Hallo,
ich habe hier meinen einen Haupt-PC (Windows 10 Pro, Gigabyte Fintech USB 3, 16 RAM, Intenso SSD 128 GB, eine Onboard Graka vom Motherboard, eine externe GTX 500 Grafikkarte, die zwar am Motherboard eingesteckt ist, jedoch im Bios einmal ausgestellt wurde).
Bislang konnte ich problemlos mit dem PC an meinem BenQGL2450 Monitor arbeiten, beide sind/waren per HDMI to DVI (am Monitor HDMI, an der PC onboard Graka DVI-Buchse) miteinander verbunden. Gestern habe ich auch ein VGA Kabel zufällig ausprobiert gehabt (VGA an Monitor und VGA an PC onboard Graka-VGA-Buchse), hat ebenfalls super funktioniert.
Nun habe ich gestern, weil ich eine Festplatte von einem PC (PC I) ausprobieren wollte, diese Festplatte vom PC II in meinen Haupt-PC angesteckt. Ich startete den Haupt-PC und seit dem zeigt mein BenQ Monitor nur noch an, dass "kein Signal" erkannt wird, egal wie oft ich das HDMI/DVI oder VGA-Kabel ein- und ausstecke. Das war/ist aktuell sowohl bei der eingesteckten SSD-Festplatte aus PC II als auch jetzt bei meiner alten Festplatte aus dem Haupt-PC so, wenn ich diese wieder anstecke an meinen Haupt-PC.
Ich habe schon mehrere Sachen ausprobiert, leider hat nichts geholfen.
Weiß jemand, woran das liegen könnte bzw. was ich noch ausprobieren könnte, damit mein Haupt-PC wieder vom Monitor erkannt wird?
Folgende Infos könnten noch weiterhelfen:
- Das Bios vom Haupt-PC (GA B250 Fintech) konnte ich leider nie aufrufen, weil selbst beim Hochfahren nie der eigentlich normale Screen erschien, mit welchen Tasten das Gigabyte Bios aufgerufen werden kann. Das erste was man nach dem Starten des PCs immer erst sah, war das Windows Logo
----> daher habe ich auch keine Möglichkeit (soweit ich weiß) ins Bios zu kommen, eine Bootreihenfolge festzulegen oder in den Abgesicherten Modus zu gelangen (beim Starten habe ich bereits Entf und alle F-Tasten gedrückt, ohne Erfolg
- Monitor und HDMI/DVI und VGA Kabel funktionieren, da sich PC II einwandfrei mit dem Monitor starten lässt.
- Festplatte von PC II funktioniert einwandfrei
- Festplatte von PC I funktioniert (wird von PC II erkannt, kann darauf zugreifen)
- habe bereits Arbeitsspeicher ausgetauscht, jedoch ohne Erfolg
- Ansonsten scheinen beim Haupt-PC alle Hardware-Elemente zu funktionieren (Netzteil etc.)
- wichtig: ich hatte schon mal das Problem am Haupt-PC, dass der Monitor nicht erkannt wurde, das hing damals irgendwie mit der eingestellten Auflösung zusammen, da ich selbiges Problem damals hatte: Mein alter Monitor zeigte auch "kein Signal" bei meinem Haupt-PC an. Damals hatte ein Bekannter meinen Haupt-PC an seine Monitore angeschlossen. Da hatte es dann funktioniert. Er änderte dann über diesen Monitor an meinem Haupt-PC die eingestellte Bildschirmauflösung (d.h. nur die Software). Anschließend konnte ich meinen Haupt-PC sofort mit meinem alten Monitor nutzen. Der alte Monitor erkannte den PC dann. (weder der damalige Bekannte noch der damalige Monitor sind noch verfügbar...).
Ich gehe daher jetzt davon aus, dass durch den Festplattentausch wieder irgendetwas sich mit der Auflösung o.Ä. verändert hat. Anders kann ich es mir nicht erklären. Ich habe nur die Festplatte gewechselt und 20sek später zeigt der Monitor beim Haupt-PC immer nur "kein Signal". Sobald ich mit den selbigen Kabel PC II anschließe, funktioniert alles einwandfrei.
Bin für alle Hinweise dankbar, weil es mir mittlerweile Kopfzerbrechen bereitet (PS: Ja, am Monitor ist stets die richtige Quelle (HDMI ausgewählt, daher klappt es auch bei PC II)
				
			ich habe hier meinen einen Haupt-PC (Windows 10 Pro, Gigabyte Fintech USB 3, 16 RAM, Intenso SSD 128 GB, eine Onboard Graka vom Motherboard, eine externe GTX 500 Grafikkarte, die zwar am Motherboard eingesteckt ist, jedoch im Bios einmal ausgestellt wurde).
Bislang konnte ich problemlos mit dem PC an meinem BenQGL2450 Monitor arbeiten, beide sind/waren per HDMI to DVI (am Monitor HDMI, an der PC onboard Graka DVI-Buchse) miteinander verbunden. Gestern habe ich auch ein VGA Kabel zufällig ausprobiert gehabt (VGA an Monitor und VGA an PC onboard Graka-VGA-Buchse), hat ebenfalls super funktioniert.
Nun habe ich gestern, weil ich eine Festplatte von einem PC (PC I) ausprobieren wollte, diese Festplatte vom PC II in meinen Haupt-PC angesteckt. Ich startete den Haupt-PC und seit dem zeigt mein BenQ Monitor nur noch an, dass "kein Signal" erkannt wird, egal wie oft ich das HDMI/DVI oder VGA-Kabel ein- und ausstecke. Das war/ist aktuell sowohl bei der eingesteckten SSD-Festplatte aus PC II als auch jetzt bei meiner alten Festplatte aus dem Haupt-PC so, wenn ich diese wieder anstecke an meinen Haupt-PC.
Ich habe schon mehrere Sachen ausprobiert, leider hat nichts geholfen.
Weiß jemand, woran das liegen könnte bzw. was ich noch ausprobieren könnte, damit mein Haupt-PC wieder vom Monitor erkannt wird?
Folgende Infos könnten noch weiterhelfen:
- Das Bios vom Haupt-PC (GA B250 Fintech) konnte ich leider nie aufrufen, weil selbst beim Hochfahren nie der eigentlich normale Screen erschien, mit welchen Tasten das Gigabyte Bios aufgerufen werden kann. Das erste was man nach dem Starten des PCs immer erst sah, war das Windows Logo
----> daher habe ich auch keine Möglichkeit (soweit ich weiß) ins Bios zu kommen, eine Bootreihenfolge festzulegen oder in den Abgesicherten Modus zu gelangen (beim Starten habe ich bereits Entf und alle F-Tasten gedrückt, ohne Erfolg
- Monitor und HDMI/DVI und VGA Kabel funktionieren, da sich PC II einwandfrei mit dem Monitor starten lässt.
- Festplatte von PC II funktioniert einwandfrei
- Festplatte von PC I funktioniert (wird von PC II erkannt, kann darauf zugreifen)
- habe bereits Arbeitsspeicher ausgetauscht, jedoch ohne Erfolg
- Ansonsten scheinen beim Haupt-PC alle Hardware-Elemente zu funktionieren (Netzteil etc.)
- wichtig: ich hatte schon mal das Problem am Haupt-PC, dass der Monitor nicht erkannt wurde, das hing damals irgendwie mit der eingestellten Auflösung zusammen, da ich selbiges Problem damals hatte: Mein alter Monitor zeigte auch "kein Signal" bei meinem Haupt-PC an. Damals hatte ein Bekannter meinen Haupt-PC an seine Monitore angeschlossen. Da hatte es dann funktioniert. Er änderte dann über diesen Monitor an meinem Haupt-PC die eingestellte Bildschirmauflösung (d.h. nur die Software). Anschließend konnte ich meinen Haupt-PC sofort mit meinem alten Monitor nutzen. Der alte Monitor erkannte den PC dann. (weder der damalige Bekannte noch der damalige Monitor sind noch verfügbar...).
Ich gehe daher jetzt davon aus, dass durch den Festplattentausch wieder irgendetwas sich mit der Auflösung o.Ä. verändert hat. Anders kann ich es mir nicht erklären. Ich habe nur die Festplatte gewechselt und 20sek später zeigt der Monitor beim Haupt-PC immer nur "kein Signal". Sobald ich mit den selbigen Kabel PC II anschließe, funktioniert alles einwandfrei.
Bin für alle Hinweise dankbar, weil es mir mittlerweile Kopfzerbrechen bereitet (PS: Ja, am Monitor ist stets die richtige Quelle (HDMI ausgewählt, daher klappt es auch bei PC II)
