Black Nova
New member
Hallo,
ich möchte euch heute einen Testbericht zu einem Kopfhörer anbieten, über welche im Internet bisher so gut wie nirgends ein richtiger Test abgehalten wurde.
Gemeint sind die
BOSE Quiet Comfort 3 Acoustic Noise Cancelling Headphones
Häufig wird nur auf die Noise Cacelling Technologie eingegangen, jedoch die Kopfhörer nicht als Gesamtstück behandelt.
Ich möchte in diesem Review folgende Punkte auflisten und euch so einen guten Überblick geben:
Einführung
Ich bin leidenschaftlicher Musikhörer und lege deshalb enorm viel Wert auf den "perfekten Klang".
Deshalb fällt meine Wahl eines geeigneten Kopfhörers nicht leicht, zumal ich bestimmte Voraussetzungen habe.
Zuerst einmal wäre da der Tragekomfort. Kopfhörer, welche einen Bügel besitzen, haben oftmals die negative Eigenschaft, schwerlastig zu sein, da große Komponenten für die Akustik verbaut sind. Bei Kopfhörern wird generell in zwei Arten unterschieden. Ohrumschließend, oder auch "Around-Ear" genannt und Ohraufliefend, oder auch "On-Ear" genannt.
Beide haben diverse Vor- und Nachteile.
In der Kategorie der Ohrumschließenden Kopfhörer gibt es noch eine weitere Unterteilung, nämlich die "Geschlossenen" und die "Halboffenen und Offenen" Kopfhörer.
Um hier nicht zu stark in die Materie einzutreten, nenne ich nur die allgemeinen Unterschiede zwischen Ohrumschließenden und Ohraufliegenden Kopfhörern.
Wer sich verstärkt für die einzelnen Techniken interessiert, kann hier
Ohrumschließende Kopfhörer haben meist die negative Angewohnheit, keinen Druckausgleich vom Ohr zuzulassen und können somit beim Anwender zu Schwindel, Kopfschmerzen oder zu leichter Übelkeit führen.
Des Weiteren kommt es häufig vor, dass durch das komplette umschließen des Ohres ein verstärktes Wärmegefühl wahrgenommen wird, da das Ohr keinen Wärmeaustausch mit der Luft vornehmen kann.
Sie haben allerdings den Vorteil, automatisch eine passive Geräuschunterdrückung zu besitzen, da sie mit Hilfe des Lederpolsters, welches das Ohr umschließt, Aussengeräusche stark abschwächen.
Ohraufliegende Kopfhörer bieten diesen Vorteil nicht, haben dafür aber keine der negativen Eigenschaften der Ohrumschließenden.
Ein weiterer Nachteil der Ohraufliegenden Kopfhörer stellt die verminderte Tiefenwiedergabe dar, welche aufgrund der fehlenden Ohrumschließung durch aufwendige Technik in den Membranen ausgeglichen werden muss.
Bose bietet ein großes Repertoire an technisch aufwendigen Kopfhörern an, die für jeden Gebrauchszweck und Bedarf spezielle Technik enthalten.
So hat Bose die Kopfhörer-Reihe "Quiet Comfort" entwickelt, welche sich darauf spezialisiert, aktiv die Umgebungsgeräusche zu filtern und zu neutralisieren.
Hier gibt es den Ohrumschließenden Kopfhörer namens Quiet Comfort 2 sowie den Quiet Comfort 3, welcher Ohraufliegend ist.
Da ich zu den Personen gehöre, welche empfindlich auf Kopfdruck reagieren, fiel die Auswahl des Quiet Comfort 2 Kopfhörers weg und ich habe mich für die Ohraufliegende Variante entschieden.
Ich möchte hier kurz die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Quiet Comfort Kopfhörern nennen:
Details
01 - Aussenverkleidung der Ohrmuschel
02 - Lederpolster der Ohrmuschel
03 - Rechte Ohrmuschel mit Schalter
Lieferumfang
Kommen wir zum Lieferumfang des Pakets.
Die Packung enthält alles, was benötigt wird, um den Kopfhörer in Betrieb zu nehmen sowie um ihn überall zu benutzen.
Hier eine Auflistung der enthaltenen Gegenstände:
Bose hat ordentlich mitgedacht und ein zweites Akkupack beigelegt, so dass man immer eines dabei hat.
Das Ladegerät bietet die Möglichkeit, den Stecker auszutauschen um in jedem Land auf der Welt die Akkus aufzuladen.
Das Aufbewahrungs-Etui bietet vorgefertigte Plätze für das Ladegerät, das Audiokabel, die Kopfhörer selbst sowie für den Zweit-Akku.
Beurteilung
Kommen wir zur Beurteilung der Kopfhörer.
Ich werde die Beurteilung in die zwei Kategorien Akustik und Noise Cancelling aufteilen, um stärker auf beide Punkte eingehen zu können.
Akustik
Klang ist stets subjektiv und jeder empfindet unterschiedlich.
So kann keine einheitliche Bewertung getroffen werden und es fällt schwer, korrekte Bewertungskriterien zu schaffen. Denn dem einen ist es ein zu dumpfer Klang, dem anderen ist es zu hart.
Deshalb werde ich mich darauf beschränken, über die Wiedergabequalität von verschiedenen Musikrichtungen zu schreiben.
Dies hat den einfachen Grund, da man keine Ohrhörer mit richtigen Kopfhörern vergleichen kann und hier stets die Subjektive Meinung einfließt.
Die Musik, mit der ich die Kopfhörer getestet habe, fällt in folgende Kategorien:
Diese Musikrichtungen weisen alle unterschiedliche Schwerpunkte auf und viele Kopfhörer, die Beispielsweise mit starkem Bass reizen, sind gut für die Wiedergabe von Elektrinonischen Liedern, aber ungeeignet für Rock oder Klassik.
Die Bose Quiet Comfort 3 haben für ihre Klasse gute Tiefenwiedergabe, welche leider minimal unter der eigenen Technik von Noise Cancelling leidet. Hierzu jedoch im Abschnitt Noise Cancelling mehr.
Die verschiedenen Musikstücke im Klassik-Bereich wurden einwandfrei wiedergegeben.
Instrumente wie eine Geige waren in einem Orchester deutlich hörbar und selbst ein Bass war gut hörbar und die Klänge vermischten sich nicht.
Die Musik des Bereichs Rock und Metal war Instrumententechnisch genauso wie die Klassik-Musik. Die Stimmen klangen authentisch und "real".
Die Genres Electronica und Hardstyle bereiteten den Quiet Comfort 3 etwas mehr Probleme.
Die Musikwiedergabe war perfekt und die einzelnen digitalen Klänge waren deutlich voneinander trennbar. Die Basswiedergabe war hier etwas abgeschwächter als im Klassik-Bereich, was jedoch auch auf die vermindertere Qualitätsstufe der MP3's zurückzuführen sein kann.
Jedoch kann auch hier eine gute Wiedergabequalität vermerkt werden.
Die Qualität der Akustik hängt natürlich von der Qualität der Quelle ab. Wenn eine MP3 zu stark komprimiert ist und die Bitrate somit niedrig ist, vermischen sich die Klänge stärker. Bei anderen Kopfhörern der "On-Ear" Kategorie fällt dies meist nicht so stark auf, da die Umgebungsgeräusche wie Beispielsweise Strassenlärm oder Gespräche in der Umgebung für "Ablenkung" sorgen und somit nicht die reine Musik gehört werden kann.
Da die Quiet Comfort Kopfhörer jedoch aktives Noice Cancelling betreiben um die Aussengeräusche drastisch zu reduzieren bzw. ganz aufzuheben, fällt hier eine niedrigere Bitrate der Quelle sofort deutlich auf.
Weitere Erklärungen folgen jetzt in der Noise Cancelling Beurteilung.
Noise Cancelling
Bose hat als Slogan "Better Sound Through Research".
Was das bedeutet, wird deutlich, sobald der Schalter der Quiet Comfort Kopfhörer umgelegt wird.
Die Umgebungsgeräusche werden stark gefiltert oder gar neutralisiert und Stille war niemals so schön.
Bose hat das Noise Cancelling Verfahren bei diesen Kopfhörern eingesetzt.
Noise Cancelling, oder zu Deutsch "aktive Geräuschunterdrückung" ist eine Technik, die mit Hilfe von einem invertierten Tonsignal den Störschall auslöscht.
Hierzu wird mit Mikrofonen in den Ohrmuscheln die Umgebungskulisse aufgezeichnet und in Echtzeit invertiert wiedergegeben. Diese Technik wird beispielsweise bei den Headsets von Piloten genutzt, um die starke Belastung des Gehörs während des Fluges zu unterdrücken und somit die Gesundheit zu schonen.
Die aktive Geräuschunterdrückung ist bei diesen Kopfhörern nicht perfekt, ist jedoch für den Preis mehr als gut und lässt bereits bei minimaler Lautstärke von Musik die gesamte Umgebung verstummen.
Die Kopfhörer wurden an verschiedenen Orten getestet.
Sowohl mit als auch ohne Musikwiedergabe.
Folgende Orte wurden für den Test aufgesucht:
In Wohnvierteln sind häufig Geräuschquellen wie Kinder, Nachbarn, Spielplätze, Verkehr sowie Busse und diverse andere Dinge wie Supermärkte vorhanden.
Der Weg vorbei an einem Spielplatz mit aktivem Noise Cancelling sorgte dafür, dass die herumtollenden Kinder fast lautlos wurden.
Nur noch sehr leise waren die extrem grellen Laute vernehmbar und es wirkte beinahe wie in einem Stummfilm. Der aufkommende Verkehr der Autos verstummte komplett und das laute Knattern von Rollern wurde so leise, dass es leicht fällt, diese zu überhören, wenn man sich nicht aktiv darauf konzentriert, selbst wenn sie direkt an einem vorbeifahren.
Das gleiche gilt für die Innenstadt. Die extrem laute und dominante Geräuschkulisse von Fußgängern verstummt komplett, sobald die Noise Cancelling Technologie ihr Werk vollbringt. Bauarbeiten mit Presslufthämmern oder Kreissägen in mittlerer Entfernung werden lautlos und nur noch der Aufenthalt direkt an einer Baustelle macht die extreme Lautstärke deutlich, die von dort ausgeht und dringt in das Ohr als gedämpftes Geräusch, welches nach einer Baustelle in einem halben Kilometer Entfernung klingt.
In Kaufhäusern geht es stets hektisch, laut und kräftig her.
Das Kassengepiepse, die Diebstahlmelder und auch die meist viel zu aufdringliche Musik in den Verkaufsabteilungen wird unhörbar und es ähnelt einem Stummfilm, den Leuten in ihrer Hektik zuzusehen.
Busse sind laut, aufdringlich und unerträglich.
Die Geräuschkulisse, die im hinteren Abschnitt eines Busses entsteht, ist penetrant und kann nur extrem schwer von Kopfhörern und Musik überwunden werden und führt meist dazu, dass die Musik schon beinahe Schmerzhaft laut aufgedreht werden muss.
Setzt man hier die Quiet Comfort 3 Kopfhörer auf, so verwandelt sich der aufheulende Motor während einer Fahrt über die Autobahn zu einem schnurrenden Kätzchen und wird sofort mit rund 1/4 der sonst benötigten Musiklautstärke unhörbar.
Befindet man sich im vorderem Abschnitt des Busses, so verstummt der Motor komplett und auch die lautstarken Unterhaltungen einiger Mitfahrer werden so stark abgeschwächt, dass nicht mehr hörbar ist, über was sich unterhalten wird.
Wie für den Bus gilt das gleiche für den Zug.
Mitfahrer verstummen und die Musik kann in vollen Zügen (Wortspiel) ihre gesamte Schönheit entfalten.
Das unangenehme schleifen der Metall-räder auf den Schienen während Kurvenfahrten wird nur noch schwer wahrnehmbar und das Laufgeräusch des Zuges ist unhörbar. Befindet man sich in einem laufruhigen Zug und schließt die Augen, so kann man nur noch aufgrund der Trägheit des eigenen Körpers feststellen, dass man sich in Fahrt befindet und nicht stillsteht.
Die Kopfhörer haben insgesamt eine extrem gute Geräuschunterdrückung.
Sie sorgt nicht für absolute Stille, doch dies ist bei dem Preis und bei der Bauform auch nicht anders möglich.
Wer sich also dem Stress, dem Lärm und der Hektik des Alltags entledigen möchte, der ist mit der Technologie von Noise Cancelling perfekt beraten.
Diese Technik kommt allerdings mit einem minimalem Einschnitt daher.
Wie bereits im Akustik-Abschnitt erwähnt, hat die aktive Geräuschunterdrückung einen Nachteil, der durch die eingesetzte Technik entsteht.
Aktive Geräuschunterdrückung invertiert und eliminiert somit ein breites Spektrum an Frequenzen. Vornehmlich die Tiefengeräusche.
So passiert es bei enorm Bass-lastigen Liedern wie Beispielsweise Musik des Genres Techno, dass die Tiefen nicht so schwingen, wie man es eventuell von anderen Kopfhörern gewohnt ist. Dies fällt jedoch nicht stark ins Gewicht und wird nur bei niedrigen Bitraten deutlich. Ich konnte feststellen, dass Musikstücke über 190kbit/s dieses Manko nicht mehr hörbar aufweisen und somit liegt es vermutlich an der stärker komprimierten Bitrate, welche einige Frequenzen im Tiefenbereich zusammenfasst und somit vermutlich in eben den Bereich des Noise Cancelling fällt.
Akkulaufzeit
Da die Quiet Comfort 3 mit einem Akku ausgestattet sind, sollte natürlich die Erwähnung der Laufzeit sowie der benötigten Ladezeit nicht fehlen.
Die Laufzeit beträgt rund 25 Stunden und ermöglicht es, auch bei einem Transatlantik-Flug entspannt die Ruhe zu genießen.
Der Akku ist in ca. 2 Stunden komplett geladen. Da im Lieferumfang bereits ein Zweit-Akku enthalten ist, muss man sich keinerlei Gedanken über die Ladung machen.
Durch die Technik, die in den Kopfhörern verbaut ist, ist es allerdings nicht möglich, die Kopfhörer ohne Akku zu betreiben. So muss nach 25 Stunden Laufzeit der Akku getauscht werden, selbst wenn man auf das Noise Cancelling verzichten würde.
Kommen wir nun zur Endbewertung der Quiet Comfort 3 Kopfhörer.
Endbewertung
Bose liefert mit den Quiet Comfort 3 Kopfhörern eine technische Meisterleistung, die deutlich zu überzeugen weiß.
Die Musik aus zahlreichen Genres klingt hervorragend, voluminös und trotz des minimalen Qualitätsverlusts bei Musikstücken mit niedrigeren Bitraten sind diese Kopfhörer jeden Euro Wert.
Der Preis der Kopfhörer schlägt mit 390€ zu Buche und ist natürlich ein enormer Faktor.
Nichts desto Trotz kann ich diese Kopfhörer jedem empfehlen, der beispielsweise täglich etliche Stunden zur Arbeit pendelt und von öffentlichen Verkehrsmitteln abhängig ist.
Die starke Geräuschunterdrückung der Kopfhörer macht das Leben angenehmer und schont die Nerven.
Bose hat mit diesen Kopfhörern wieder einmal bewiesen, dass der Slogan "Better Sound Through Research" korrekt ist.
Hinweis
Ich möchte hier über eine Kleinigkeit informieren, die jeder beachten sollte, der sich die Kopfhörer neu gekauft hat!
Es ist empfehlenswert, am Anfang die Kopfhörer bei den ersten zwei, drei "Alltagsläufen" ohne Musik zu benutzen, um sich an die aktive Geräuschunterdrückung zu gewöhnen.
Verkehr wird entweder unhörbar oder so stark unterdrückt, dass er weit entfernt klingt, auch wenn ihr nur wenige Meter weg seid.
Achtet also auf eure Umgebung. Bei normalen Kopfhörern hat man stets eine Geräuschkulisse der Umgebung und nimmt sie meist unbewusst wahr. Dies ist hier jedoch anders und um eure Gesundheit zu schonen, solltet ihr euch zu Erst daran gewöhnen, ehe ihr wie gewohnt durch euren Alltag lauft.
Und natürlich, wie bei allen anderen Kopfhörern:
Schont eure Ohren vor zu lauter Musik und verhindert irreversible Schäden an eurem Gehör!
BlackEternity aka Nova
ich möchte euch heute einen Testbericht zu einem Kopfhörer anbieten, über welche im Internet bisher so gut wie nirgends ein richtiger Test abgehalten wurde.
Gemeint sind die
BOSE Quiet Comfort 3 Acoustic Noise Cancelling Headphones
Häufig wird nur auf die Noise Cacelling Technologie eingegangen, jedoch die Kopfhörer nicht als Gesamtstück behandelt.
Ich möchte in diesem Review folgende Punkte auflisten und euch so einen guten Überblick geben:
- Einführung
- Details
- Lieferumfang
- Beurteilung
- Akustik
- Noise Cancelling
- Akkulaufzeit
- Endbewertung
Einführung
Ich bin leidenschaftlicher Musikhörer und lege deshalb enorm viel Wert auf den "perfekten Klang".
Deshalb fällt meine Wahl eines geeigneten Kopfhörers nicht leicht, zumal ich bestimmte Voraussetzungen habe.
Zuerst einmal wäre da der Tragekomfort. Kopfhörer, welche einen Bügel besitzen, haben oftmals die negative Eigenschaft, schwerlastig zu sein, da große Komponenten für die Akustik verbaut sind. Bei Kopfhörern wird generell in zwei Arten unterschieden. Ohrumschließend, oder auch "Around-Ear" genannt und Ohraufliefend, oder auch "On-Ear" genannt.
Beide haben diverse Vor- und Nachteile.
In der Kategorie der Ohrumschließenden Kopfhörer gibt es noch eine weitere Unterteilung, nämlich die "Geschlossenen" und die "Halboffenen und Offenen" Kopfhörer.
Um hier nicht zu stark in die Materie einzutreten, nenne ich nur die allgemeinen Unterschiede zwischen Ohrumschließenden und Ohraufliegenden Kopfhörern.
Wer sich verstärkt für die einzelnen Techniken interessiert, kann hier
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
weiterlesen.Ohrumschließende Kopfhörer haben meist die negative Angewohnheit, keinen Druckausgleich vom Ohr zuzulassen und können somit beim Anwender zu Schwindel, Kopfschmerzen oder zu leichter Übelkeit führen.
Des Weiteren kommt es häufig vor, dass durch das komplette umschließen des Ohres ein verstärktes Wärmegefühl wahrgenommen wird, da das Ohr keinen Wärmeaustausch mit der Luft vornehmen kann.
Sie haben allerdings den Vorteil, automatisch eine passive Geräuschunterdrückung zu besitzen, da sie mit Hilfe des Lederpolsters, welches das Ohr umschließt, Aussengeräusche stark abschwächen.
Ohraufliegende Kopfhörer bieten diesen Vorteil nicht, haben dafür aber keine der negativen Eigenschaften der Ohrumschließenden.
Ein weiterer Nachteil der Ohraufliegenden Kopfhörer stellt die verminderte Tiefenwiedergabe dar, welche aufgrund der fehlenden Ohrumschließung durch aufwendige Technik in den Membranen ausgeglichen werden muss.
Bose bietet ein großes Repertoire an technisch aufwendigen Kopfhörern an, die für jeden Gebrauchszweck und Bedarf spezielle Technik enthalten.
So hat Bose die Kopfhörer-Reihe "Quiet Comfort" entwickelt, welche sich darauf spezialisiert, aktiv die Umgebungsgeräusche zu filtern und zu neutralisieren.
Hier gibt es den Ohrumschließenden Kopfhörer namens Quiet Comfort 2 sowie den Quiet Comfort 3, welcher Ohraufliegend ist.
Da ich zu den Personen gehöre, welche empfindlich auf Kopfdruck reagieren, fiel die Auswahl des Quiet Comfort 2 Kopfhörers weg und ich habe mich für die Ohraufliegende Variante entschieden.
Ich möchte hier kurz die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Quiet Comfort Kopfhörern nennen:
- Akku
Die Quiet Comfort 3 bieten ein Akkupack, welches die beiden AA -Batterien überflüssig macht - Formfaktor
Der Formfaktor hat sich von Ohrumschließend zu Ohraufliegend verändert. Dadurch hat sich die Größe erheblich verkleinert. - Gewicht
Das Gewicht wurde durch die Einführung des Akkupacks sowie die Änderung des Formfaktors stark reduziert
Details
01 - Aussenverkleidung der Ohrmuschel
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
02 - Lederpolster der Ohrmuschel
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
03 - Rechte Ohrmuschel mit Schalter
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Lieferumfang
Kommen wir zum Lieferumfang des Pakets.
Die Packung enthält alles, was benötigt wird, um den Kopfhörer in Betrieb zu nehmen sowie um ihn überall zu benutzen.
Hier eine Auflistung der enthaltenen Gegenstände:
- Quiet Comfort 3 Kopfhörer
- 2x Akkupack
- Audiokabel (3,5mm Klinke auf 2,5mm Klinke)
- Flugzeug-Adapter
- Ladegerät mit allen Ländersteckern
- Aufbewahrungs-Etui
- Tragegurt
Bose hat ordentlich mitgedacht und ein zweites Akkupack beigelegt, so dass man immer eines dabei hat.
Das Ladegerät bietet die Möglichkeit, den Stecker auszutauschen um in jedem Land auf der Welt die Akkus aufzuladen.
Das Aufbewahrungs-Etui bietet vorgefertigte Plätze für das Ladegerät, das Audiokabel, die Kopfhörer selbst sowie für den Zweit-Akku.
Beurteilung
Kommen wir zur Beurteilung der Kopfhörer.
Ich werde die Beurteilung in die zwei Kategorien Akustik und Noise Cancelling aufteilen, um stärker auf beide Punkte eingehen zu können.
Akustik
Klang ist stets subjektiv und jeder empfindet unterschiedlich.
So kann keine einheitliche Bewertung getroffen werden und es fällt schwer, korrekte Bewertungskriterien zu schaffen. Denn dem einen ist es ein zu dumpfer Klang, dem anderen ist es zu hart.
Deshalb werde ich mich darauf beschränken, über die Wiedergabequalität von verschiedenen Musikrichtungen zu schreiben.
Dies hat den einfachen Grund, da man keine Ohrhörer mit richtigen Kopfhörern vergleichen kann und hier stets die Subjektive Meinung einfließt.
Die Musik, mit der ich die Kopfhörer getestet habe, fällt in folgende Kategorien:
- Klassik
- Rock
- Metal
- Electronica
- HardStyle
Diese Musikrichtungen weisen alle unterschiedliche Schwerpunkte auf und viele Kopfhörer, die Beispielsweise mit starkem Bass reizen, sind gut für die Wiedergabe von Elektrinonischen Liedern, aber ungeeignet für Rock oder Klassik.
Die Bose Quiet Comfort 3 haben für ihre Klasse gute Tiefenwiedergabe, welche leider minimal unter der eigenen Technik von Noise Cancelling leidet. Hierzu jedoch im Abschnitt Noise Cancelling mehr.
Die verschiedenen Musikstücke im Klassik-Bereich wurden einwandfrei wiedergegeben.
Instrumente wie eine Geige waren in einem Orchester deutlich hörbar und selbst ein Bass war gut hörbar und die Klänge vermischten sich nicht.
Die Musik des Bereichs Rock und Metal war Instrumententechnisch genauso wie die Klassik-Musik. Die Stimmen klangen authentisch und "real".
Die Genres Electronica und Hardstyle bereiteten den Quiet Comfort 3 etwas mehr Probleme.
Die Musikwiedergabe war perfekt und die einzelnen digitalen Klänge waren deutlich voneinander trennbar. Die Basswiedergabe war hier etwas abgeschwächter als im Klassik-Bereich, was jedoch auch auf die vermindertere Qualitätsstufe der MP3's zurückzuführen sein kann.
Jedoch kann auch hier eine gute Wiedergabequalität vermerkt werden.
Die Qualität der Akustik hängt natürlich von der Qualität der Quelle ab. Wenn eine MP3 zu stark komprimiert ist und die Bitrate somit niedrig ist, vermischen sich die Klänge stärker. Bei anderen Kopfhörern der "On-Ear" Kategorie fällt dies meist nicht so stark auf, da die Umgebungsgeräusche wie Beispielsweise Strassenlärm oder Gespräche in der Umgebung für "Ablenkung" sorgen und somit nicht die reine Musik gehört werden kann.
Da die Quiet Comfort Kopfhörer jedoch aktives Noice Cancelling betreiben um die Aussengeräusche drastisch zu reduzieren bzw. ganz aufzuheben, fällt hier eine niedrigere Bitrate der Quelle sofort deutlich auf.
Weitere Erklärungen folgen jetzt in der Noise Cancelling Beurteilung.
Noise Cancelling
Bose hat als Slogan "Better Sound Through Research".
Was das bedeutet, wird deutlich, sobald der Schalter der Quiet Comfort Kopfhörer umgelegt wird.
Die Umgebungsgeräusche werden stark gefiltert oder gar neutralisiert und Stille war niemals so schön.
Bose hat das Noise Cancelling Verfahren bei diesen Kopfhörern eingesetzt.
Noise Cancelling, oder zu Deutsch "aktive Geräuschunterdrückung" ist eine Technik, die mit Hilfe von einem invertierten Tonsignal den Störschall auslöscht.
Hierzu wird mit Mikrofonen in den Ohrmuscheln die Umgebungskulisse aufgezeichnet und in Echtzeit invertiert wiedergegeben. Diese Technik wird beispielsweise bei den Headsets von Piloten genutzt, um die starke Belastung des Gehörs während des Fluges zu unterdrücken und somit die Gesundheit zu schonen.
Die aktive Geräuschunterdrückung ist bei diesen Kopfhörern nicht perfekt, ist jedoch für den Preis mehr als gut und lässt bereits bei minimaler Lautstärke von Musik die gesamte Umgebung verstummen.
Die Kopfhörer wurden an verschiedenen Orten getestet.
Sowohl mit als auch ohne Musikwiedergabe.
Folgende Orte wurden für den Test aufgesucht:
- Wohnviertel
- Innenstadt
- Kaufhaus
- Bus
- Zug
In Wohnvierteln sind häufig Geräuschquellen wie Kinder, Nachbarn, Spielplätze, Verkehr sowie Busse und diverse andere Dinge wie Supermärkte vorhanden.
Der Weg vorbei an einem Spielplatz mit aktivem Noise Cancelling sorgte dafür, dass die herumtollenden Kinder fast lautlos wurden.
Nur noch sehr leise waren die extrem grellen Laute vernehmbar und es wirkte beinahe wie in einem Stummfilm. Der aufkommende Verkehr der Autos verstummte komplett und das laute Knattern von Rollern wurde so leise, dass es leicht fällt, diese zu überhören, wenn man sich nicht aktiv darauf konzentriert, selbst wenn sie direkt an einem vorbeifahren.
Das gleiche gilt für die Innenstadt. Die extrem laute und dominante Geräuschkulisse von Fußgängern verstummt komplett, sobald die Noise Cancelling Technologie ihr Werk vollbringt. Bauarbeiten mit Presslufthämmern oder Kreissägen in mittlerer Entfernung werden lautlos und nur noch der Aufenthalt direkt an einer Baustelle macht die extreme Lautstärke deutlich, die von dort ausgeht und dringt in das Ohr als gedämpftes Geräusch, welches nach einer Baustelle in einem halben Kilometer Entfernung klingt.
In Kaufhäusern geht es stets hektisch, laut und kräftig her.
Das Kassengepiepse, die Diebstahlmelder und auch die meist viel zu aufdringliche Musik in den Verkaufsabteilungen wird unhörbar und es ähnelt einem Stummfilm, den Leuten in ihrer Hektik zuzusehen.
Busse sind laut, aufdringlich und unerträglich.
Die Geräuschkulisse, die im hinteren Abschnitt eines Busses entsteht, ist penetrant und kann nur extrem schwer von Kopfhörern und Musik überwunden werden und führt meist dazu, dass die Musik schon beinahe Schmerzhaft laut aufgedreht werden muss.
Setzt man hier die Quiet Comfort 3 Kopfhörer auf, so verwandelt sich der aufheulende Motor während einer Fahrt über die Autobahn zu einem schnurrenden Kätzchen und wird sofort mit rund 1/4 der sonst benötigten Musiklautstärke unhörbar.
Befindet man sich im vorderem Abschnitt des Busses, so verstummt der Motor komplett und auch die lautstarken Unterhaltungen einiger Mitfahrer werden so stark abgeschwächt, dass nicht mehr hörbar ist, über was sich unterhalten wird.
Wie für den Bus gilt das gleiche für den Zug.
Mitfahrer verstummen und die Musik kann in vollen Zügen (Wortspiel) ihre gesamte Schönheit entfalten.
Das unangenehme schleifen der Metall-räder auf den Schienen während Kurvenfahrten wird nur noch schwer wahrnehmbar und das Laufgeräusch des Zuges ist unhörbar. Befindet man sich in einem laufruhigen Zug und schließt die Augen, so kann man nur noch aufgrund der Trägheit des eigenen Körpers feststellen, dass man sich in Fahrt befindet und nicht stillsteht.
Die Kopfhörer haben insgesamt eine extrem gute Geräuschunterdrückung.
Sie sorgt nicht für absolute Stille, doch dies ist bei dem Preis und bei der Bauform auch nicht anders möglich.
Wer sich also dem Stress, dem Lärm und der Hektik des Alltags entledigen möchte, der ist mit der Technologie von Noise Cancelling perfekt beraten.
Diese Technik kommt allerdings mit einem minimalem Einschnitt daher.
Wie bereits im Akustik-Abschnitt erwähnt, hat die aktive Geräuschunterdrückung einen Nachteil, der durch die eingesetzte Technik entsteht.
Aktive Geräuschunterdrückung invertiert und eliminiert somit ein breites Spektrum an Frequenzen. Vornehmlich die Tiefengeräusche.
So passiert es bei enorm Bass-lastigen Liedern wie Beispielsweise Musik des Genres Techno, dass die Tiefen nicht so schwingen, wie man es eventuell von anderen Kopfhörern gewohnt ist. Dies fällt jedoch nicht stark ins Gewicht und wird nur bei niedrigen Bitraten deutlich. Ich konnte feststellen, dass Musikstücke über 190kbit/s dieses Manko nicht mehr hörbar aufweisen und somit liegt es vermutlich an der stärker komprimierten Bitrate, welche einige Frequenzen im Tiefenbereich zusammenfasst und somit vermutlich in eben den Bereich des Noise Cancelling fällt.
Akkulaufzeit
Da die Quiet Comfort 3 mit einem Akku ausgestattet sind, sollte natürlich die Erwähnung der Laufzeit sowie der benötigten Ladezeit nicht fehlen.
Die Laufzeit beträgt rund 25 Stunden und ermöglicht es, auch bei einem Transatlantik-Flug entspannt die Ruhe zu genießen.
Der Akku ist in ca. 2 Stunden komplett geladen. Da im Lieferumfang bereits ein Zweit-Akku enthalten ist, muss man sich keinerlei Gedanken über die Ladung machen.
Durch die Technik, die in den Kopfhörern verbaut ist, ist es allerdings nicht möglich, die Kopfhörer ohne Akku zu betreiben. So muss nach 25 Stunden Laufzeit der Akku getauscht werden, selbst wenn man auf das Noise Cancelling verzichten würde.
Kommen wir nun zur Endbewertung der Quiet Comfort 3 Kopfhörer.
Endbewertung
Bose liefert mit den Quiet Comfort 3 Kopfhörern eine technische Meisterleistung, die deutlich zu überzeugen weiß.
Die Musik aus zahlreichen Genres klingt hervorragend, voluminös und trotz des minimalen Qualitätsverlusts bei Musikstücken mit niedrigeren Bitraten sind diese Kopfhörer jeden Euro Wert.
Der Preis der Kopfhörer schlägt mit 390€ zu Buche und ist natürlich ein enormer Faktor.
Nichts desto Trotz kann ich diese Kopfhörer jedem empfehlen, der beispielsweise täglich etliche Stunden zur Arbeit pendelt und von öffentlichen Verkehrsmitteln abhängig ist.
Die starke Geräuschunterdrückung der Kopfhörer macht das Leben angenehmer und schont die Nerven.
Bose hat mit diesen Kopfhörern wieder einmal bewiesen, dass der Slogan "Better Sound Through Research" korrekt ist.
Hinweis
Ich möchte hier über eine Kleinigkeit informieren, die jeder beachten sollte, der sich die Kopfhörer neu gekauft hat!
Es ist empfehlenswert, am Anfang die Kopfhörer bei den ersten zwei, drei "Alltagsläufen" ohne Musik zu benutzen, um sich an die aktive Geräuschunterdrückung zu gewöhnen.
Verkehr wird entweder unhörbar oder so stark unterdrückt, dass er weit entfernt klingt, auch wenn ihr nur wenige Meter weg seid.
Achtet also auf eure Umgebung. Bei normalen Kopfhörern hat man stets eine Geräuschkulisse der Umgebung und nimmt sie meist unbewusst wahr. Dies ist hier jedoch anders und um eure Gesundheit zu schonen, solltet ihr euch zu Erst daran gewöhnen, ehe ihr wie gewohnt durch euren Alltag lauft.
Und natürlich, wie bei allen anderen Kopfhörern:
Schont eure Ohren vor zu lauter Musik und verhindert irreversible Schäden an eurem Gehör!
BlackEternity aka Nova
Zuletzt bearbeitet: