Neuer Office-/Medien-PC

DerNebelmann

New member
Hallo allerseits,

Der Computer meines Vaters ist mittlerweile stolze 10 Jahre alt und braucht dringend ein Update. Er ärgert sich fast täglich darüber wie langsam er ist.

Daher sind die Anforderungen an den neuen PC, dass er:
Schnell startet,
Genug Speicher hat,
Nicht so schnell "verjährt",
Leise und evtl auch verbrauchsam ist.

Er benutzt den PC für Web browsing, Urlaubsbilder anschauen, MS-Word.. Sowas.

Er spielt keine Spiele und nutzt den PC auch für keine intensiven Anwendungen.

Daher habe ich mir überlegt, dass er keine dedizierte Grafikkarte braucht. Somit muss es aber eine CPU mit onboardgrafik sein. (oder evtl mit einer ganz günstigen GPU)

Das Budget ist verhältnismäßig schmal mit ca 400-450€.

Meine größte Frage ist derzeitig noch der Prozessor. AMDs 3200G und 3400G kommen mir etwas langsamer vor als zB der 10400 von Intel.. Allerdings ist der wiederum teurer als zB der 10100, der vielleicht reichen könnte.. Was meint ihr?


Vielen Dank schonmal für alle Hinweise,

Beste Grüße
 
Für das was er vor hat, hat ein Ryzen 3200G oder 3400G mehr als genug Leistung, da würde sogar ne schwächere CPU mehr als Locker reichen.
Wichtig ist da, das ne gute SSD mit im System verbaut ist.
 
wenn musst du aber auch die die AMD cPUs mit nem i3 Vergleichen, der i5 10400 wäre ja das gegenstück zum Ryzen 3600/5600
Da hast du recht, ich habe bei dem Vergleich auf den Preis der CPUs geschaut. Laut meinen Recherchen:
10400 = 150€
10100 = 100€
3400G = 150€
3200G = 120€

Leider sind die anderen ryzen aktuell entweder zu teuer, brauchen eine extra GPU oder sind nicht verfügbar.
 
Für das was er vor hat, hat ein Ryzen 3200G oder 3400G mehr als genug Leistung, da würde sogar ne schwächere CPU mehr als Locker reichen.
Wichtig ist da, das ne gute SSD mit im System verbaut ist.
Um die SSD kümmere ich mich auf jeden Fall. Meinst du es macht Sinn als Bootdrive eine M.2 zu nehmen oder ist das unnötig?
 
Ja AMD Ryzen CPUs sind aktuell ziemlich teurer, da wäre der i3 10100 ne gute alternative, der Ryzen 3200G hat im Sommer noch so 80€ gekostet und der 3400G so 120€

eine M.2 zu nehmen
M.2 ist nur der Formfactor

Es gibt M.2 SATA SSDs, welche das selbe sind, wie die 2,5" SATA SSDs, nur in ner anderen Bauform und es gibt die schnelleren M.2 PCIe NVMe SSDs, welche zwar so von den Daten her schneller sind, aber im Alltag merkt man davon nur was beim Schreiben großer Datenmengen.

Hier ein Vergleich dazu

Wichtig bei ner SSD istz, das sie einen schnellen Cache hat.
Und ja, man kann natürlich ne M.2 PCIe NVMe SSD nehmen, wenn sie günstig zu haben ist, ansonsten lohnt die sich für dein Vater nicht
 
Wichtig bei ner SSD istz, das sie einen schnellen Cache hat.
Kann ich da einmal nachfragen, welche ssd zum Beispiel einen schnellen Cache hat?
Ich habe auch etwas gehört, dass man eine ssd als Cache einer hdd nutzen kann.

Ich bin da ohnehin noch etwas unbeholfen und muss mich einlesen oder einen neuen thread im richtigen Bereich öffnen.
 
Einen schnellen DDR4 Cache hätte zB die 20 € hat zB nämlich nur DDR3 Cache.

Allerdings hätte ich jetzt gesagt, dass das spürbar keinen Unterschied machen würde. Beides wird mit einer aktuellen CPU ein riesen Leistungsschub sein. @bisy widersprich mit bitte wenn du das anders siehst.
 
die P1 ist wegen dem QLC Speicher nicht zu empfehlen
 
die P1 ist wegen dem QLC Speicher nicht zu empfehlen
Inwiefern macht sich das denn tatsächlich bemerkbar ? Ich muss gestehen, dass ich im Vergleich P1 und Samsung Evo keinen Unterschied merke, allerdings bin ich mit der Evo hauptsächlich unterwegs, und die P1 läuft in den Arbeitsrechnern meiner Mutter sowie bei ein paar Freunden,
 
die QLC Chips haben eine geringere Lebenszeit, bei QLC werden mehr Informationen pro Speicherzelle geschrieben, als bei TLC Chips, dadurch sind die Speicherzellen schneller verbraucht.
QLC kann man als zusätzlichen Speicher nehmen wo man zb dann die Games oder eigenen Daten drauf speichert. Fürs Betriebssystem sind TLC Chips besser geeignet, da da mehr geschrieben wird, noch viel besser wären MLC Chips

SLC = ein Informationsbit pro Zelle
MLC = zwei Informationsbits pro Zelle
TLC = drei Informationsbits pro Zelle
QLC = vier Informationsbits pro Zelle

Die P1 wäre QLC und die 970 Evo wäre TLC, die 970 Pro würde MLC speicher nutzen.

TLC hat sich heute bei den meisten SSDs durchgesetzt, MLC gibt es meist dann in den teureren Pro Modellen und QLC gibt es in den billigen Varianten, SLC gibt es glaube ich gar nicht mehr.

Bei den SATA SSDs wären die Samsung 860 Evo, Crucial MX500 oder Western Digital Blue 3D empfehlenswert, die gibt es als 2,5" und M.2 Variante
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: KoH
Ergänzend sei noch gesagt, dass die neuen Samsung Pro Modelle (glaub 980 ist die neueste Serie) nicht mehr MLC (was man eigentlich eher DUO-LC nennen sollte) verwenden, sondern mittlerweile ebenfalls TLC.
 
Da hast du recht, ich habe bei dem Vergleich auf den Preis der CPUs geschaut. Laut meinen Recherchen:
10400 = 150€
10100 = 100€
3400G = 150€
3200G = 120€

Leider sind die anderen ryzen aktuell entweder zu teuer, brauchen eine extra GPU oder sind nicht verfügbar.
mir persönlich ist das auch zu teuer. Ich bin auch gebrauchte umgestiegen.
 
die QLC Chips haben eine geringere Lebenszeit, bei QLC werden mehr Informationen pro Speicherzelle geschrieben, als bei TLC Chips, dadurch sind die Speicherzellen schneller verbraucht.
QLC kann man als zusätzlichen Speicher nehmen wo man zb dann die Games oder eigenen Daten drauf speichert. Fürs Betriebssystem sind TLC Chips besser geeignet, da da mehr geschrieben wird, noch viel besser wären MLC Chips

SLC = ein Informationsbit pro Zelle
MLC = zwei Informationsbits pro Zelle
TLC = drei Informationsbits pro Zelle
QLC = vier Informationsbits pro Zelle

Die P1 wäre QLC und die 970 Evo wäre TLC, die 970 Pro würde MLC speicher nutzen.

TLC hat sich heute bei den meisten SSDs durchgesetzt, MLC gibt es meist dann in den teureren Pro Modellen und QLC gibt es in den billigen Varianten, SLC gibt es glaube ich gar nicht mehr.

Bei den SATA SSDs wären die Samsung 860 Evo, Crucial MX500 oder Western Digital Blue 3D empfehlenswert, die gibt es als 2,5" und M.2 Variante
Ja ok, das hab ich tatsächlich schonmal gehört, aber trotzdem sind wir da doch in Datenmengengrößen was die garantierte Schreibmenge betrifft, dass das eigentlich erst nach etlichen Jahren relevant sein sollte, und da hat man meist schon wieder aufgerüstet.

Aber auf lange Sicht gesehen, hast du recht !
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
72
Besucher gesamt
72

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten