Es ist aber in einigen Tests bewiesen.
Die Pumpe frisst sich nicht fest, sondern bleibt beim nächsten Anlauf stecken.
Kannst du dir in etwa vorstellen wie der Kolben in einem Motor.
Der muss auch geschmiert werden, sonst eckt der an blankes Metall.
Nennt sich auch Kolbenfresser.
Zitat von Hartware.de:
[FONT=arial, helvetica]
[FONT=arial, helvetica]"Von einem Betrieb ohne Wasserzusatz ist gemäß unseren erweiterten Praxistests dringend abzuraten und endet früher oder später mit einer nichtanlaufenden Pumpe. Destilliertes Wasser im Kreislauf ist für das Lager des Kugelrotors ein denkbar schlechtes Schmiermittel, nämlich keines.[/FONT][/FONT]"
Usertest von Eiskaltmacher:
"Zu Anfang hatte ich immer diese Anlaufprobleme, egal ob die Laing DCC oder die plus-Variante, ja bis ich gemerkt hatte, daß die kleine Keramikkugel einfach einen sehr hohen Anlaufwiderstand hat, ja geradezu losgebrochen werden muß und daß bei gewöhnlichem Leitungswasser mit seinen nicht so tollen Schmiereigenschaften das Drehmoment des Kugelmotors öfters nicht reicht, vor allem, wenn das Wasser auch noch feinste Luftbläschen enthält, die wie Sand im getrieben wirken können. Wenn man die Oberflächenspannung des Kühlwassers herabsetzt, mit Glysantine oder einem einzigen Tropfen Spülmittel: Heidewitzka, dann deht die Laing zuverlässig los."
Zitat von tomshardware:
"Bei der Laing-pumpe ist hinzuzufügen,dass ein geeignetes Schmiermittel verwendet werden muss.Die Fertiggemische beinhalten dies aber.
Da diese Fertiggemische im Grunde nichts anderes sind als das Kühlmittel im Auto,kann man auch Glysantin (Kühlerfrostschutz)+dest.Wasser nehmen. Mein PC läuft seit knapp 1 Jahr ohne Probleme damit."
Die lügen bestimmt alle :roll:
Das mit den Laings ohne Schmiermittel kann ich dir also nicht so ganz abnehmen...