Frage nur weil ich folgendes gelesen habe.
Habe in einer Zeitschrift folgenden Bericht gelesen.
Kampf der Giganten - Radiatoren für High-End-Wasserkühlungen
Verglichen wurden Black Ice GTX 480, Thermochill PA 120.3 und Watercool MO-RA 2 Pro
Folgendes Ergebniss kam herraus.
Fazit
Alle drei Modelle sind herausragende Radiatoren, alle drei haben ihre eigenen Stärken und Schwächen.
Mit jedem dieser Radiatoren kann man die aktuellsten High-End-Systeme noch trotz heftigen Übertaktungen sauber und leise kühlen. Empfehlen können wir sie daher alle, doch keinesfalls ist jedes Modell für jeden Anwender gleich gut geeignet.
Der Black Ice kann dort empfohlen werden wo es ruhig etwas lauter werden darf, aber eine höchstmögliche Leistung noch in einem Gehäuse untergebracht werden soll.
Seine im direkten Vergleich geringe Dicke Ist für ihn von Vorteil, wenn ein besonderes Maß an Hardware ebenso im Gehäuse ihren Platz finden soll. Der Mo-Ra ist dann in seinem Element, wenn das Gehäuse entweder unangetastet bleiben soll,oder von vorn herein zu klein für einen leistungsfähigen Radiator ist. Freistehend kann er außerdem seine Passiv-Fähigkeiten ausspielen und erfreut den Anwender bei geringer Systemlast mit absoluter Stille.
Solange man ihn ordentlich bestückt und sich nicht scheut, die Lüfter auch arbeiten zu lassen, bietet er auch unter hitzigen Last-Bedingungen eine satte Leistung, die keinen Vergleich scheuen muss.
Der PA 120.3 von Thermochill empfiehlt sich, so ironisch es klingen mag, besonders bei platzkritischen Anwendungen. Kein anderer Radiator nutzt die vorhandene Fläche so gut aus, kein anderer nutzt die ihm zugeführte Luft effizienter. Zudem ist und bleibt unser Award-Gewinner des letzte Rounups die absolute Referenz für Silent-Freaks, welche ein High-End System auch unter widrigen Bedingungen noch effizient gekühlt sehen wollen.
Nun meine Frage dazu, es wird ja immer wieder gesagt das der Black Ice der top Silent Radiator ist, im Bericht steht aber was anderes, was stimmt nun???