Passen die Komponenten zusammem?

Hallo,

ich brauche einen PC fürs Recorden und habe mir untenstehende Komponenten zusammengestellt, in der Absicht, sie aufeinander abzustimmen. Da ich unerfahren bin, bin ich mir unsicher. Gibt es irgendwo eine Schwachstelle, die das ganze System ausbremst?

Prozessor AMD Ryzen 5 2600 (6x 3,4GHz), AMD Sockel AM4, 6x 3,4/Boost 3,9 GHz, 12nm
6 Kerne/12 Threads, 16 MB L3 Cache, Speicherunterstützung bis DDR4 2933 MHz
Boxed-Version Mit Wraith Stealth Kühler, 65 Watt Leistungsaufnahme

Arbeitsspeicher G.Skill DIMM 16 GB DDR4-3000 Kit
2 x 8-GB-DDR4-3000 (PC4-24000).
Die Module sind auf Latenzen von 16-18-18 bei 3000 MHz programmiert.
Physikalischer Takt 1500 MHz
Kapazität 16 GB (2 x 8.192 MB)
Timings: CL16 18-18
Timings CAS Latency (CL) 16
RAS-to-CAS-Delay (tRCD) 18
RAS-Precharge-Time (tRP) 18

MSI GeForce GT 710 1024MB DDR3
Grafikchip: NVIDIA GeForce GT 710
Speicher: 1 GB (DDR3, 64 Bit)
effektiver Takt 1,6 GHz
Taktfrequenz 954 MHz
Streamprozessoren 192
Features NVIDIA CUDA, NVIDIA PhysX, NVIDIA FXAA, NVIDIA Adaptive V-Sync
Support DirectX 12, OpenGL 4.5

ASRock AB350M Pro4 R2.0, Mainboard
Anzahl der Sockel 4x DDR4
unterstützter Speichertyp SDRAM-DDR4
unterstützte Standards DDR4-2133, DDR4-2400, DDR4-2666, DDR4-2933, DDR4-3200
Kanäle 2
Maximale Speicherranks 8
ECC wird unterstützt Ja
Speichercontroller in CPU Ja
Maximale Datendichte 8192 Mbit
Anschlüsse (extern) Tastatur (PS/2) 1
Maus (PS/2) 1
USB-C 3.2 (5 Gbit/s) 1
USB-A 3.2 (5 Gbit/s) 4
USB 2.0 2
VGA 1
DVI-D 1
HDMI 1
Mikrofon 1
Line-In 1
Line-Out 1
RJ-45 1
Anschlüsse (intern) SATA 4
M.2 2
M.2-Modul Key M
M.2 Schnittstelle SATA, PCIe
M.2 Länge 30 - 80 mm
4-polig PWM-Lüfter 2
3-polig Lüfter 1
SATA-Controller AMD B350
direkt nutzbare RAID-Level 0, 1, 10
Sound Realtek ALC892
LAN Realtek RTL8111GR
Features CrossFireX, Quad-GPU-CrossFireX
 
Beim Board auf jeden Fall eins mit B450 Chipsatz nehmen, denn beim 300er Chipsatz gab es gern mal RAM Erkennungsproblemen.

Ansonsten weiß ich nicht wieviel Leistung du für dein Vorhaben brauchst.
Die Grafikkarte dient ja sicherlich nur zum Bild anzeigen, denn Leistung hat die ja keine.
 
Ansonsten weiß ich nicht wieviel Leistung du für dein Vorhaben brauchst.

Ich möchte Cubase Pro 10 betreiben. Die Empfehlungen des Herstellers sieht man im Anhang.
 

Anhänge

  • Cubase.JPG
    Cubase.JPG
    57,2 KB · Aufrufe: 213
Abstimmen ist da nicht viel, brauchst halt ein B450 Chipsatz Board, mit ner Ryzen CPU deiner Wahl und 3000Mhz DDR4 RAM.

Die Anforderungen sind ja sehr allgemein gefasst, von daher passt das so, wenn man noch das Board ändert.
Je nachdem welcher Monitor angeschlossen wird, würde ich bei der Grafikkarte vielleicht sogar ne GT1030 nehmen
 
Im Musiker Board meinte jemand, der Arbeitsspeicher würde Board und Prozessor ausbremsen. Hole ich mit 3200Mhz DDR4 RAM mehr raus?

Vom Softwarehersteller gibt es noch weitere allgemeine Angaben:

 
Auf den 300er Chipsätzen war 2933Mhz beim RAM meist das Maximum. Bei den 400er Chipsätzen wäre auch 3200Mhz möglich.
Extrem Leistung würde man verschenken, wenn man 2133Mhz oder 2400Mhz RAM nehmen würde, von 3000 auf 3200Mhz ist der Leistungszuwachs nur minimal.
Du musst deinen RAM bzw den RAM Controller eh übertakten, damit der mit den 3000Mhz bzw 2933Mhz läuft, dafür aktiviert man im UEFI XMP oder DOCP und wählt dann das passende RAM Takt Profil aus.

Also im Grunde wäre laut Beschreibung ein Höherer Takt besser, was dann ein Ryzen 3600 wäre mit nem MSI B450 Board mit der Endung MAX (die MAX Boards unterstützen die Ryzen 3000er CPUs von haus aus). Natürlich kommt das ganze auf dein Budget an.
 
Nach einen defekten Board (GIGABYTE B450M S2H, Mainboard) suche ich Ersatz. Mir wurde hier ja schon das
MSI B450 Board mit der Endung MAX
empfohlen.

Wegen der Grafikkarte (welche ja die Probleme machte), kontaktierte ich nochmal den Hersteller und fragte nach einem passenden Board.
Eine Kaufempfehlung sei nicht drin, aber ich solle "beim Kauf darauf achten das Legacy noch vom Mainboard unterstützt wird."

"Legacy" steht aber bei keinem Board dabei. Wie finde ich das denn raus?

Meine vorhandenen Komponenten sind:

AMD Ryzen 5 2600X, Prozessor
ZOTAC GeForce GT 710 ZONE Edition (Grafikkarte)

Möchte zwar keine Unsummen ausgeben, aber nunmehr ein Board ohne Probleme. Verbleibt es bei dem MSI B450 MAX?

PS: Viele Boards ähneln sich optisch. Es scheinen auch die gleichen Platinen mit gleichen Bauteilen verlötet. Sind die qualitativ überhaupt so verschieden?
 
Habe kapiert worum es bei Legacy geht. Es handelt sich um das "alte" Bios, welches durch Uefi ersetzt wurde. Die Grafikkarte wird von dem neuen Bios nicht hinreichend unterstützt und ist somit de fakto veraltet, wird aber noch verkauft?

Also ist das Board womöglich gar nicht defekt, hat nur kein veraltetes Bios?

Sollte ich besser die neue Grafikkarte austauschen ein Board suchen, welches das alte Bios unterstützt?
 

Anhänge

  • Legacy.JPG
    Legacy.JPG
    104,9 KB · Aufrufe: 191
Eine Kaufempfehlung sei nicht drin, aber ich solle "beim Kauf darauf achten das Legacy noch vom Mainboard unterstützt wird."
Das unterstützt jedes Board

Du musst halt nur Windows im CSM/legacy Modus installieren und nicht im UEFI Modus.


Also ist das Board womöglich gar nicht defekt, hat nur kein veraltetes Bios?
Auch dein Board besitzt den legacy/CSM Modus.

Ne Geforce 7... ist aus dem Jahr 2013, damals gab es UEFI fähige Karten noch nicht ganz so oft.

Ne Gt1030 wäre zb ne Karte, welches auch UEFI unterstützt.
 
Was macht deine Grafikkarte überhaupt für Probleme?

Rechnerabstürze... Ich mußte einmal Windows neu aufsetzten, weil immer Abstürze mit der Meldung kamen, die nach Recherche im Netz auf Treiberprobleme der Grafikkarte hinwiesen (habe den Text vergessen).

Ich setzte neu auf und achtete darauf, nur den Treiber zu installieren und zu aktualisieren. Kurze Zeit lief es. Dann stellte ich in Bios auf XMP, um die volle Taktrate zu bekommen. Und eine halbe Stunde später hatte ich wieder diese Windows Meldung, die auf Treiberprobleme hinwies. Ich wollte Bios auf default setting bringen, kam aber nicht mehr dran, weil sich der Rechner im Bios wiederholt aufhing, bis der Monitor beim Starten schwarz blieb. Schalte ich nun ein, drehen sich die Ventilatoren und die mein Interface bekommt Strom. Aber der Bildschirm ist schwarz.

Du musst halt nur Windows im CSM/legacy Modus installieren und nicht im UEFI Modus.

Da weiß ich gar nicht wie das geht. Der Support schrieb mir auf die Frage, ob die Karte nicht als veraltet zu werten sei, daß die GT 710 von der Entwicklung her aus dem Jahre 2012 stamme und sie möglicherweise nicht mehr mit allen aktuellen Mainboards funktioniere. Mein Board könne aber auch einfach die Ausnahme sein, weiter Fälle seien nicht bekannt. Legacy sei nicht zwingende Vorraussetzung....

Ich ahne: Wer sich einen Ryzen 5 2600+ holt, muß auch einen größeren Betrag für eine Grafikkarte einrechnen.

PS: Mehrere Versuche, das Bios zu resetten brachten keine Abhilfe.

Ich baue die Grafikkarte nun testweise in meinen alten Rechner ein, wenn das geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer sich einen Ryzen 5 2600+ holt, muß auch einen größeren Betrag für eine Grafikkarte einrechnen.
Nö muss man nicht.

Wenn du den win10 install Stick mit dem Media Creation Tool erstellt hast, dann sind beide install Varianten drauf für UEFI und BIOS.
Du musst im UEFI nur den CSM/legacy Mode aktivieren bzw den UEFI mode deaktivieren und dann von dem Stick booten, der nicht das Kürzel UEFI davor hat (denn es stehen da beide Varianten zur Auswahl, einmal mit UEFI und einmal ohne UEFI Kürzel.

Natürlich könnte die Grafikkarte auch einen defekt haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Test an meinem alten Rechner ergab, daß die Grafikkarte noch ansteuerbar ist und für ein Bild sorgt.

Also liegt es nahe, daß das Board hin ist.

Du musst im UEFI nur den CSM/legacy Mode aktivieren bzw den UEFI mode deaktivieren und dann von dem Stick booten, der nicht das Kürzel UEFI davor hat (denn es stehen da beide Varianten zur Auswahl, einmal mit UEFI und einmal ohne UEFI Kürzel.

Aber dann verliere ich die Vorteile, welche das neue Bios bringen soll, oder nicht?
 
Im Saturn meinte der Verkäufer, wenn ich die Grafikkarte statt auf Uefi auf Legacy fahre, wäre die Grafikkarte eine Schwachstelle, die Geschwindigkeit koste. Er empfahl eine 1070er.
 
Wenn du keine Grafikleistung brauchst, brauchst auch keine teure gtx1070 die gleich mal gut 300€ kostet.
Zum Bild anzeigen reicht ne gt1030 oder rx550
 
Habe mir eben vor Ort das Board geholt, aber es sieht so versifft aus. Kann das von der Produktion her kommen, oder muß man doch annehmen, daß das Board gebraucht ist?
 

Anhänge

  • Mainboard.JPG
    Mainboard.JPG
    284,1 KB · Aufrufe: 209

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
1
Zurzeit aktive Gäste
151
Besucher gesamt
152

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten