Neue Wakü für Krami

cpX

New member
Hy Homer, Terror, Reflex und andere...

Ich habe bald Geburtstag und möchte da endlich eine WaKü haben, um auch nach eigenen Erfahrungen helfen zu können. Darum schaut mal Pls. mal drüber, müsste eig. alles stimmen.

Als Farbkonzept kommt Silber, weil es dann zu meinenm System und Case passt.

Hier habt ihr den Link.



Danke

Tim alias Krami
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus, würd nur als befüll Wasser ( ) empfelhen, da es nit leitet, falls du Wasserefekt haben willst nimm nen farbigen Schlauch, da Farbzusätze leiten, und dieses Fertiggemsich sicherer ist =)

Viel Spaß mit deiner Wakü
 
Naja, ob es sinn macht, 10€ für ein solches Gemisch auszugeben, steht im Raum. An der Tanke bzw. im Baumarkt bekommt man 5l destilliertes Wasser für 1-2 €.
Ich fahre seit Jahren nur mit destilliertem Wasser und hab noch keine Probleme damit gehabt.

Von den 9,90€ die man für das Gemisch bezahlt sind 9,80€ nur für den Namen Innovatek.
 
Deine Zusammenstellung sieht äußerst ordentlich aus, sowohl leistungs-, als auch farbmäßig.
Wird sehr gut aussehen, es sei denn dein Mobo und andere Komponenten besitzen andere Farben. Grün-bläuliches Mobo wie man es von einigen Marken oft kennt, würde das natürlich zunichte machen aber das wirst du vermutlich schon berücksichtigt haben😉
Ansosnten kannste das eigentlich so bestellen,
aber bist du dir sicher, dass du nur einen so kleinen AGB haben möchtest? Ein schöner schwarz-transparenter 250er rechts neben dem Mobo würde äußerst schick aussehen , voralem wenn du farbiges Wasser benutzen würdest. Rot beispielsweise. Aber wäre dann ja eigentlich nur im AGB zu sehen.
Naja ansonsten würde ich dir der Optik halber noch die silber vernickelten Kompaktanschlüsse empfehlen, welche weitaus besser aussehen als die von dir ausgewählten Standartteile. Besitze die schwarz vernickelten und die sehen echt grandios aus😉
Dafür kosten sie dann aber auch ein paar cents mehr. Aber an den zusätzlichen keine Ahnung 3€ solls doch dann nicht scheitern oder?

Jop ansonsten haste da ne schöne leistungsfähige WaKü zusammengestellt, mit der sich in Sachen OC so einiges machen lässt😉
Viel Spaß damit und ich erwarte dann Bilder von dir im Bilderthread😉
 
Abgesehen von dem 10/8 Schlauch (knickt schnell, meiner Meinung nach sieht er nicht gut aus, weniger Durchfluss, was den Kohl aber nicht fett macht) ganz ok.
Statt dem XSPC RS evtl nen MagiCool Elegant (für mehr Geld und mehr Leistung)?
Ansonsten haste nun auch meine Absegnung 🙂
 
Danke Danke @ all.

13/10 sind mir einfach zu dich, aber ist Geschmackssache. Auserdem nehme ich G30 hoch konzentriert, so das es schön rot ist.

Den AGB gefällt mir, deshalb wollte ich ihn nehmen, aber leider ist jetzt mir was dazwischen gekommen und deshalb weiß ich noch nicht, ob es erst zu Weihnachten kommt.

Nun wir werden sehen.
 
Würde es nicht zu hoch konzentrieren.
Nicht mehr als 1:10.
Denn das G30 leitet die Wärme längst nicht so gut wie das entmin. Wasser.
 
Wollte aber es im AGB rot...

Aber Wasserzusatz wollte ich nicht und eine Led geht nicht, kann ich nicht so ca. 1:17 machen?

Und ist entmineralisiertes Wassser das gleiche wie destiliertes Wasser?
 
Vielleicht meint er auch 1 Teil Wasser und 17 Teile G30:fresse:
Naja 1:10 ist schon sehr viel und wenn die farbe net ausreicht, dann würd ich Lebensmittelfarbe oder so nehmen...
 
Nicht ratsam... Nicht ohne Grund werden bei Laings die ein oder anderen Schmiermittelchen empfohlen. Außerdem läuft sie damit runder und in manchen Fällen sogar leiser.
Wenn du auf diese Mittel aus diversen Gründen verzichten musst, dann müsstest du eine XT bestellen. Die hat zudem noch ein paar gute Vorteile im Bereich Temp-/... Messung.
 
Jo, da hat Homer vollkommen Recht.
Laing ohne Schmiermittel setzt sich nach ein paar Stunden Betrieb einfach fest.
Aber es gibt doch auch durchsichtige Schmiermittel, wieso also der Griff zur AS?
 
Jo, da hat Homer vollkommen Recht.
Laing ohne Schmiermittel setzt sich nach ein paar Stunden Betrieb einfach fest.
Aber es gibt doch auch durchsichtige Schmiermittel, wieso also der Griff zur AS?


Komisch, alle Laings die ich jemals hatte, und auch in andere Rechner verbaut habe, laufen seit einigen Jahren ohne irgendwelche Schmiermittel, nur mit reinem destilliertem Wasser.
Dann müsste mein Rechner alle Paar stunden abstürzen, da die Pumpe sich einfach so festfrisst. O_O

Ich frage mich wer solche Gerüchte in die Welt setzt?

Selbst Laing weiß und schreibt nichts davon.😕
 
Es ist aber in einigen Tests bewiesen.
Die Pumpe frisst sich nicht fest, sondern bleibt beim nächsten Anlauf stecken.
Kannst du dir in etwa vorstellen wie der Kolben in einem Motor.
Der muss auch geschmiert werden, sonst eckt der an blankes Metall.
Nennt sich auch Kolbenfresser.

Zitat von Hartware.de:
[FONT=arial, helvetica][FONT=arial, helvetica]"Von einem Betrieb ohne Wasserzusatz ist gemäß unseren erweiterten Praxistests dringend abzuraten und endet früher oder später mit einer nichtanlaufenden Pumpe. Destilliertes Wasser im Kreislauf ist für das Lager des Kugelrotors ein denkbar schlechtes Schmiermittel, nämlich keines.[/FONT][/FONT]"



Usertest von Eiskaltmacher:
"Zu Anfang hatte ich immer diese Anlaufprobleme, egal ob die Laing DCC oder die plus-Variante, ja bis ich gemerkt hatte, daß die kleine Keramikkugel einfach einen sehr hohen Anlaufwiderstand hat, ja geradezu losgebrochen werden muß und daß bei gewöhnlichem Leitungswasser mit seinen nicht so tollen Schmiereigenschaften das Drehmoment des Kugelmotors öfters nicht reicht, vor allem, wenn das Wasser auch noch feinste Luftbläschen enthält, die wie Sand im getrieben wirken können. Wenn man die Oberflächenspannung des Kühlwassers herabsetzt, mit Glysantine oder einem einzigen Tropfen Spülmittel: Heidewitzka, dann deht die Laing zuverlässig los."



Zitat von tomshardware:
"Bei der Laing-pumpe ist hinzuzufügen,dass ein geeignetes Schmiermittel verwendet werden muss.Die Fertiggemische beinhalten dies aber.
Da diese Fertiggemische im Grunde nichts anderes sind als das Kühlmittel im Auto,kann man auch Glysantin (Kühlerfrostschutz)+dest.Wasser nehmen. Mein PC läuft seit knapp 1 Jahr ohne Probleme damit."



Die lügen bestimmt alle :roll:

Das mit den Laings ohne Schmiermittel kann ich dir also nicht so ganz abnehmen...
 
moin krami!!! hab mir die zusammenstellung angeschaut und muss sagen sieht schonmal gut aus. des einzige was ich ändern würde ist der 120er radi. du hast ja nen sehr großes gehäuse und der preisunterschied zum 240er sind ja "nur" 8 euro. würde also den 240er zweimal nehmen sozusagen 😉 anstatt nen120er und nen 140er...
 
Es ist aber in einigen Tests bewiesen.
Die Pumpe frisst sich nicht fest, sondern bleibt beim nächsten Anlauf stecken.
Kannst du dir in etwa vorstellen wie der Kolben in einem Motor.
Der muss auch geschmiert werden, sonst eckt der an blankes Metall.
Nennt sich auch Kolbenfresser.

Zitat von Hartware.de:
[FONT=arial, helvetica][FONT=arial, helvetica]"Von einem Betrieb ohne Wasserzusatz ist gemäß unseren erweiterten Praxistests dringend abzuraten und endet früher oder später mit einer nichtanlaufenden Pumpe. Destilliertes Wasser im Kreislauf ist für das Lager des Kugelrotors ein denkbar schlechtes Schmiermittel, nämlich keines.[/FONT][/FONT]"



Usertest von Eiskaltmacher:
"Zu Anfang hatte ich immer diese Anlaufprobleme, egal ob die Laing DCC oder die plus-Variante, ja bis ich gemerkt hatte, daß die kleine Keramikkugel einfach einen sehr hohen Anlaufwiderstand hat, ja geradezu losgebrochen werden muß und daß bei gewöhnlichem Leitungswasser mit seinen nicht so tollen Schmiereigenschaften das Drehmoment des Kugelmotors öfters nicht reicht, vor allem, wenn das Wasser auch noch feinste Luftbläschen enthält, die wie Sand im getrieben wirken können. Wenn man die Oberflächenspannung des Kühlwassers herabsetzt, mit Glysantine oder einem einzigen Tropfen Spülmittel: Heidewitzka, dann deht die Laing zuverlässig los."



Zitat von tomshardware:
"Bei der Laing-pumpe ist hinzuzufügen,dass ein geeignetes Schmiermittel verwendet werden muss.Die Fertiggemische beinhalten dies aber.
Da diese Fertiggemische im Grunde nichts anderes sind als das Kühlmittel im Auto,kann man auch Glysantin (Kühlerfrostschutz)+dest.Wasser nehmen. Mein PC läuft seit knapp 1 Jahr ohne Probleme damit."



Die lügen bestimmt alle :roll:

Das mit den Laings ohne Schmiermittel kann ich dir also nicht so ganz abnehmen...

Also behauptest du, ich würde lügen?
Wahrscheinlich. Dann bilde ich mir und ca. 15 andere Leute die seit Jahren Wasserkühlungen nutzen, sich was ein. O_O
Es hat niemand Probleme gehabt das die Pumpe nicht richtig anläuft, oder geschmiert werden muss.

Zum Kolbenfresser:
Metall auf Metall ist was anderes wie Keramik und Wasser.

Diese Aussagen können sich auch auf "Montagsware" zurückführen, was überall und in jedem Bereich zu finden ist.

Das sind alles Einzelfälle. Wenn dem nicht so wäre, würde Laing den Pumpen einen Merkzettel beilegen mit der Bitte die Pumpe zu schmieren, oder würden das wenigstens auf ihrer Seite angeben.
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
77
Besucher gesamt
77

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten