Mineral ÖL Kühlung???

Hallo Leutz .....

ich habe auch nicht wirklich vorher gewusst
was es so alles gibt bei "alternativen Kühlungen" .....
aber wo ich nun ein paar interessante Videos und
Bilder gesehen habe werde ich es auch mal in
angriff nehmen.

Aber ich werde mir dann ein um 110-120 Liter
Aquarium nehmen und dann auch versuchen darin
ein getrenntes Abteil einzubauen für den PC ....
aber weiß noch nicht ob ich mir einen "normalen"
PC dafür zusammenstelle:
Dual-Core, 2 GB Arbeitsspeicher, eine 70 Euro Graka,
externe Festplatte, extenen DVD-Brenner etc ......
oder ob ich mein System dort reinsetze ...... ??? 😕

Aber bin mir in einem Teil nicht so ganz schlüssig
und zwar mit der Pumpe .... einige sagen ja es sei
zu dickflüssig für die Pumpen .... hat vielleicht schon
jemand mal was ausprobiert? .... kann mir gut vorstellen
wenn man ne gescheite Pumpe und einen nicht zu dünnen
Schlauch nimmt .... das das doch vielleicht funtzt ?!?!? 😕

Wenn das so wird wie es mir vorstelle wird es ein
sau GEILES Aquarium ..... 🙂 😀 :-D

Dieses Vid hat mir den Ansporn gegeben es auch mal zu
versuchen ...... und noch ein anderes ....



MFG
Christian

PS: Wie schlimm/schnell ist das mit dem Öl ranzig werden??
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht doch sogar was es ist:
We do a lot of here at Puget, so we have a lot of materials on hand. We decided to use an , which is a huge radiator that we could run without any fans, and a , which has good flow and is extremely quiet.
 
schau mal dort nach. weiter unten haben se bilder , wo sie glaube ich ne eheim pumpe verwenden und nen 48er radi :




Hallo,

ja die Seite habe ich auch schon
gesehen ..... der link stand vorher schon mal drin.

Ich werde dann aber wahrscheinlich die

oder


und in wie fern ist das schlimm mit dem ranziegen Öl??
Wie schnell passiert sowas?

MFG
Christian
 
und in wie fern ist das schlimm mit dem ranziegen Öl??
Wie schnell passiert sowas?
So viel ich weiß, wird hauptsächlich Speiseöl ranzig. Mineralöl soll meinen Informationen zu Folge nur über viele Monate bis Jahre etwas flocken.

Ich frage mich nur, ob sich die Kosten bei der Entsorgung vielleicht vervielfachen
könnten.

Außerdem kann ich mir vorstellen, dass einige Öle bzw. Additive die Komponenten langfristig angreifen könnten.
 
Mhm.. scheinbar ist hier lange nichts mehr dazu gekommen. Ich wollte die Möglichkeit dem dem Öl Pc nochmal aufgreifen. Es gab ja zu eurer Zeit schon viele Untersuchungen und Tests über solche Systeme.
Es ist selbstverständlich, dass Paraffinöl oder neutralöl verwendet werden muss.
Ich frage mich aber schon die ganze Zeit, ob man die PS/2 und Lan anschlüsse mit versenken kann oder ob man besser eine blende vorinstalliert und diese dann abdichtet..?! Hat ja jemand ne Antwort? Alles weiter habe ich so weit schon..


EDIT (autom. Beitragszusammenführung):


Falls es euch interessiert und ich euch nicht noch weiter über Möglichkeiten von Ölen oder Leitfähigkeit die Münder zerreißen wollt schaut unter

Da ist alles beschrieben. Lediglich die Frage mit den Anschlüssen des Mainboards bleibt iwie ingeklärt =/
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Seite 6 oder 7 wurde schon mal das beste Öl für ein solches Unterfangen erwähnt – Transformatorenöl. Auch steht da was bezüglich des Preises (relativ hoch).

Bekannte von mir haben ne Elektroschrott-Firma und von denen habe ich schon gehört, dass die sich mit der fachgerechten Entsorgung von Transformatorenöl rumärgern (wenn sie mal welches haben, denn meist verschrotten die alte PC´s)

Daher meine Idee für interessierte: Schaut mal in den Gelben Seiten nach, sucht Euch solche Firmen raus und fragt mal nach. Vielleicht haben die altes, aber noch brauchbares Transformatorenöl da bzw. können Euch weiterhelfen.
Rein gefühlsmäßig würde ich kleine Entsorgungsfirmen bei der Anfrage bevorzugen.
 
XD ich versteh das nich gibt des kein kurzen oder so ? wen da flussigkeit irgend wo hin kommt dan kannste des teil doch weckwerfen oder wie ÄHH kann jemand es mal für dumme erklären :fuchtel::bigok:
 
@QG-Flow
Wohl in Physik nicht aufgepasst ;-)

Nicht jede Flüssigkeit leitet Strom. Reines Wasser (Reinst-destiliertiliertes 100%iges H2O) würde auch kein Strom leiten, aber wenn nur ein Hauch an Verunreinigung drin ist, dann leitet Wasser auch Stom. Das ist der Normalzustand denn Wasser hat eigentlich immer etwas gelöst. Salze, Metalle, sonst. Mineralien.... irgendwas ist eigentlich immer gelöst und je mehr gelöst ist je besser leitet es. Je reiner das Wasser ist je mehr will es was lösen.
Und da Wasser daher nunmal sehr schnell irgendwas löst und dann nunmal Strom leitet, taugt das nicht für solch eine Art von Kühlung.

Mineralöle und besonders die von mir erwähnten Transformatorenöle isolieren und sind daher dafür geeignet.

.....trotzdem würde ich nicht in einem Fass mit Öl schwimmen und dann am stomführenden Kabel der 220V Leitung lutschen (lach)
 
Hmmm hört sich ja alles ganz interessant an mal sehn ob ich das mit dem pentium 200mhz mache under 1 gb festplatte mache die ich noch rumfliegen habe 😉
und man gut das mein vater bei VW arbeitet da müsste das mit dem öl und der entsoergung das geringste problem sein :rulez:
 
Aber versenke die HDD nicht, die säuft ab. :coolblue:

Nicht vergessen sollte man, dass einem in Öl versenkete Hardware mit herkömmlichen praktikablen Reinigungsvarianten nicht mehr sauber zu bekommen ist.
 
also bei einem PI (glaub ich jedenfalls) nen uralt mobo und nem ich glaub 40 watt netzteil ist das nicht so das Problem 😉 das kommt eh irgendwann dann in den sondermüll ob nun mit öl oder ohne is dann auch nicht mehr so dramatisch :fresse:
ich brauch nur noch nen behälter😕 muss ich mal sehen ob ich noch was rumfliegen hab

und wenn ihr alle schön artig gewesen seid gibts vielleicht Bilder ^^ und ein [Howto]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmmm... Ich wollte nur noch mal was zum Thema Pumpen und Radiatoren sagen: Brauchst du eigentlich beides nicht, 120L Öl auf Zimmertemperatur (wenn du den PC anmachst) sollten Stunden brauchen um sich mehr als 6-7° zu erwärmen, einmal weil die Wärme vom wärmeren Wasser an das kühere Wasser abgegeben wird(Kipp mal 5L warmes Wasser in eine Badewanne kaltes Wasser, da merkt man kaum einen Unterschied, nach dem Prinzip, ich hoffe ihr versteht was ich meine), und 2. weil die Wärme auch über die große Fläche Seiten bzw. den Deckel an die Umgebungsluft abgegeben werden. Das ist ja auch meiner Meinung nach der wirklich große Vorteil von einer Ölkühlung, es ist noch leiser als eine WaKü. Und Öl leitet Wärme sogar besser als Wasser, deswegen denke ich, selbst in einer normalen WakÜ nur mit Öl statt Wasser, sollten die Temps niedriger sein als mit Wasser.
 
Öl mit normalen WaKü-Komponenten zu kombinieren ist keine gute Idee.
Zum einen, da die Komponenten das nicht vertragen und zum anderen, da das Prinzip einer Öl-Kühlung dann nicht mehr sinnig ist.
Denn Öl in einem geschlossenen Vorteil hat keinerlei Vorteile gegenüber Wasser.
 
Doch, Öl nimmt Wärme besser auf/gibt sie besser ab als Wasser, war nur eine Idee, schade das es nicht geht. Warum vertragen dass die Komponenten nicht? Alles außer die Pumpe sollte das aufjedenfall vertragen.
 
Also ich habe nicht sonderlich viel Ahnung davon wie sone WaKü eigenltich funktioniert weil ich mich nicht sonderlich dafür interessiere aber:

Meines wissens nach nimmt Öl Wärme nicht "besser" auf als Wasser.. Man braucht nur beispielsweise weniger Energie um 1L Öl um 10° zu erwärmen als bei der selben Menge Wasser. Das heißt um die Wärmeenergie abzuführen ist Wasser genauso gut geeignet wie Öl, nur wird es dabei nicht so warm..

D.h. Öl erwärmt sich schneller, aber macht das Sinn wenns um ein Kühlsystem geht??

Nach der überlegung ist Wasser in nem System in dem die Flüssigkeit ja nicht steht sondern Gepumpt sogar wesentlich besser, da es durch die geringere viskosität besser/schneller fließt.



Korrigiert mich wenn ich falsch liege..
 
Zuletzt bearbeitet:
Du sagst es schon: Öl nimmt Wärme besser auf als Wasser, dh es erhitzt sich schneller..

Macht das in nem Kühlsystem Sinn ?

ja?!

stell dir vor die flüssigkeit würde die wärme kau aufnehmen, da würde ja der prozessor sofort überhitzen.je besser die flüssigkeit die wärme aufnimmt, desto kälter wird das bauteil. wenn die flüssigkeit die wärme schnell aufnimmt, dann kühlt sie sich logischerweise auch schneller ab, wodurch sie gut gekühlt aus dem radiator zurück kommen wird.
 
Irgendwo stehe ich dann gerade aufm schlauch..

Der Prozessor zB hat ja nun ne gewisse Heizleistung, dh er gibt ne gewisse Menge Energie (Q) über ne Gewisse Zeit (t) ab.

Komplett ohne Kühlung geht die Energie an die Luft um ihn herum, da diese nicht abgeführt wird heizt er sich auf.

Diese Energie wird doch normalerweise dem Wasser genausogut zugeführt wie dem Öl (und zwar eben bestenfalls komplett, sodass das Bauteil komplett kalt bleibt). Nur nach der Grundgleichung der Wärmelehre erhitzen sich unterschiedliche Flüssigkeiten je nach der spezifischen Wärmekapazität (c ) unterschiedlich, wenn man ihnen die selbe Energie zuführt.

Dh. weil die spezifische Wärmekapazität von Wasser größer ist als die von Mineralöl wird das wasser obwohl man ihm die selbe Energie zuführt weniger aufgeheizt, nimmt aber vom Bauteil die selbe Menge Wärmeenergie auf..

Beispielrechnung :

Ein Prozessor mit Stromverbrauch 90W..
Konnte nun auf die schnelle keine Angaben zum Wirkungsgrad einer CPU finden deswegen gehe ich nun mal von etwa 95% aus (Ist ja eh nur ne Beispielrechnung..). Das heißt der Prozessor erwärmt seine umgebung permanent mit ner Heizleistung von 4,5W.
Das heißt pro Sekunde wird um Q=4,5J geheizt. Wenn der Rechner nun ne Stunde Läuft haben wir die Heizenergie Q=16,2kJ die unser Prozessor an die Umgebung abgibt.

Wasser hat ne Spezifische Wärmekapazität von 4,19 , die meisten Mineralöle liegen etwa um 2,00.
Wenn wir mal von 500ml flüssigkeit ausgehen (wie gesagt, keine Ahnung von den Kühlungen an sich und wieviel da so durchläuft) heißt das nach Q = c * m * dT folgendes:
dT = Q / (c*m)

dT (Wasser) = ~8 °
dT (Öl) = ~16°

-> Das Öl führt nach der Rechnung die selbe menge Energie von der CPU weg wie das Wasser, erwärmt sich dabei aber doppelt so stark.. Wäre dann also schlechter zum kühlen geeignet.


Wäre sehr dankbar wenn mir jemand den fehler an meiner Vorstellung von soner Flüssigkeitskühlung aufzeigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
nein, umgekehrt. da öl viel dickflüssiger ist als wasser und dh. viel langsamer warm wird. wenn man ein 100l aquarim voll mit öl füllt, dann erwärmt sich das öl nur sehr langsam da es durch die große menge viel mehr cpu /gpu /ram abwärme aufnehmen kann und sich dadurch über mehrere stunden erwärmt.
 
Wenn du Öl und Wasser getrennt von einander im selben Topf auf die selbe Herdplatte stellst hat das Öl die 100° schon überschritten wenn das Wasser noch nichtmal anfängt zu kochen!

Die Viskosität hat doch überhaupt nichts damit zu tun wie schnell sich sowas erwärmt ..

Mach 2 Aquarien voll mit Öl bzw Wasser und häng in beide nen Tauchsieder.. Du wirst sehen im Öl verbrennst du dir zuerst den finger!
 
Zuletzt bearbeitet:

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
58
Besucher gesamt
58

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten