LibreOffice und Google Summer of Code (GSoC) '25 :: sieben Projekte erfolgreich durchgeführt - ein kl. Überblick

d-hubs

Member
LibreOffice und Google Summer of Code (GSoC) '25 :: sieben Projekte erfolgreich - ein kl. Überblick

Guten Morgen liebe Community, hallo liebe PCMasters-Freunde,

LibreOffice war mit einigen Projekten am Google Summer of Code 2025 beteiligt — nun wurden erste Ergebnisse im Überblick bekannt gegeben. Eine insgesamt sehr sehr tolle Entwicklung - die zeigt wieviel die Community von dem Google Summer of Code (GSoC) profitiert. Im Folgenden die Wiedergabe des Berichts - so wie er vor einigen Stunden auf der LibreOffice - Projektseite veröffentlicht wurde


1761300291860.png


Bild: entnommen aus der Projektseite des GSoC:

die Quelle: [The Document Foundation Blog]( )
Autor: Ilmari Lauhakangas

Zitat: Ilmari......"Auch in diesem Jahr war LibreOffice wieder als Mentoring-Organisation beim Google Summer of Code (GSoC) dabei – einem internationalen Programm, das neue Entwickler:innen in die Open-Source-Welt bringt. Sieben Projekte wurden erfolgreich abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen in LibreOffice 26.2 (Februar 2026) einfließen. Viele dieser Neuerungen lassen sich bereits in den täglichen Testversionen ausprobieren. Rückmeldungen können über den LibreOffice-Bugtracker gegeben werden."


hier die Projektübersicht ...in einer aufgelösten Ansicht: Titel :: Autor :: Beschreibung:


Markdown-Import für Writer & Calc:
Ujjawal Kumar Chouhan: LibreOffice kann nun Markdown-Dateien in Writer importieren, Markdown-Tabellen in Calc einfügen und sogar nach Markdown exportieren. Unterstützt werden CommonMark und GitHub-Tabellensyntax (Bibliothek: MD4C);

Dialog zum Bearbeiten von Tabellenstilen; Karthik Godha; Neuer Dialog zum Bearbeiten bestehender Tabellenstil-Vorlagen – verbessert die Flexibilität und Arbeitsabläufe bei der Tabellenformatierung;

Python-Code-Autovervollständigung: Manish Bera; Python-IDEs können nun Methoden und Eigenschaften der LibreOffice-UNO-API automatisch vervollständigen, Typfehler erkennen und Parameterinformationen anzeigen;

BASIC-IDE-Code-Autovervollständigung: Devansh Varshney, Neues Objekt-Browser-Feature für BASIC-Makros: zeigt verfügbare Methoden und Eigenschaften der UNO-API an und legt die Basis für kontextabhängige Autovervollständigung;

Rust-UNO-Sprachbindung: Mohamed Ali Mohamed; Entwickelnde können nun Rust verwenden, um LibreOffice-Erweiterungen zu schreiben oder die UNO-API für Skripte und Automatisierung zu nutzen:

C++-Implementierung des Report Builders: Adam Seskunas: Der bisher Java-basierte Report Builder wurde in modernem C++ neu implementiert – verbessert Wartbarkeit und Paketierung, besonders für Linux-Distributionen.


die Highlights

* Sieben erfolgreich abgeschlossene Projekte.
* Deutliche Verbesserungen für Entwickler:innen (Python, BASIC, Rust).
* Mehr Interoperabilität dank Markdown-Unterstützung und neuen Tabellenstil-Funktionen.
* Die meisten Neuerungen erscheinen in LibreOffice 26.2 (Februar 2026).


hier nochmals die Quelle: [The Document Foundation Blog]( )
Autor: Ilmari Lauhakangas

Euch allen einen schönen Einstieg ins Wochenende, 😀
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
0
Zurzeit aktive Gäste
256
Besucher gesamt
256

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten