neu: LXQt, die freie Desktop-Umgebung für Linux, BSD, Unix & weitere kompatible Systeme: V 2.3.0

d-hubs

Member
ganz neu LXQt - die leichte und modulare Desktop-Umgebung, die für Linux und andere Unix-ähnliche Systeme entwickelt wurde. Sie kommt aktuell mit der LXQt Version 2.3.0 :: Die großen Stärken der DE, sie liegen in der Kombination von Einfachheit mit modernen Funktionen. Besonders hervorheben muss man, dass LXQt auch auf Systeme mit begrenzten Ressourcen noch läuft.


Liebe Community, guten Abend liebe Freunde auf PCMasters🙂

ganz neu LXQt, die freie Desktop-Umgebung für Linux oder BSD, Unix und weitere (POSIX-kompatible) Systeme:

Was wurde verbessert / neu hinzugefügt ...einige der Highlights:

  • Zitat aus den Releasenotes: The enhancement of Wayland support has been continued, especially in LXQt Panel, whose Desktop Switcher is now enabled for Labwc and niri. It is also equipped with a backend specifically for Wayfire. In addition, the Custom Command plugin is made more flexible, regardless of Wayland and X11.
  • Apart from changes in components, LXQt has a new Wiki with a better search support and nicer look at lxqt-project.org/wiki. The old Wiki pages are kept though. viel mehr infos in den Releasenotes - vgl. Link untenstehend.

....das bedeutet:
a. Die Wayland-Unterstützung wurde deutlich ausgebaut: Das Panel enthält nun eine Desktop-Switcher-Funktion, die mit Compositors wie labwc und niri funktioniert, zusätzlich gibt es ein neues Backend für Wayfire.
b. Eine neue offizielle Wiki-Seite mit verbesserter Suche und modernerem Layout

vgl. viel mehr Infos auf den Releasenotes:
die neu gestaltete Wiki-Seite: lxqt-project.org/wiki/


noch mehr Infos geben zwei Videos: Xfce vs LXQt: Which Lightweight Linux Desktop Should You Choose?


Stats: 44.000 views :: 680 Likes :: 84 comments


Lite Linux Desktop? Ubuntu Linux LXQT | Lubuntu Linux


Stats: 12.000 views :: 200 Likes :: 27 comments

Zitat: "Lightweight Linux Desktop done right. Comparing LXQT on Debian, Fedora and Ubuntu.

Like and Subscribe if you love Linux!"

weitere Infos - und Quellen - noch mehr Daten:
die Releasenotes:
die neu gestaltete Wiki-Seite: lxqt-project.org/wiki/
die Githubseite:
Discussions: github.com/lxqt/lxqt/discussion
die allgemeine Wikipediaseite:


noch einen schönen Abend,,,🙂
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
712
Besucher gesamt
712

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten