Radiator Eigenbau

New member
Servus an alle hier.

Ich versuch mich mal kurzzufassen:
Also da ich mal wieder mit meinem Vater etwas zusammen basteln wollte und ich mir grad aus Alten Teilen einen "Bastel-und-Probier" PC (wens interessiert: Asus A8N SLI Premium, Athlon 64 3700+, 2x512MB Corsair DDR400 Speicher, Scythe Ninja SCNJ-1000, (Graka vorraussichtlich 7800 GT(X?) und entsprechendes Netzteil)) gebaut habe, mit dem ich mich ein wenig an meine ersten eigenen OC-Erfahrungen machen will, kam ich auf die Idee eine Wasserkühlung zu verwnden. Mein Vater war angetan von der Idee und meinte ich solle mich schlau machen ob man sowas selber realisieren könne (was ich hier grad tue;))
Da ich erstmal langsam anfangen will dachte ich ein Radiator wäre vielleicht ein gutes Bautteil um mal anzufangen (Kühlkörper werde ich vor erstmal kaufen). Vorab möchte ich gleich sagen ich habe keine speziellen Vorstellungen was OC angeht; ich möchte lieber was bauen und dann gucken was machbar is und dann evtl. Kühlung usw. optimieren. Achja und Zum Anfang möchte ich auch nur die CPU kühlen, Graka oder Northbridge kommt dann später vielleicht (stepbystep^^).

Der Radiator war erstmal so geplant, dass ich 4 Cu-Rohre mit einem Queerschnit von sagen wir mal 15mm parallel durch Cu-Platten als Lammelen im Abstand von vielleicht 0,3 mm lege und diese dann natürlich mit den Cu-Rohren verlöte. Wer ein Bild braucht soll sich melden; ich versuch mal ne Skizze anzufertigen.

Hier meine Fragen:
1. Wie schnell solte der Wasserfluss sein (in Verbindung mit der Fördermenge der Pumpe) - ich dachte mir langsam fließendes Wasser hat ja mehr Zeit sich am Cu abzukühlen.
2. Denkt ihr ein Radi dieser Bauart in der ungefären Größe einer Gehäuseoberseite (wo er auch hinsoll) reicht um die CPU zu kühlen?
3. Stimmt meine Annahme "je mehr Wege (Rohre) das Wasser im Radi aufteilt, desto langsamer der fluss, dest mehr Kühlleistung"?

Sollte das alles unfug sein hoffe ich, dass die Physiker unter euch mich aufklären könen:fresse:.
Ich danke schonmal allen die sich die mühe gemacht haben meine Fragen durchzulesen und freu mich auf Antworten.

P.S.: Mein vater ist gelernter Maschienenschlosser und hat auch das nötige Werkzeug - er sagt das müsste er hinkriegen. Und wenn das ganze irgendwie klappen sollte berichte ich gerne auch noch mit ein paar Bildern:-D
 
Hi,

der Gedanke ist nicht neu jedoch ist deine Herangehensweise nicht ganz korrekt auch auch nicht ganz falsch...

Erstes Problem ist dein gedachter Rohrquerschnitt. Der ist mit 15mm viel zu groß. Das Problem bei dieser Größe ist, dass nur das Wasser am Rand die Wärme abgiebt, diese Schicht ist nur wenige mm Dick. Das Wasser in der Mitte kühlt dabei so gut wie gar nicht ab. Du solltest den Rohrquerschnitt also so gering wie möglich halten, also maximal 8 mm. Hinzukommt eine entsprechende länge der Leitungen... als es reicht nicht da einfach nur 5 Rohre à 20cm zu nutzen... gutes Bsp sollte das sein: Watercool MO-RA3 360 Core LC

Deinen Lamellenabstand sollte so zwischen 3-5mm liegen, denke das ist im Eigenbau die bester Version.

Was die Physik angeht. Dein Ansatz ist im Prinzip nicht verkehrt. ist es besser den Zwischenweg zu gehen, denn wenn es zu langsam fließt heizt sich das Wasser zu sehr auf.... Denn Fliesgeschwindigkeit ist zum Vorteil bei der Kühleistung! Das ist bei Kühlern ein ähnliches spiel... der Zwischenweg ist entscheidend.
 
OK danke schonmal. Also ich hab mal nachgemessen: 38cm lang könnte ich die Rohre machen. Sagen wir 8mm Durchschnitt. Schätzt du ich hab da ne reälle Chance auf Kühlung (ich müsste noch wissen vieviele Rohre ich dann im Radi deiner Einschätzung nach verbauen sollte/parallel oder seriel - quasi ein langes rohr?)
Wenn du sagst schneller wasserfluss ist von Vorteil bedeutet das, dass ne Pumpe mit ordentlich durchsatz her muss?!

Danke schonmal im Vorraus
 
Ich würde dir an deiner Stelle dünnes (Aluminium)-Blech holen sagen wir mal 1mm und dazu noch ein paar meter Kupferrohr, Durchmesser der einfachheitshalber 1cm, dann dir die Roher senkrecht Hinstellen, unten schon einmal verlöten und dann eine Lamelle nach der andrern verlöten..
radiatorvhv9.jpg

Ist jedenfalls ne Mordsarbeit aber das Ergebnis, wenn man es richtig macht, kann sich sehen lassen. :)
 
das material kostet soviel.....kannste gleich einen vom wertstoffhof holen ausm auto oder einer klimanlage.
 
Vielen vielen dank. So hatte ich mir das vorgestell nur mit einer reihe rohre. Ich hab nochmal was überdacht und eigentlich kanns ja nunr besser werden wenn ich mehr rohre dementsprechend mit kleinerem durchmesser nehme. Kann man hier sagen je mehr desto besser oder hat das nach oben hin ne begrenzun - is ja dann immerhin mehr wärmeableitfähige fläche da?!
@gammer: Vielen dank für die skizze. Wenn ich an kupfer komme sollt ich doch aber auch kupfer nehmen da das ja eigentlich besser leitet als alu oder lieg ich da falsch. (komme an kalt gewalzten kupfer in 1-1,5 mm stärke;))

@Gigelz: nette Idee aber das hab ich mit nem freund schonmal gemacht und da besteht kein reiz für mich. ich hab ja wie gesagt auch nich vor den Oc rekord mit dem ding aufzustellen sonder ich will gucken, was ich selber auf die beine stellen kann und wenns nich gut genug is muss ich vlt irgendwas anderes ausprobieren.

Danke nochmal für die antworten - freu mich wenn noch mehr kommt:)
 
dein ansatz passt schon, mehr hilft mehr, kleinere Rohren bringen mehr nutzbare Oberfläche für das Wasser. Das einzigste was dich da bregrennz ist der Platz den du hast. Die Rohre untereinandere sollten aber schon mind. 10mm abstand haben...
 
Ok cool (hoffentlich^^). Ich werd mal ne skizze entwerfen und hier hochladen. Wie is das jetz mit der pumpe kann man da sagen je mehr förderleistung desto besser.

@invalid: dass das wasser in der leitung nich grad mit schneckentempo fließen sollte is klar aber kannst du mir erklären wie die mehr fließgeschwindigkeit von nutzen ist?

Und wie sieht das aus mit parallelen rohren oder einer (quasi seriell) - bei seriellen kühlt sich doch das wasser hauptsächlich in den ersten cm stark ab und hinten bleibt der radi kalt (vlt etwas übertrieben) - ich weiß dadurch verringert sich die flussgeschwindigkeit quasi geteilt durch anzahl der parallelen rohre.
 
Du kannst natürlich immer mehr Rohre nehmen und/oder dünnere, allerdings wird dadurch der (Fluss)Widerstand auch höher, was dazu führt das du dann eine stärkere Pumpe brauchst.

Wenn das Wasser schnell fließt wird es ja auch weniger aufgeheizt von dem Prozessor und muss dementsprechend auch kaum gekühlt werden.

Wenn du die Rohre (teilweise) Parallel bewässerst führt das zu einem geringeren Widerstand, was durchaus gut ist und die Kühlleistung steigern wird.
Nachteil an der Sache ist allerdings der Preis. T-Stücke und 90° Bögen kosten ziemlich viel. Wobei du die Bögen sowieso benötigst.

Kupferblech würde sich auch selbstverständlich noch besser eignen kostet aber auch wesentlich mehr...
 
Also ne stärkere Pumpe is kein Ding (Geldtechnisch) da das ganze zeit hat (ich brauch nämlich auch noch n bisl Zeit um mich übers OCen zu informieren und infos zu sammeln)

Ich dachte schnell wäre eher nich so förderlich, da das wasser sich ja auch aufheizen soll:confused: ich springe ja auch nicht auf einen mit 300kmh vorbeifahrenden zug mal eben so auf (dämliches Beispiel:doh:)
aber wie ich vermute geht es hier eben um den optimalen mittelwert

Ich hätte es sogemacht, das ich (in deiner skizze, gammer) immer ein übereinander liegendes rohrpaar parallel laufen lassen würde - das würde bei bleibender rohranzalh den Wiederstand und die fließgeschwindigkeit (IM RADI!) halbieren und (stimmt doch oder:confused:).

Was T-stücke und bögen angeht dann ist das halt so (zum selber biegen bräucht ich teures werkzeug also...). Kupferblech krieg ich günstig;)

P.S. sollte ich irgendwann meine Graka mit einbinden wollen (von mir aus auch mit nem anderen evtl. leistungsfähigerem model) macht es dann nich sinn hier auch parallel zu fahren also nich erst cpu und dann mit dem selben wasser die graka sondern gleichzeitig? Ich dachte nur so bekommen beide elemente gleich viel gleich kaltes wasser ab. Ich seh so oft bilder wo diese elemente hintereinandergeschaltet sind.

DiV
 
Das Wasser heizt sich kaum (1-4C°)auf. Daher kann man die auch ohne weiteres seriell betreiben.

Grundsätzlich ist aber ein höherer Durchfluss besser, umso öfter stoßen die (Wasser)-Moleküle schließlich an den Kühler und nehmen/geben die Wärme auf/ab.
 
Das mit dem Seriel/parallel war das auf CPU und graka bezogen oder auf meine idee immer jeweils zwei rohre im radi parallel zu betreiben.

Am besten ich lad die skitze hoch. dann gucken wir weiter.
 
gammer sagt es: Dadurch dass das Wasser schneller fließt ist die Aufheitzung geringer, da das Wasser weniger Zeit im Kühler verbringt... und dadurch auch weniger Wärme aufnimmt die es später abgeben muss. Der zwischenweg ist halt entscheidend. Ich persöhnlich bin ja der Meinung in ein modernes Wakü System sollte mind. 100 l/h Flow haben. Das bekommt eigentlich jede Standard Pumpe für PCs hin.

Und natürlich ist im Radi der Leistung wegen ein weitesgehend paraleller Aufbau vorzuziehen. Dieser hat bei Rohren jedoch grenzen. Ich würde mit 2-3 paralellen Kreisläufen arbeiten, das ist noch am besten umzusetzen.
 
Danke ihr habt mir weitergeholfen^^. Wie gesagt ich werd mal ne Skizze machen (vlt. auch nur mit drei vier parallelen)
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
1
Zurzeit aktive Gäste
196
Besucher gesamt
197

Neueste Themen

Beliebte Forum-Themen

X
Keine passende Antwort gefunden?