Beispielsweise bieten heute viele bekannte Marken, die einst ihre Hauptausrichtung auf die CPU-Kühlung hatten, eine ganze Reihe an weiteren Produkten wie PC-Gehäuse, Netzteile usw. an. Dazu braucht ein entsprechendes Unternehmen nicht mal zwangsweise Erfahrung im neuen Marktsektor haben, da vieles zugekauft und abschließend mit dem eigenen Logo versehen werden kann. Dies schafft nicht nur eine unüberschaubare Anzahl an Produkten, sondern lässt ebenso die Marken, welche in einem bestimmten Sektor einst für Qualität standen, durch Verschiebung der Priorität, stark am goldenen Glanz einbüßen.

 

Angesichts dessen wird es für den Kunden immer problematischer sich auf Altbewährtes zu verlassen. Abhilfe schaffen hier nur unabhängige Vergleiche zwischen den einzelnen Produkten. Aufgrund dessen wollen wir auch in diesem Jahr abermals viele ausführliche Testberichte liefern und damit für Klarheit im Bereich der CPU-Kühlung sorgen. Den Anfang in 2012 machen wir mit dem Havik 120 von NZXT. Dieser CPU-Kühler aus der Kategorie "Luftkühlung" ist nach dem Havik 140 der zweite Spross des kalifornischen Unternehmens und kommt wie der große "Bruder" im gewohnt leistungsstarken "Towerdesign" daher. Welche Details diesen Kühler im Einzelnen ausmachen und alle weiteren Fakten sowie Messergebnisse sind im folgenden Test nachzulesen.

 

 

An dieser Stelle geht ein Dank an Caseking.de für die problemlose Bereitstellung des Testmusters.

Angelehnt an seine farbliche Gestaltung wird der NZXT Havik 120 in einem schwarzweißen Karton ausgeliefert. Neben einem guten Schutz bietet diese gut gepolsterte Verpackung auf der Außenseite alle wichtigen Informationen und viele technische Daten in einer übersichtlichen Anordnung. Auch wenn es vielleicht unwichtig erscheinen mag, ist dieser positive Ersteindruck, welcher hier vorm und beim Auspacken gewonnen wird, wesentlich besser als bei einer Vielzahl der Konkurrenten. Und dies ist durchaus erfreulich für NZXT, die erst seit kurzem auf dem Kühler-Markt mitspielen. Neben dem CPU-Kühler befindet sich ein aus vielerlei Kleinteilen bestehendes Montageset für aktuelle AMD und Intel Sockel im Lieferumfang (siehe Sockelkompatibilitätsliste). Eine entsprechende Anleitung, welche die Montage der Lüfter sowie die Installation des CPU-Kühlers ausführlich in Bild und Schrift dokumentiert, ist neben einer kleinen Tube Wärmeleitpaste ebenfalls vorhanden. Zusätzlich liegen zwei Y-Leitungen bei, die die Anschlussleitungen der zwei Lüfter zusammenführen und gleichzeitig den Effekt einer verlängerten Zuleitung haben. Dabei hat einer der beiden Y-Adapter einen Widerstand integriert, sodass bei der Verwendung eine konstante Drehzahlregulierung der Lüfter als Ergebnis resultiert.

Technische Daten (Herstellerangaben)

Maße Lüfter (B x H x T)

120 x 120 x 25 mm

Lagerart

oil-leaking prevention

Betriebsspannung

12 V DC

max. Leistungsaufnahme

3,6 W

max. Umdrehungen pro min

1.500 U/min

max. Luftdurchsatz

128,8 m³/h

max. Lautstärkeentwicklung

22 dB(A)

Maße Kühler (LxBxH)

125 x 160 x 112 mm

Kühlkörpermaterial

Cu/Cu/Al

Befestigung

Universal - Schrauben

Gesamtgewicht

980 g m.L.

Besonderheiten

Y-Adapter, vernickelt, zwei Lüfter

 

Somit liegt es in den Händen des Kunden, ob die Lüfter des Havik 120 mit 1500 U/min oder 1200 U/min betrieben werden. Im ersten Moment stechen die beiden Axiallüfter durch ihre Farbgebung hervor. Schwarze Kunststoffrahmen mit weißen Rotoren sorgen hier für ein prägnantes Erscheinungsbild. Befestigt werden die 120 x 120 x 25 mm großen Lüfter abermals mit einer neuen Abwandlung von Gummihaltern, welche neben der mechanischen Verbindung zwischen Kühlkörper und Ventilator die Absorption der vom Rotor und Motor ausgehenden Schwingungen bewerkstelligen sollen. Ein Pluspunkt: Diese sogenannten "Gummibefestiger" erfüllen beide Aufgaben und sind schnell montiert. Etwas umfangreicher gestaltet sich die Installation des CPU-Kühlers auf dem Sockel, die durch vielerlei Kleinteile zeit- und schnell auch mal nervenaufreibend werden kann. Dafür ist der Kühler im Anschluss aber auch sicher auf dem Mainboard verankert. Die Einbauanleitung trägt auf jeden Fall einen großen Teil zum Gelingen bei, weshalb es durchaus ratsam ist, diese gleich von Beginn an zu verwenden.

 

Beide Lüfter-Rahmen bieten jeweils vier Löcher die prädestiniert dafür sind 5 mm dicke LEDs aufzunehmen. Wer also gerne individuelle optische Akzente an seiner Hardware setzt, dem stehen hier alle Möglichkeiten offen. Die Verarbeitung der Axiallüfter ist gut, sodass sich keine nennenswerten Makel im Spritzguss finden lassen. Dies spricht wiedermal für die mittlerweile solide Verarbeitungsqualität der chinesischen Ware, denn auch NZXT lässt eifrig in China produzieren. Im Gegensatz zu einigen anderen Bewerbern macht dieses Unternehmen aber kein Geheimnis daraus.
Das Herzstück des Havik 120 bildet der große Kühlkörper im bewährtem "Turmdesign". NZXT setzt dabei auf die übliche Kombination aus Aluminiumlamellen gepaart mit einer Kupferbodenplatte und Kupferheatpipes. Für die Optik wurden Pipes sowie die Bodenplatte vernickelt und damit bestens gegen Korrosion geschützt. Statt wie üblich auf Heatpipes mit 6 mm Durchmesser zu setzen, verfügt der Havik 120 über vier 8 mm dicke Pipes. Vorteile bei der Wärmeübertragung sind dadurch aber eher selten, da die Kerngröße der CPU hier der limitierende Faktor ist und sowohl ein größerer Durchmesser als auch eine größere Anzahl der Heatpipes nur ein marginales Leistungsplus bringen. So hat jede CPU-Generation ein gewisses Optimum, wenn es um leistungsfähiges und zugleich kostengünstiges Kühlerdesign geht. Beim Havik 120 geben die vier Heatpipes die von der Bodenplatte absorbierte Wärme an 46 einzelne 0,5 mm dicke Kühllamellen ab, welche im Idealfall komplett durch den Luftstrom der beiden Lüfter umschlossen werden. In der Praxis trifft dies natürlich bei keinem der sich am Markt befindenden CPU-Kühler zu. Für eine hohe Luftwechselrate sorgt beim Havik die serienmäßige Doppelbelüftung, welche das Optimum aus dem verbauten Kühlkörper holt. Ob dies ausreicht, damit sich der NZXT Havik 120 in die Spitzengruppe einreihen kann, werden die folgenden Messungen zeigen.

 

Unser Anliegen ist es allen Lesern und Leserinnen stets unabhängige und qualitativ hochwertige Testberichte zu bieten. Um die Qualität zu wahren scheuen wir daher keine Mühen um die angewandten Testverfahren zeitgemäß zu halten und durch kontinuierliche Weiterentwicklung unsere Messungen zu verfeinern.

Besonders im Bereich der Komponentenkühlung erreicht man nur durch aufwendige Anwendung ausgewählter Messtechniken aussagekräftige Ergebnisse, die einen verlässlichen und fairen Vergleich zulassen. Im Folgenden finden Sie daher eine kurze Beschreibung unserer verschiedenen Messverfahren.

 

Thermischer Widerstand

Für die Messung des thermischen Widerstandes kommt bei sämtlichen CPU-Kühlern ein CPU-Dummy zum Einsatz, der die Abmessungen einer aktuellen AMD Phenom II CPU hat. Der CPU-Kern verfügt über eine variable Heizleistung bzw. Wärmeverlustleistung, wodurch in einem gewissen Rahmen auch ein sehr hoher thermischer Widerstand unterhalb von kritischen Temperaturen ermittelt werden kann. Dabei werden alle gemessenen Temperaturen über einen A/D-Wandler auf einen PC geschrieben, der uns als Datenlogger und zur weiteren Verarbeitung der Messergebenisse dient. Der große Vorteil bei diesem Messaufbau ist die Nachvollziehbarkeit und quantitative Kenntnis aller vorhandenen Wärmeströme, wodurch eine genaue Berechnung der Ergebnisse erst möglich wird. An dieser Stelle möchten wir uns bei EKL bedanken, die uns beim Bau des neuen Dummys unterstützten!

 

Schalldruckpegel

Akustik, insbesondere die Ermittlung des Schalldruckpegels, ist eine Wissenschaft für sich. Dabei sollten sich alle Leser und Leserinnen davon frei machen, dass die Angabe des Schalldruckpegels in dB(A) eine unabhängige Aussage über die wahrgenommene Lautstärke eines Lüfters macht. So kann die Schalldruckpegelmessung an einem und demselben Lüfter völlig unterschiedliche Werte erzeugen, die in Abhängigkeit zum Messgerät, zum Messaufbau, zur Umgebung und zu Störquellen stehen. Zudem kommt die Tatsache, dass Schall von jedem Individuum anders wahrgenommen und bewertet wird. Eines dieser Probleme würde sich durch Anwendung der entsprechenden Norm lösen lassen. In der Praxis ist dies aber selbst für vielerlei Industrieunternehmen zu aufwendig und kostspielig. Daher lässt sich speziell in der IT-Branche kein Vergleich zwischen den Angaben verschiedenen Hersteller machen. Gerade weil bei jedem Lüfter bzw. CPU-Kühler ortsabhängig unterschiedliche Schallreflexionen entstehen treten bei verschiedenen Kunden auch andere Schalldruckpegel auf. Grunddessen wird hier in einer speziellen Box gemessen, die einerseits Störquellen von außerhalb abschottet und andererseits den Schalldruckpegel durch einen hohen Reflexionsgrad entsprechend anhebt. Dieses Verfahren stellt sicher, dass wir Messungen über eine große Bandbreite der Rotordrehzahl durchführen können. Dank der Messbox sowie einer gemittelten Langzeitaufnahme des Schalldruckpegels erreichen wir zudem eine hohe Wiederholbarkeit der Messergebnisse.

Wahrnehmung des Schalldruckpegels

Sektor

Schalldruckpegel Beschreibung der Akustik

I

<35 dB(A)
"lautlos"

II

35 dB(A) - 40 dB(A)
kaum wahrnehmbar

III

40 dB(A) - 45 dB(A) sehr leise (Geflüster)

IV

45 dB(A) - 50 dB(A) hörbar (aber nicht störend)

V

50 dB(A) - 55 dB(A) hörbar (u.U. störend)

VI

55 dB(A) - 60 dB(A) laut

VII

60 dB(A) - 65 dB(A) sehr laut

VIII

>65 dB(A)
extrem laut

Rotordrehzahl

Verfügt der Lüfter über ein Tachosignal, wird es über einen Frequenzmesser ausgelesen. Dieses Messverfahren wird in fast allen Fällen angewandt. Bei Lüftern ohne Tachosignal wird die Rotordrehzahl mit Hilfe eines Laser-Tachometers ermittelt. Bevor die Messwerte notiert werden hat der Lüfter ca. 5 min Zeit um seine Rotordrehzahl bei vorgegebener Betriebsspannung zu erreichen.

 

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme spielt bei den gängigen Lüfter-Typen häufig nur eine Nebenrolle. Heute sind die Unterschiede zwischen einigen Produkten jedoch so minimal, dass eben auch solch ein Punkt die Kaufentscheidung beeinflussen kann. Vor der Aufnahme der Messwerte hat der Lüfter ca. 5 min Zeit um seinen Strom bei vorgegebener Betriebsspannung zu erreichen. Anschließend wird die Leistungsaufnahme ermittelt. Bei CPU-Kühlern ist der Lüfter während der Messung selbstverständlich am Kühlkörper montiert.

 

Anlaufspannung

Beim Ermitteln der Anlaufspannung wird der Lüfter an eine kleine Spannungsquelle angelegt, welche stufenweise in 100 mV großen Schritten erhöht wird. Sobald ein deutliches Drehen des Lüfters erkennbar ist wird die Betriebsspannung bzw. die Anlaufspannung notiert.

 

Gewicht

In Anbetracht der riesigen Materialschlachten, welche sich viele Hersteller seit einiger Zeit bieten, ist speziell bei CPU-Kühlern das Gewicht ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung des gemessenen thermischen Widerstandes. Zudem wird durch das Wiegen des jeweiligen Testmusters die Herstellerangabe überprüft. Gewogen werden zum einen der gesamte CPU-Kühler und zum anderen nur der Kühlkörper ohne Lüfter.

Testergebnisse

Schalldruckpegel [Lp/dB(A)]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

33,2

37,0

42,5

45,4

47,2

50,4

53,0

56,2

NZXT Havik 120

42,6

47,7

51,6

54,5

57,2

59,6

61,7

63,5

Prolimatech Megahalems

42,5

49,0

53,6

57,5

59,2

62,2

63,9

65,3

Scythe Yasya

43,6

49,6

53,9

57,7

61,7

62,2

63,1

64,9

Zerotherm ZT-10D

31,8

33,4

35,5

37,4

40,0

42,2

44,7

46,8

Scythe Mugen 3

38,0

41,6

46,5

49,8

52,8

55,2

57,8

60,9

 

Der Messbereich des verwendeten Schalldruckpegel-Messgerätes geht von 30 dB(A) bis 130 dB(A). Unterhalb von 30 dB(A) ist es somit nicht möglich den Kurvenverlauf korrekt darzustellen. Für eine genaue Betrachtung sind deshalb die Angaben aus den entsprechenden Wertetabellen zu beachten.

Die angegebenen Temperaturen setzen sich aus Umgebungstemperatur und Übertemperatur zusammen. Für einen bestmöglichen Vergleich wurden dabei die Umgebungstemperaturen der einzelnen Testdurchläufe rechnerisch korrigiert und auf denselben Wert gebracht. Der eingesetzte CPU-Dummy, welcher die Maße eines AMD Phenom II hat, ist hierbei mit 80 W bzw. 130 W Wärmeverlustleistung behaftet. (Tamb = 30°C [bei 80W], Tamb = 35°C [bei 130W])

Temperatur [tK/°C] bei 80W

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

100,4

75,1

62,0

57,6

53,9

51,5

50,1

49,0

NZXT Havik 120

45,4

44,2

43,3

42,6

42,2

41,5

41,3

41,1

Prolimatech Megahalems

42,3

41,1

40,6

40,1

39,8

39,8

39,6

39,5

Scythe Yasya

42,4

41,6

41,0

40,6

40,3

40,2

40,0

39,9

Zerotherm ZT-10D

52,6

47,8

46,1

45,1

44,3

43,8

43,3

43,0

Scythe Mugen 3

44,6

43,6

42,8

42,4

42,1

41,8

41,6

41,4

 

 

Temperatur [tK/°C] bei 130W

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

149,4

108,3

87,0

79,9

73,9

70,0

67,6

65,9

NZXT Havik 120

60,0

58,0

56,6

55,4

54,8

53,7

53,3

53,1

Prolimatech Megahalems

55,0

53,1

52,2

51,4

51,0

50,9

50,6

50,5

Scythe Yasya

55,2

53,9

52,8

52,2

51,8

51,5

51,3

51,1

Zerotherm ZT-10D

71,8

63,9

61,1

59,6

58,3

57,4

56,6

56,1

Scythe Mugen 3

58,8

57,1

55,8

55,2

54,6

54,2

53,9

53,6

 

 

Thermischer Widerstand [Rth/(K/W)]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

0,880

0,564

0,400

0,345

0,299

0,269

0,251

0,238

NZXT Havik 120

0,192

0,177

0,166

0,157

0,152

0,144

0,141

0,139

Prolimatech Megahalems

0,154

0,139

0,132

0,126

0,123

0,122

0,120

0,119

Scythe Yasya

0,155

0,145

0,137

0,132

0,129

0,127

0,125

0,124

Zerotherm ZT-10D

0,283

0,222

0,201

0,189

0,179

0,172

0,166

0,162

Scythe Mugen 3

0,183

0,170

0,160

0,155

0,151

0,148

0,145

0,143

Lüfterdrehzahl [n/rpm]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

933

1332

1704

2028

2379

2709

3030

3330

Prolimatech Megahalems

1080

1281

1470

1650

1800

1920

2070

2160

Zerotherm ZT-10D

615

738

825

909

1005

1095

1170

1245

Scythe Yasya

1032

1209

1407

1548

1668

1797

1911

2025

NZXT Havik 120

828

984

1119

1260

1380

1500

1617

1716

Scythe Mugen 3

810

960

1089

1215

1320

1425

1524

1620

 

 

Leistungsaufnahme [P/W]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

0,22

0,31

0,42

0,54

0,68

0,90

1,02

1,22

Prolimatech Megahalems

0,75

1,13

1,62

2,21

2,86

3,64

4,44

5,88

Scythe Yasya

0,84

1,29

1,84

2,49

3,59

4,53

5,53

6,62

NZXT Havik 120

0,71

1,02

1,33

1,73

2,16

2,70

3,23

3,89

Zerotherm ZT-10D

0,21

0,29

0,39

0,50

0,61

0,76

0,93

1,09

Scythe Mugen 3

0,47

0,70

0,99

1,36

1,76

2,22

2,73

3,34

 

 

 

 

NZXT schafft mit dem Havik 120 einen schlichten CPU-Kühler mit einer soliden Kühlleistung. Dabei kann der "kleine" Havik besonders im hohen Drehzahlbereich durch tiefe CPU-Temperaturen überzeugen. Betrachtet man die gesamte Bandbreite, welche durch die niedrige Lüfteranlaufspannung von 2,5 V äußerst groß ausfällt, ist das Verhältnis zwischen einer geringen Geräuschentwicklung und einer hohen Wärmetransportleistung scheinbar stets ausgewogen. Allerdings kann der Lüfter bei niedriger Rotordrehzahl nicht mehr den benötigten Volumenstrom durch die Kühllamellen fördern um eine sehr tiefe Temperatur bei gleichzeitig hoher Wärmeverlustleistung der CPU zu erreichen. Dabei ist gerade dieser Bereich des kleinen Schalldruckpegels sehr aussagekräftig und offenbart das wahre Potential des Kühlkörpers.

 

 

Hier schwächelt der Havik 120 etwas, sodass dieser deutlich weniger Performance als vergleichbare Kühler aufweist. Letztlich ist der Havik für eine hohe "Kühlleistung" also immer auf einen hohen Volumenstrom der Lüfter angewiesen.

Die Verarbeitung des CPU-Kühlers ist gut. Dabei weist lediglich der Kühlkörper einige optische Makel auf, die den reibungslosen Betrieb aber keineswegs beeinflussen. Der Lieferumfang gefällt ebenfalls und das Gesamtpaket kann einen guten Eindruck hinterlassen - wäre da nicht die bis dato recht "saftige" Preisempfehlung des Herstellers von 59,90 Euro. Denn sollte sich der Straßenpreis nach der Einführung des Havik 120 nicht weit unter dieser Preisvorstellung einpendeln, gibt es nur wenig Argumente, die für diesen neuen CPU-Kühler sprechen. Eine uneingeschränkte Empfehlung bleibt dem NZXT Havik 120 somit verwehrt.

Sockelkompatibilitätsliste (Herstellerangaben)

Sockel

775

939

940

AM2(+)

AM3(+)

FM1

1155/56

1366

2011

AMD Boxed Kühler

nein

ja

ja

ja

ja

ja

nein

nein

nein

NZXT Havik 120

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Prolimatech Megahalems

ja

nein

nein

ja

ja

ja

ja

ja

nein

Zerotherm ZT-10D

ja

ja

ja

ja

ja

ja

nein

nein

nein

Scythe Yasya

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

nein

Scythe Mugen 3

ja

nein

nein

ja

ja

ja

ja

ja

ja*

* kompatibel mit separatem Aufrüst-Kit

Preisvergleich (Stand 07.01.2012)

Sockel

Preis

Bezugsquelle

AMD Boxed Kühler

--

--

NZXT Havik 120

UVP 59,90 EUR

--

Prolimatech Megahalems

51,84 EUR

Geizhals.at

Scythe Mugen 3

35,05 EUR

Geizhals.at

Scythe Yasya

32,95 EUR

Geizhals.at

Zerotherm ZT-10D

51,98 EUR

Geizhals.at