ryzen 5950x "flatternder" stromverbrauch

dunno

Member
sobald der 5950x unter last läuft, entweder unter vollast oder selbst bei nur 12+ threads, bricht die leistungsaufnahme immer wieder kurz ein. (schwarze linie, siehe anhang).

-- lüfter war vorher ein Noctua NH-D15
- wärmeleitpaste entfernt und neu aufgetragen - keine abhilfe
- lüfter gegen einen Xilence M402 getauscht - keine abhilfe

ich vermute, dass unter (voll)last das thermal throttling greift.

auf einem asrock B450-M board lief der 5950X mit dem NH-D15 jedenfalls für lange zeit durch, bis irgendwann das board reproduzierbar abstürzte.

aktuell läuft er auf einem ASUS B450 PRIME.

eigentlich sollten die lüfter ausreichen; hoffentlich nicht die CPU defekt?
 

Anhänge

  • Screenshot from 2025-06-15 17-01-31.png
    Screenshot from 2025-06-15 17-01-31.png
    342,5 KB · Aufrufe: 24
Moin,
Also den R9 5950X hab ich auch da und der ist ein echter Hitzkopf!!!!! Wieso wechselst du den D15 gegen einen Xilence M402!? Das versteh eich nicht. Den Xilence M402 würde ich als unzureichend einstufen und davon ausgehen, das er throttled.
 
auf dem ersatz/test board (ASUS Prime B450M-K II) blockiert der D15 den PCIe-16 slot und somit kann ich keine GPU einstecken - was blöd ist, weil der 5950X ja keine integriert hat.

der M402 war halt schon mal da, deswegen habe ich vorerst damit getestet.

kann es sein, das ein zuviel an wärmeleitpaste das problem verursacht?
 
Hey!

Das ist suboptimal mit PCIe Slot.

An der Wärmeleitpaste wird es nicht liegen, aber manchmal wird die Schutzfolie auf dem Kühler vergessen abzunehmen. Kannst du es überprüfen? Auch mal die CPU Temps in Windows in Idle und Last auslesen?
 
ja, folie ist natürlich keine mehr drauf. vorab eine korrektur, da ich mich vertan habe: der kühler ist ein M403Pro (kein M402).

interessante erkenntnis: ich habe versuchsweise einen 3900X (ebenso mit dem M403Pro) auf das board montiert, der zeigt das gleiche verhalten wie der 5950X.

es läuft hier überall Linux, auf dem gegenständlichen board können wg, fehlendem treiber leider die temperaturen nicht ausgelesen werden. da muss ich mir noch was einfallen lassen.
 
sorry für die späte antwort. die "idle" temperatur im BIOS beträgt 60°C.

auf dem ASrock B450M board funktionierten die im Rocky Linux integrierten lm_sensors, auf dem ASUS board leider nicht.

PopOS klingt interessant, das schaue ich mir demnächst mal an.
 
ich glaube, ich habe eine mögliche ursache gefunden: die 8polige EATX12V buchse (also die CPU stromversorgung) wird sehr heiss. möglicherweise ändert sich dadurch der widerstand, somit die spannung und die CPU regelt ab?

wäre nicht das erste mal, dass mir eine dieser buchsen geschmolzen ist. kann man die auslöten und durch eine neue/bessere ersetzen?
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
56
Besucher gesamt
56

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten