Hmm,
... da lag ich mit meinem Ferrari wohl etwas daneben.
Wer einen Eizo FlexScan, besser aber auch entschieden "unpreiswerter" wäre noch ein Eizo Color Graphic CG2xx, für sein System plant, arbeitet mit Sicherheit nicht nur mal so nebenbei mit dem Photoshop.
Derzeitig würde ein Zweikerner noch immer hinreichen.
Du willst ja schon eine gewisse Langlebigkeit ins System mit einbauen.
Da ein Nachfolger vom CS3, vom Ausnutzen 64bit-Betriebssysteme habe ich genau wie von Multithreadfähigkeit schon gelesen, in den Startlöchern steht, macht wohl ein Maximumsystem doch Sinn.
Da Deine Dateien sicher manchmal etwas grösser werden, höchstauflösende CMYK's in Plakatgrösse wollen ja auch mal auf die Platte, ist auch der Wunsch nach einem Striping-Set (RAID0) verständlich.
Was ich sofort nachvollziehen kann ist, dass der Rechner unbedingt silent sein soll.
Drei physische Festplatten können schon einiges an Betriebsgeräuschen produzieren.
Um da nicht von vornherein grosse Krachmacher ins System zu holen, ist bei deren Auswahl schon etwas Fingerspitzengefühl gefragt.
Ich persönlich finde, Bekanntschaft mit Vertretern dieser Familie habe ich schon machen dürfen, dass Samsungs
für Deine Belange sehr gut geeignet sind. (
)
Zwei Stück dieser Sorte im RAID0, die Kapazitäten addieren sich, Die maximale Transferrate wäre recordverdächtig, sollten Dir als Datenplatte
👎, sofern Du nicht über Jahre ein Archiv darauf anlegen willst, ausreichen.
Über die Unsicherheit eines solchen Sets musst Du Dir aber im Klaren sein.
Ist Dir das ein zu heikles Thema, nutzt Du die Platten halt doch lieber als Einzellaufwerke. (Direkt langsam wird's dadurch auch nicht.)
Für's Betriebssystem samt Anwendungen, ist ein RAID eher nicht so günstig.
Hier reicht eine einzelne Platte, die ruhig aus der gleichen Familie stammen sollte. Deren Kapazität ist mit
mehr als ausreichend bemessen.
(Hast Du halt noch etwas Platz für die Musiksammlung.)
Als Prozessor kommt für Dich der Intel
, den ich auf ein
- Board stecken würde, in Frage.
Dies Mobo verdient eine Empfehlung weil es erstens in seiner Stabilität sehr gut ist, und zweitens eine WLAN-Karte (im Lieferumfang) huckepack trägt.
Die verbaute Kühllösung spricht zudem dafür.
RAID (für SATAII) ist selbstverständlich, ein FireWire-Controller ist onboard, zwei eSATA-Festplatten finden Anschluss.
Das Board kommt mit 8GB Markenspeicher klar, (nachdem ein entsprechendes Vista 64bit installiert ist, wäre dieser auch nutzbar).
Als Kühllösung für den Prozessor, Du willst ja keinesfalls übertakten, deshalb reicht das Teil ganz bestimmt, empfehle ich den
, der auch mit völlig ungeregeltem Lüfter nicht vorlaut wird.
Was ist empfehlenswerter Markenspeicher?
Ich denke, dass Du beruhigt zwei solcher
Kits kaufen solltest. Dieser benötigt 2,1 - 2.2V Spannung, die das empfohlene Mobo durchaus zur Verfügung stellt.
Als DVD-Brenner ist der
die derzeitig wohl beste Wahl.
In Sachen Betriebsgeräuschvermeidung ist er zumindest ungeschlagen.
Medienvielfalt ist kein Thema, sehr flott arbeitet er auch.
Lightscribe gibt's als nette verzichtbare Zugabe.
Mit Cardreadern habe ich keinerlei Erfahrungen.
Da ich nur eine Kamera habe, und meine Speicherkarten schon immer mit 32 RAW's voll sind, transferiere ich meine Pics immer per USB.
Recht flott, ich hab' den mal empfohlen bekommen, soll der
sein. Das sich alle möglichen (und unmöglichen) Speicherkarten in seinen Slots versenken lassen, steht zweifelsfrei fest.
Da Dein System so silent wie irgend möglich sein soll, ist eine passiv gekühlte Graka herzunehmen.
Du willst nicht zocken, weshalb ich für Dich diese
von Club 3D ausgesucht habe.
Da sich das NT dem Silentwunsch auch unterordnen muss, solltest Du Dein Gesamtsystem mit einen
stromversorgen lassen.
An der Optik des Cases scheiden sich erfahrungsgemäss die Geister.
(Am Preis zumeist auch.)
Weil ich von der Qualität des
überzeugt bin, will ich dies Teil mal näherbringen. Hier sind recht hochwertige und ziemlich leise Gehäuselüfter im Lieferumfang. So richtig ruhig bekommst Du die aber erst, wenn sie per 12 -> 7V Molexadapter in der Drehzahl begrenzt werden.
(Zunächst würd' ich aber mal hören, ob's auch ohne geht.)
Der Airflow ist mit diesen Zwischensteckern noch immer ausreichend, Dein System keinen Hitzetod sterben zu lassen.
(Prozessorkerntemperaturen um die 65-70° und GPU-Erwärmungen bis zu dieser Höhe sind unter Vollast noch kein Grund zur Sorge.)
Ich habe mal alle Komponenten preislich summiert.
Ohne Versandkosten, und eventuell noch benötigtes Kleinmaterial musst Du, so Du meinen Empfehlungen zu folgen bereit bist, mit etwa 900,- EUR rechnen.
//edit
Nun ist aus dem Luftkühlungs/Silentthema ein Kaufberatungs-Thread für Komplettsysteme geworden.
Musst Dich nicht wundern, wenn Du den demnächst mit leicht veränderter Überschrift in einem anderen Unterforum wiederfindest.
(Dort würde er nämlich inzwischen viel mehr hingehören.)