Es gibt mehrere AF Lüftervarianten. Ich habe wie schon gesagt nur eine testen können. Hier mal ein Link zu den zwei Typen
und
.
Ich wundere mich ein wenig dass du ihn als leise bezeichnest. Die AFxxxx Serie die ich testen konnte, (das waren übrigens ein 80mm und ein 120mm Lüfter mit 1500U/min) war doch etwas laut. Vielleicht bin ich da aber auch schlichtweg zu streng. Ich habe die Lüfter doch sehr kritisch beurteilt. Wenn du damit zufrieden bist will ich sie dir nicht ausreden. Um aber noch einmal auf den Luftdurchsatz zurück zu kommen. Der AF12 hat einen der art hohen Luftduchsatz da er so breit ist. Er misst schließlich 120x120x38. Wenn man diese Maße und die 1500U/min berücksichtigt, wird man feststellen dass die Fördermenge dann aber doch nicht so unvorstellbar hoch ist.
Wenn man beispielsweise einen SilenX iXtrema Pro mit diesen Maßen und dieser Drehzahl (120x120x38 und 1500U/min) hernimmt so wird man feststellen dass er keine 95 sondern 149,2 m³/h schafft. Und das bei 18db anstatt bei 24db. Das sind zwar nur Herstellerangaben die keineswegs korrekt sein müssen, richten kann man sich aber danach, da sie in der Regel nicht völlig aus der Luft gegriffen sind.
Testberichte:
mal ein Testbericht von den SilenX iXtrema Pro. Ich hab ja selbst einen ganzen Stall von denen daheim. Nur ohne LED's. Sind aber sonst identisch.
noch ein Test jedoch nicht von der Pro Serie.
vom SilenX iXtrema leider ohne dem Pro
Und noch
vom SilenX iXtrema Pro.
Kommen wir nun zu meinen persönlichen Favoriten. Den Noctua NF-S12.
sollte genau so wie der von SilenX für sich sprechen.
Arctic Cooling Arctic Fan:
vom AF9
noch ein Testbericht von Computerbase wo 32 Lüfter verglichen werden.
(Zitat: "Quasi lautlos und doch mit ausreichend Leistung, hier bietet der Noiseblocker UltraSilentFan S2 den besten Kompromiss. Noch leiser, dafür aber schwächer, können es nur die Papst Lüfter in der 80mm Version.")
Der Arctic Cooling wird aber auch nicht schlecht beurteilt.
(Zitat: "Der temperaturgesteuerte TC1 überzeugt durch leisen Lauf bei niedrigen Temperaturen, wobei er dann relativ wenig Luft umsetzt. Wird es heiß, geht auch er zur Sache, mit 40dB(A) arbeitet er zwar hörbar aber nicht störend. Das Kabel am Temperatursensor ist lang genug, den Fühler je nach Einsatzort und Betriebsart des Lüfters (saugend oder blasend) auf der gewünschten Seite zu platzieren. Vor allem spart man sich die manuelle Regelung der Drehzahl, das erledigt der für unter fünf Euro erhältliche Lüfter von alleine.")