heißt Das man bedacht dosieren sollte da auf lange Sicht über dem Kupfer eine chemische Reaktion entsteht und dessen Abbauprodukte unerwünschte Reaktionen auslösen können ausserdem besteht die Gefahr das durch den häufig zu hohen alkoholanteil das Kunststoff angegriffen wird und im schlimmsten fall aufplatzt weswegen man sich auf altbewährtes verlassen sollte
BASF glysantin
Das Verbreiteste und das wo die wakü Nutzer das meiste vertrauen haben ist ganz klar BASF glysantin g48 weswegen man aber nicht die wesentlichen Dinge vergessen sollte es bleibt trotzdem ein Frostschutzmittel das speziel für Autos konzipiert wurde Die unterschiedlichen sorten g48/g11.. sind für verschiedene Autotypen aber im grunde genommen das gleiche für den wakü Nutzer weswegen er sich nicht irritieren lassen muss da es mit den selben Eigenschaften Glanzt die für die wakü nutzer so wichtig sind und BASF glysantin zu nutzen ist definitiv besser als irgendwelches billigzeug von der tanke wo man eigentlich nicht weiss was man in den händen hat wichtig ist zu beachten das in diesen mittel das Mittel Glykol enthalten ist was heißt Das man bedacht dosieren sollte da auf lange Sicht über dem Kupfer eine chemische Reaktion entsteht und dessen Abbauprodukte unerwünschte Reaktionen auslösen können davon abgesehen ist positiv das dass enthaltene Ethandiol in BASF glysantin ein sehr gutes schmiermittel für die laing ist was sie auch etwas leiser macht
ca.
1 zu 15 bis 1 zu 20 Gleichmetall
1 zu 10 Mischmetall
ich mach von zeit zu zeit weiter und nehme kritiken vorschläge ect. ..... gerne entgegen ohne .und, wird aber noch geändert🙂
Korrosionsschutz
-Wie sieht es mit Korrosion aus?
Frostschutzmittel aus der Automobilbranche
-BASF glysantin
Korrosionsschutz
der angebliche korrosionsschutz(Ethandiol) ist eigentlich nur korrosionshemmend und dient in erster Linie zur Vorbeugung gegen einen möglichen biologischen befall bzw. Mikroorganismen(Algen) was sich in der wasserkühlung ausbreiten würde und wodurch die leistung der wasserkühlung stark nachlassen würde und zu einem punkt kommen würde an dem sie nicht mehr funktioniert(sie würde praktisch verdrecken)Wen man aber trotzdem auf die verwendung von korrosionsschutz verzichten will weil kein mischmelal im kreislauf ist (reiner Kupferkreislauf z.b.) und man meint das man das risiko einschätzen kann Bildet sich in der Regel eine oxidschicht die nicht hübsch ist aber auch keine negative Wirkung auf die kühlleistung hat. Der zweite und eigentlich Wesentliche grund ist Mischmetal aber da mischmettall in Wasserkühlungen äußerst selten geworden sind ist dies für viele ein eher unwesentlicher grund.(Kupfer + Aluminium in einen Kreislauf)
Wie sieht es mit Korrosion aus?
Antwort:
Korrosion in Wasserkühlungen kann praktisch nur aus drei Gründen entstehen:
Der erste und häufigste Grund ist, daß Kombinationen von Metallen mit stark unterschiedlichem elektrochemischen Potential (edle/unedle Metalle) wie Kupfer + Aluminium in einem gemeinsamen Kreislauf verwendet werden. Dadurch ergibt sich eine sogenannte galvanische Spannung, die zur Korrosion des unedleren Metalls führt. Dieser Effekt läßt sich durch geeignete Korrosionsschutzmittel weitestgehend eindämmen (keine reinen Alu- oder Kupfer-Korrosionsschutzmittel einsetzen, sondern für die entsprechende Kombination abgestimmte Zusätze verwenden!).
Der zweite Grund wäre die Wahl eines falschen oder falsch dosierten Wasserzusatzes. Wasserzusätze sind zumeist vom Hersteller auf die speziellen Gegebenheiten abgestimmt. Abweichende Verwendungen können -unter anderem- zu Korrosionsproblemen führen. Zum Beispiel ist in KFZ-Kühlersschutz als Frostschutz Glykol enthalten, der auf lange Sicht über das Kupfer katalysiert abgebaut wird, und dessen Abbauprodukte unerwünschte Reaktionen auslösen können.
Der dritte und letzte Grund wäre ein sogenanntes Belüftungselement, das bei einer zu schnellen Flüssigkeitsströmung über ein Material entsteht. Hier erzeugt die Bewegung des Mediums eine Verschiebung der Reaktionspotentiale, so daß das Material ebenfalls geschädigt wird. Bei der Verwendung von Pumpen, die auch von uns mit unseren Systemen vertrieben werden (oder leistungsgleichen Modellen) besteht allerdings keine Gefahr.
Quelle
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Frostschutzmittel aus der Automobilbranche
Aus kostengründen wird häufig zu Frostschutzmitteln aus der Automobilbranche gegriffen was hier zu beachten ist ist das das kühlerfrostschutzmittel für Alu geeignet sein muss was sehr wichtig ist zu beachten das in diesen mittel das Mittel Glykol enthalten ist was heißt Das man bedacht dosieren sollte da auf lange Sicht über dem Kupfer eine chemische Reaktion entsteht und dessen Abbauprodukte unerwünschte Reaktionen auslösen können ausserdem besteht die Gefahr das durch den häufig zu hohen alkoholanteil das Kunststoff angegriffen wird und im schlimmsten fall aufplatzt weswegen man sich auf altbewährtes verlassen sollte

BASF glysantin
Das Verbreiteste und das wo die wakü Nutzer das meiste vertrauen haben ist ganz klar BASF glysantin g48 weswegen man aber nicht die wesentlichen Dinge vergessen sollte es bleibt trotzdem ein Frostschutzmittel das speziel für Autos konzipiert wurde Die unterschiedlichen sorten g48/g11.. sind für verschiedene Autotypen aber im grunde genommen das gleiche für den wakü Nutzer weswegen er sich nicht irritieren lassen muss da es mit den selben Eigenschaften Glanzt die für die wakü nutzer so wichtig sind und BASF glysantin zu nutzen ist definitiv besser als irgendwelches billigzeug von der tanke wo man eigentlich nicht weiss was man in den händen hat wichtig ist zu beachten das in diesen mittel das Mittel Glykol enthalten ist was heißt Das man bedacht dosieren sollte da auf lange Sicht über dem Kupfer eine chemische Reaktion entsteht und dessen Abbauprodukte unerwünschte Reaktionen auslösen können davon abgesehen ist positiv das dass enthaltene Ethandiol in BASF glysantin ein sehr gutes schmiermittel für die laing ist was sie auch etwas leiser macht
ca.
1 zu 15 bis 1 zu 20 Gleichmetall
1 zu 10 Mischmetall
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
ich mach von zeit zu zeit weiter und nehme kritiken vorschläge ect. ..... gerne entgegen ohne .und, wird aber noch geändert🙂
Zuletzt bearbeitet: