Überprüfung meiner geplanten WaKü

monsterrock124

New member
Moin,
erst mal Top Forum! Ich bin schon länger registriert, und hab mir hier oft schon Hilfe und Anregungen geholt. Danke!

Mein Anliegen dreht sich um den Aufbau einer Wasserkühlung. Dazu habe ich mir schon einiges angeeignet, und bitte jetzt einen erfahrenen WaKü Nutzer, über meine geplante Anlage zu sehen und ggf. Korrekturen vorzuschlagen.
Meine Komponenten zuerst:
MB: XFX 790i Ultra
CPU: Q8200 @ 3,1 bei Multiplikator von 7 (Ergo bei 6 im Idle: 2,66) Spannung: 1,248V (lt. CPU-Z im Idle)
GPU: Point of View 9800GTX+ nicht im Referenzdesign
RAM: 2x2 Gbyte G.Skill DDR3 2000 @ 1772 MHz, Spannung 1,625V
HDD: 2x SATA (750 und 500GB) Entkoppelt (Selfmade)
Power: BeQuiet! Straight Power
Obwohl ich schon alle Lüfter (2 mal 120er Gehäuselüfter Scythe 1200rpm, VGA-Kühler mit einem 120er 1200rpm und CPU Kühler mit Scythe Ninja 2) getauscht und entkoppelt habe, und das Gehäuse mit Dämmmatten ausgekleidet habe, ist es mir immer noch zu laut. Besonders beim Arbeiten!
Mit SpeedFan habe ich es auch schon ausprobiert, jedoch mit mäßigem Erfolg.

Nun meine Vorstellung:
In Sachen Pumpe dachte ich an die Alphacool Station 600, diese soll recht leise sein (wenn ihr eine leisere wisst, immer schön posten!)
Gekühlt werden soll: CPU, GPU mit Speicher (dachte an das Bundle von Zalman ) South- und Northbridge sowie die Spannungswandler neben und über der CPU. Beim RAM bin ich mir noch nicht sicher, und hoffe mir kann einer sagen, ob es nötig ist.
Für North- und Southbridge wollte ich einfache Standartblöcke nemen, für die Mosfet weiß ich auch noch nicht so genau, wie ich die befestigen will (ein bisschen basteln, hehe). Dazu Original passende sind mir zu teuer. Für die CPU wollte ich keinen Düsenkühler verwenden, da das System ja schon recht groß ist (?).
Als Radiator habe ich so einen . Ach ja. Das wichtigste, jetzt wo der Radiator hier ist: es sollte mindestens im Idle Passiv laufen! Ansonten würde ich mir noch einen 1x120er ins Gehäuse an die Front machen. Die 2 Lüfter (Front und Back) wollte ich auf 5V drosseln, und hoffen, dass ich die nie mehr höre, bzw. das dann ausreichend ist.
Schlauch dicke weiß ich nicht, aber einfache Tüllen reichen aus. Optik ist zweitrangig. Das Gehäuse ist sowieso zu. Naja. Der Radiator bekommt einen Holzrahmen.
Ich hoffe ich habe alles soweit beschrieben.
mfg
benny
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im PCM,
Zuerst wäre es mal wichtig zu wissen, wie es mit deinem Budget aussieht - was kannst du ausgeben ?
Dann kann man dir sagen, was du am besten für Komponenten kaufen solltest.
Mainboardkühlung ist nicht umbedingt nötig, wenn du nicht extrem Übertakten willst. RAM ist eigentlich, wenn ein Luftstrom vorhanden ist, auch nicht nötig.
Also wie gesagt, erstmal brauchen wir dein Budget, dann können wir dir mehr sagen.

Gruß trunxsz
 
Danke für die schnelle Antwort. Nun, einzelne Komponenten hatte ich mir ja schon rausgesucht. Ich hatte diese nicht auch noch aufgezählt, um dem Lesern zusätzliche Arbeit zu ersparen. Dass dies natürlich essentiell ist hatte ich nicht beachtet. Mir ging es vornehmlich um folgende Fragen:
-Reicht der Klimaradiator, oder sollte ich doch in der Front einen 120er zusätzlich einbauen. Wenn ja, reicht ein auf 5V gedrosselter Lüfter dann noch aus?
-Die Frage nach dem RAM-Kühler. Wenn in der Front ein langsamer 120er sitzt, und das Netzteil oben die Wärme absaugt, reicht es dann dem Speicher an Kühlung?
-Ist der beschriebene VGA Kühler ausreichend und gut? Oder muss ich die Karte von unten zusätzlich anblasen. Wenn ja am höchstens ebenfalls ein wie oben gedrosselter 120er.
-Welche Schlauchdicke kann die Pumpe bei dem kompletten System verkraften, bzw. welche hat sich generell als guten Standard durchgesetzt?

Nun zu den von mir gewählten Komponenten:
-CPU: von Liquid Extasy
-SpaWa:
-Chipsatz: und
-VGA siehe oben
Das Board wollte ich mitkühlen, da es ohne den beigelegten Minilüfter recht heiß wird.

Im Kern ging es mir jedoch um die Frage, ob das System laufen würde, oder ob ich nach meiner bisherigen Informationsbeschaffung etwas Großes außer acht gelassen habe. Ich scheue mich nicht vor Bastelarbeiten.

Aber um auf deine Frage zu antworten: bisher hatte ich mir kein Budget gesetzt. Es gibt 2 Faktoren, die erfüllt werden müssen:
1.So leise wie möglich
2.So günstig wie möglich, bei ausreichender Kühlung, aber siehe Punkt 1.
Mir ist es egal, was ich für eine Temperatur hab. Ich brauche nirgends zu posten: “Hier guck mal wie geil tief meine temps sind“. Hauptsache das System läuft.
mfg
benny
 
2.So günstig wie möglich, bei ausreichender Kühlung, aber siehe Punkt 1.
Mir ist es egal, was ich für eine Temperatur hab. Ich brauche nirgends zu posten: “Hier guck mal wie geil tief meine temps sind“. Hauptsache das System läuft.

Dann müsste dir eine gute Luftkühlung eigentlich völlig genügen.

Selbst wenn du sagst, du hast kein festes Budget wäre ein oberes Limit gut zu wissen, damit man dir sagen kann inwiefern das alles "realisierbar" ist.

Um jetzt trotzdem mal voranzukommen:

CPU-Kühler: Der von dir ist keineswegs schlecht, aber ich würde den bevorzugen, da er ein wenig bessere Temperaturen liefert.
Bei den Spannungswandlern muss mal jemand anders einen guten Rat herbeizaubern. Die von dir gewählten sehen nicht so aus, als ob sie passen würden.
Du brauchst bei dir zwei Stück. Die gibt es von EK-Waterblocks, bei Aquatuning gibt es jedoch nur den zweiten Teil davon.



Northbridge: Der Kühler ist in Ordnung, kannst du eigentlich so lassen.
Musst nur gucken ob er passt. Ich weiß den Lochabstand deines Boards nicht.
Southbridge: Auch den kannst du ohne Bedenken nehmen.

Von Zalman würde ich dir auf jeden Fall abraten. Ist von der Leistung einfach nicht gut. P/L-Verhältnis mal ganz außer Acht gelassen.
Bei der Grafikkarte musst du dann mal gucken, ob du Fullcover willst. Wenn ja musst du einfach mal al_bundy hier aus dem Forum fragen, der kann dir einen anfertigen.

Pumpe empfehle ich dir eine . Sie ist kleiner als die meisten anderen Pumpen und hat so ziemlich die beste Leistung. Hören tu ich meine nicht.
Allerdings ist hier noch ein Deckel nötig, da sonst keine Anschlüsse verbaubar sind. Der Deckel bringt außerdem bessere Werte im Durchfluss und in der Lautstärke. Hier ist der zu empfehlen, da er in diversen Tests am besten abschneidet.
Eines Ausgleichsbehälter hast du vergessen, da ist der hier zu empfehlen:

Bei Platzmangel dann eine Nummer kleiner.
Wenn du sparen willst, gibt es auch Deckel und AGB in einem.


Den Autokühler kannst du verwenden. Die Kühlleistung wird sich aber, passiv, in Grenzen halten. Ich würde da eher zu einem normalen Radiator greifen.

Beim Speicher stellt sich mir die Frage, ob du Übertakten willst und wenn ja wie viel. Da du aber sowieso DDR3-RAM hast, den du bis 1000Mhz auslasten kannst, brauchst du aber meiner Meinung nach definitiv keinen extra Kühler, weil du deinen Prozessor nie so hoch takten könntest um auch nur ansatzweise an 1000MHz FSB ranzukommen.


Die Schlauch- und Anschlussgrößen sind dir überlassen. Da musst du wissen, ob du lieber dicke oder dünne haben willst. In der Praxis macht der Unterschied maximal ~1K aus.

Das wars für jetzt erstmal, ich geh ins Bett.
Bei Unklarheiten frag einfach nach. Ist schon spät, jetzt, wo ich den Text verfasse. 😀

Gruß trunxsz
 
Moin
Danke dass du dich mit meinem „nichts aussagenden Kleinkram“ beschäftigst.

Mein Hauptantrieb ist wie gesagt ein silent PC. Deshalb Wakü. Mit Luftkühlung hab ich die Nase voll, weil ich zwar erfolge hatte, diese mir aber nicht ausreichen. Wenn die Temperaturen stimmen, wollte ich natürlich mein System weiter übertackten; der CPU Kühler Ninja 2 stößt hier an seine Grenzen. 55 – 60° max. also noch ein kleines Polster vorhanden.
Der Speicher läuft im Linked, deshalb nicht komplett auf 2000 MHz. Im Unlinked erfüllt er seine vom Hersteller angegebenen Leistungen. Wie du schon richtig erkannt hast ist die CPU(FSB) der begrenzende Faktor. Hier wäre bei besserer Kühlung aber noch was drin! Muss aber nicht zwingend sein. Lieber wäre mir Ruhe!

Die Laing hatte ich auch schon in Betracht gezogen, jedoch hatte ich an anderer Stelle gelesen, dass man sich zwischen „hochfrequentem rattern“ bei der Laing und einem tiefen brummen bei der Eheim entscheiden muss. Da hatte ich gehofft, dass mir jemand sagen kann welche leiser ist, weil er beide Pumpen kennt.

CPU kühler und Chipsatz haben wir dann. Ebenso Schläuche und Anschlüsse.

SpaWa wollte ich halt diese Universaldinger nehmen, und mir irgendwie was zurecht basteln. Der Preis spricht da halt für sich.

VGA Fullcover lohnt sich ja nicht wirklich bei mir. An das Zalman Bundle dachte ich nur, weil ich dann keinen zusätzlichen Lüfter benötige. Für andere Ratschläge wäre ich hier dankbar!

Beim Radiator würde ich dann die Abwärme zuerst durch den Autokondensator leiten, und anschließend durch einen 120er single. Gibt es hier zwischen den Modellen gewaltige delta Temperatur unterschiede?

Meine Rechnung bisher:
CPU: 34€
Chipsatz: 15€ und 20€
Mosfet: 2x 7€
Radiator: etwa 25€
Pumpe: Alphacool 36€ oder Laing 55€ + AGB 26€
+ VGA Lösung (bisher Zalman irgendwas 40, 50€)
+ Anschlüsse und Schläuche (25€?)

Macht: 210€ bei der Station oder 255€ bei der Laing zzgl. Versand

Nun damit hätte ich in etwa auch gerechnet, wenn ich mir günstige Teile zusammen suche. Ich denke das ist für eine Komplettausstattung recht günstig.

Wenn alles soweit richtig ist, bleiben 3 Fragen:
-[FONT=&quot] [/FONT]VGA Lösung kein Fullcover und wenn möglich kein Lüfter
-[FONT=&quot] [/FONT]Pumpe: Alphacool brummen oder Laing rattern
-[FONT=&quot] [/FONT]120er Radiator


mfg
benny
 
Also bei der Grafikkarte könntest du bei aquatuning selbst einfach mal bei GPU-Kühlern gucken und dann den Rest passiv kühlen.
Ein 120er Radiator bringt dir so gut wie garnichts in dem Kreislauf. Maximal 1-5 °C Celsius. Ist meiner Meinung nach nicht umbedingt das Geld wert, wenn man schon so einen riesigen AutoKühler hat.
Also meine Laing rattert garnicht. Ich weiß garnicht was alle haben, aber um zu wissen, ob meine an ist, muss ich sie schon anfassen.
Also ich höre meine echt garnicht. Klingt zwar unglaubwürdig, aber ich höre sie echt nicht. 😀
 
Ich weiß garnicht was alle haben, aber um zu wissen, ob meine an ist, muss ich sie schon anfassen.
Also ich höre meine echt garnicht. Klingt zwar unglaubwürdig, aber ich höre sie echt nicht. 😀

Danke!!! So etwas suche ich. Genau so etwas! Ich möchte den Rechner einschalten, und um zu wissen ob er wirklich an ist, muss man sich die Dioden ansehen! Dazu noch den Front Lüfter auf 5V und ab dafür!:-D
 
du musst aber dann noch deine festplatte dämmen wenn du willst das er 100% silent ist. bzw besser das ganze gehäuse.
 
HDD: 2x SATA (750 und 500GB) Entkoppelt (Selfmade)

Obwohl ich schon alle Lüfter (2 mal 120er Gehäuselüfter Scythe 1200rpm, VGA-Kühler mit einem 120er 1200rpm und CPU Kühler mit Scythe Ninja 2) getauscht und entkoppelt habe, und das Gehäuse mit Dämmmatten ausgekleidet habe, ist es mir immer noch zu laut. Besonders beim Arbeiten!
Mit SpeedFan habe ich es auch schon ausprobiert, jedoch mit mäßigem Erfolg.

Hab ich schon. Dämmmatten mit 2mm Bitumen und 12mm Schaumstoff.
HDD mit Rohrisolierung

mfg
benny
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
66
Besucher gesamt
66

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten