MP3HD: Verlustfreies MP3 Format vorgestellt Diskussion

Postmaster

Kommentare-Dealer
Vor einiger Zeit standen audiophile Personen immer vor einem Problem: CDs mussten in zweierlei Formaten gespeichert werden. Einmal im MP3 Format für den tragbaren Player und in einem anderen verlustfreien Format für die heimische HiFi Anlage. Dies soll sich nun endlich mit dem abwärts kompatiblen MP3HD Format ändern. Diese Dateien sind logischerweise etwas größer als normale MP3 Dateien, allerdings werden sie von einem tragbaren Gerät problemlos in gewohnter Qualität abgespielt während andere Programme die HD Spur wiedergeben.

MP3HD-Logo.jpg


Allerdings kommt man schnell zu der Frage nach dem Sinn, da mittlerweile viele Abspielgeräte auch in der Lage sind, andere, bessere Formate wie AAC (Advanced Audio Coding) oder FLAC (Free Losless Audio Codec) abzuspielen. Jedoch...

Weiterlesen: MP3HD: Verlustfreies MP3 Format vorgestellt
 
Weiß auch nicht wo da der Sinn liegt. MP3 ist verbreiteter, ja, aber MP3HD gibts nirgendswo bisher, muss überall ein Firmware-Upgrade für den Decoder her. Wenn man sowieso nur die normale Spur mit der niedrigeren Qualität hört braucht man kein "HD". Und für unkomprimierte Musik gibts eben schon FLAC, das mitterweile auch schon weitgehend etabliert ist. Ich denke sowieso MP3 braucht keiner mehr, die sollten sich lieber auf das komplett freie OGG beschränken, das bietet bessere Qualität bei gleicher Kbps-Rate. Und sie sollten weiterhin Klangprozessoren für mobile Geräte entwickeln, die der Kompression entgegen wirken, wie das im MP3-Player Sektor nun auch schon viel gemacht wird.
 
Ich denke sowieso MP3 braucht keiner mehr...

also ich schon 😉...meine musiksammlung besteht zu 99% aus mp3 und es ist einfach mal das komprimierte audioformat, daß sich übergreifend durchgesetzt hat...warscheinlich auch nicht ohne grund. für unterwegs ziehe ich sie von der hdd auf den mp3-player und gut ist. auf den hd-datenstrom der nun implementiert werden soll, kann ich allerdings auch verzichten. durchgeführte blindtests haben ja auch ans licht der welt gebracht, daß selbst besonders feinohrige audiophile schwierigkeiten haben, den unterschied zwischen einer guten vbr-mp3 und selbst der original-cd herauszuhören. 😉
 
Es gibt doch auch diverse tests dei belgen dass alleine schon 320kbit/s mp3's vom menschlichen Ohr nicht wirklich von niedrigeren unterschieden werden können. Meine Musiksammlung besteht nur aus 160kbit/s mp3's, da ich nach diversen Tests keine mirkliche Besserung zu 192kbit geschwiege denn zu 32kbit/s wahrgenommen habe.
 
@OCB: Das ist auf die Zukunft bezogen 😉 Klar, meine Musiksammlung besteht auch größtenteils aus MP3, mein Player verkraftet OGG nicht. Aber in die Zukunft blickend denke ich, man sollte besser auf OGG etc. setzen.
 
MP3: Ob man Unterschiede zwischen 160 kbps und 192 kbps hört, wage ich zu bezweifeln.
Ich bekomme dies zumindest mit keinem Kopfhürer oder Headset hin. Über meine Anlage, die audiophilen Gesichtspunkten allerdings sowieso nicht so ganz genügen kann, geht das auch nicht.
32 kbps muß wohl eine Null fehlen ...
Sonst wird man das imho sicher gewaltig(st) hören.

Wie kommt das?
Manchmal, scheinen FLACs, die ich mir von CD's rippe, einfach mehr räumliche Auflösung als das Original zu offerieren.
Kann doch eigentlich nicht sein(!)

Egal wie auch immer.
Ich steh auf FLAC.
Meine Festplatte hat noch genügend Kapazität und mein Sansa spielt dies Format glücklicher Weise auch.
 
Ich muss hier widersprechen, Tests hin oder her, man KANN wirklich den untrschied zwischen 320 und 1400kbps hören. Du musst nur richtiges Equipment haben, es ist wirklich hörbar, du merkst es einfach. Das ist eine Sache, die du dir irgendwie nebenbei über die Jahre so aneignest. Ich überlege meine wichtigsten Tracks alle auf WAV umzustellen, aus dem Grund, dass die Details verloren gehen. 320kbps sind gut, aber wenn man mehr haben kann, dann ist es cooler. Bin kein super Enthusiast oder super erfahren, aber ich merke teils den Unterschied. Ich habe leider FLac nicht getestet, aber Wave/CD ist schon besser, und werlches Format sich durchsetzt, sieht man nach und nach. Der Formatkrieg wird ja auch von Firmen betrieben, untershciedliche Firmen stecken hinter untershciedlichen Projekten/Forumaten/Standards. USB 2 gegen Firewire, BluRay gegen HDDVD usw.
 
Stimme ich Bolef zu, man hört den unterschied einer 320kb MP3 und einem Wav file. Doch dazu muss man die Track kennen, die richtigen Speaker haben und auch das Gehör dafür.
 
MP3HD wird den Markt genauso beeinflussen wie MP3Surround - nämlich gar nicht. :-D
full ack.
Für bessere Qualität gibts Ogg Vorbis und FLAC, "leider" gibts da aber keine Lizenzgebühren die man zahlen muss^^


EDIT (autom. Beitragszusammenführung):


Ich habe leider FLac nicht getestet, aber Wave/CD ist schon besser, und werlches Format sich durchsetzt, sieht man nach und nach. Der Formatkrieg wird ja auch von Firmen betrieben, untershciedliche Firmen stecken hinter untershciedlichen Projekten/Forumaten/Standards. USB 2 gegen Firewire, BluRay gegen HDDVD usw.
FLAC codiert zumindest in der Theorie verlustfrei, CDs schrumpfen etwa auf die Hälfte der Größe
 
Zuletzt bearbeitet:

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
73
Besucher gesamt
73

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten