2. Netzteil Anbaun

biOs_craSher

New member
Hi Ich wollt mein 2. Nt was eh nur im Zimmer rumliegt nich vergammeln lassen...also dach ich mir man kann es vill auch in den rechner bzw auf den rechner rein bzw rauf bauen... ich hab nur ka wie ich das anstellen soll... mir ist auf dem rechner lieber da ich n kleines (SEHR kleines) Gehäuse hab und noch n bissel platz drinne haben möchte... nun meine Frage: Wie lässt sich das ding:
0ac1fa6123535223c38867a711381493.jpg

auf dem ding befästigen so dass die kabel nicht extern rumflattern sondern in den rechner rein kommen:
9f4372a9d878b09a1446e3e5e81e8200.jpg

94f9673b4bc2d91d0a1fafc9088039cc.jpg

und es dabei noch gut aussieht xDD
hab an nt in schwarz lackieren dann festschrauben irgendwie und n loch mit kantenschutz für die kabel... aber vill fällt EUCH was besseres ein weil mein vorschlag gefällt mir nochnicht so dolle :fuchtel::fuchtel:


(sry für die großen bilder weiß nicht wie man die klein reinmacht und wenn man drauf klickt dass die groß werden vill kann mir das ja auch noch wer erzählen^^)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das will ich gar nicht wissen... so wie den sein PC aussieht braucht der alles was er finden kann. Egal ob auf der Straße oder in der Schublade von seinem Zimmer....
 
Was willst du mit einem zweiten Netzteil?!

nun ja wenn ich alle lüfter die ich drin hab auf vollast laufen lasse dann sind die 250W von meinem standard nt schnell ausgelutscht und der rechner braucht dann für alles etwas länger... da dacht ich mir bau ich mein altes 300W netzteil einfach dazu und hab dann insgesamt 550W zur verfügung und da das sowieso hier rumliegt möcht ich mir nicht für viel geld ein neues kaufen... :fuchtel::fuchtel::fuchtel::hmm: und warum bitte zum drüber lachen??? :wtf:
 
ich hab mich damit letzt auch auseinander gesetzt, weil ich dachte, dass meine 550 watt für mein sys nimmer reichen. ich wollte halt noch ein kleineres von nem kumpel reinbauen, mir wurde davon aber abgeraten, weil da irgendwelche lustigen ausgleichsströme fließen, weil die NT's sicher net genau gleich viel strom abgeben und dabei könnte es dir passieren, dass dir beide NT's abrauchen, hab ich zumindest so verstanden^^
 
ich hab mich damit letzt auch auseinander gesetzt, weil ich dachte, dass meine 550 watt für mein sys nimmer reichen. ich wollte halt noch ein kleineres von nem kumpel reinbauen, mir wurde davon aber abgeraten, weil da irgendwelche lustigen ausgleichsströme fließen, weil die NT's sicher net genau gleich viel strom abgeben und dabei könnte es dir passieren, dass dir beide NT's abrauchen, hab ich zumindest so verstanden^^

also das ist föllig ausgeschlossen meiner Meinung nach, denn die beiden NT's sind nicht in einem Stromkreis zusammengeschlossen es besteht daher keinerlei Verbind ung zwischen netzteil a und netzteil b. ich möchte das 250W für mein System sprich Mainboard und co benutzen und das 300W für Lüfter und beleuchtung... von dem 300W beziehe ich nur die 12V anschlüsse daher hab ich keinen Kontakt mit dem anderen Netzteil... Außerdem wa nicht meine Frage ob ihr für n 2. nt seit oder nicht meine frage war eher WIE das ding befestigt werden kann mfg biOs_craSher :bigok:
 
mh.. soweit ich weiß fließt durchs gehäuse auch storm, frag mich net welcher, aber feststellen kannst du das, indem du mit einem strommessgerät den strom zwischen einem kabel eines molexsteckers(frag mich net welches, probiers aus^^) und dem gehäuse misst, da fließt strom!
aber naja, auf dem gebiet bin ich eh ein nub^^
 
Das Gehäuse stellt vielleicht eine Erdung dar, aber wenn da irgendwo Strom fließen würde wäre das schon nen bisschen fahrlässig 😉
 
Was ich mich jetzt noch frage ist: Wie bekommt man das 2. Netzteil an? Das liefert doch erst Strom wenn das Mainboard sagt gib Strom! Oder nicht?
 
Das habe ich mich auch schon öfters mal gefragt!
Vielleicht gibt es einfach nur Strom, wenn nach Strom gefragt wird! Im Prinzip macht das das Mainboard ja auch nur. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das ein oder andere Kabel sowas wie ein "An"- Signal vermittelt.
 
Auf den ganzen 12V-Steckern ist doch kein Strom wenn der PC nicht an ist, bzw wenn man das Mainboard nicht angemacht hat. Also muss es ja irgendein Signal geben das dem Netzteil dann sagt gib Strom auf die anderen Stecker! ^^
 
Vielleicht wird das ja auch irgendwie vom Mainboard gesteuert, nach dem Motto, wenn die Laube nicht an ist, soll die Klappe auch nicht aufgehen.
 
Die Netzteile zum Laufen zu bringen kann eigentlich nicht so das Problem sein. Würde einen Schalter (z.B. PowerSW) verbauen, der einerseits auf altmodische Art mit dem Mainboard verbunden wird und dessweiteren noch beim zweiten NT den dritten und vierten Kontakt links oben überbrückt. Man kann auch alternativ beide NT's auf diese Weise überbrücken. Wäre in diesen Fall vielleicht sogar besser.

Übrigens das Gehäuse sollte eigentlich nur geerdet sein. Sieht man auch gut wenn man das NT öffnet. Wenn man sich das Stromkabel mal ansieht merkt man dass hier drei Leitungen ins NT führen. Die Leitung in der Mitte (Erde) wird einfach im NT Inneren mit dem Gehäuse verschraubt.

Wenn du aber schon zwei NT's verbaust solltest du am zweiten NT dann aber auch mehr als nur ein paar Lüfter und Leuchten stecken. Schließlich ist es nicht gerade Gesund wenn dieses nicht oder ledeglich kaum belastet wird.
Und wegen dem verbauen. Fürs NT würde ich ein Gehäuse anfertigen dass schließlich an der Rechneroberseite befestigt wird. Sollte man aber auch so bauen dass es nicht wie ein dicker Klotz wirkt. An der Oberseite des Case kann man dann ein Loch bohren und die scharfe Kante mit einer Gummileiste abdecken. Hier können dann die Leitungen durchgezogen werden.
Alternativ könnte man das NT auch seitlich anbringen. Hier würde ich dann eine Abdeckung in Bogenform anfertigen. Mit Glasfaser kann man solche Formen gut fertigen. Ich selbst mach auch grad so etwas. (Nur eben ohne zweiten NT)
 
Das Nt wird eingeschaltet, indem die grüner PowerOn-Leitung mit 5Vstb verbunden wird. Man braucht also nur die entsprechenden Pins des ATX-Steckers verbinden, und schon haste Saft. Ich weiß aber leider nicht, wie man es wieder ausschaltet.
 
Weltuntergangsszenario

Als der paranoide Schwarzmaler, der ich bin, kann ich mir vorstellen, dass mit den "lustigen Ausgleichsströmen" folgendes gemeint war:
Das Mainboard hängt an Netzteil A und kommuniziert über ein ATA-Kabel mit der Festplatte an Netzteil B. Dabei fließen dann vielleicht zeitweise über ATA Ströme zwischen den zwei Netzteilen.
Ähnliches kann natürlich auch bei Graka mit extra Dtromversorgung und AGP/PCI sein usw.
 
also: das an und aus schalten des 2. nt's is kein ding da da dran (oh wunder) n schalter dran is... und nochmal: das 2. netzteil hat rein ganix mit dem system zu tun... es ist AUSSCHLIEßLICH mid den kaltlichtkathoden und den lüftern verbunden... nur halt mein problem dass ich nicht weiß wie ich das nt befestigtbekommen soll am rechner so dass das auch noch gut aussieht... draufschrauben nieten oder so ein kram interessiert mich eher als das mit den ströhmen die ströhme lind mir ****** egal...:hmm: (weil es da keine konflikte geben kann) (ich lass mein system immoment so laufen und nix is mit kurzen oder sowas...) nur find ich das dumm wenn das netzteil so losen auf dem gehäuse rumliegt...

bitte schnelle antworten zum thema befestigung xDD :rulez:😀
 
Du könntest eine kleine Metallbox dranbauen.

Du könntest eine kleine Metallbox dranbauen.
Zuerst musst Du Dich entscheiden, ob Du die Kabel intern verlegen willst, oder einen Schlauch oder sowas drum machen willst, der dann z.B. aus der Seitenwand in den kleinen Kasten geht.
Wenn Du Dir überlegst, wo Du den Kasten befestigst, dann bedenke, wie sehr Dich die Position des Kastens und die Kabelführung beim öffnen des Gehäuses stören werden.
Die Metallbox braucht Luftlöcher und ein Loch für die Kabel an der einen Seite und ein Loch nach ATX für Propeller und Strom an der anderen Seite. An der Seite mit dem ATX-Loch müssen natürlich Vorsprünge für die ATX-Befestigungsschrauben sein.
Das Loch auf der anderen Seite für die Kabel muss auch irgendwie erweiterbar, oder durch das Aufklappen erweitert werden, denn der ATX-Mainboard-Stecker muss da vllt. Durch, und der ist breiter als alle Kabel zusammen! (Es sei denn, Du willst ihn oben in der Box lassen.)
In die Metallbox bohrst Du Löcher zum montieren des Netzteils und zum Anschrauben an das Gehäuse (z.B. oben drauf).
Die Box muss ein bischen Größer als das NT (Schrauben und vllt. Kabel) und irgendwie aufklappbar sein (vielleicht aus zwei Teilen mit Schanier und einer Schraube wie hinten am PC zum verschließen), damit Du es von innen anschrauben und dann das NT einbauen kannst.
Die Seite die ans Gehäuse kommt kann natürlich offen sein, dort genügen Falzen mit Vorsprüngen, durch die die Schrauben sollen.
Mit einer Spraydose lackierst Du sie vielleicht in der Farbe Deines Gehäuses.
Dann bohrst Du die Anschraublöcher und das Loch für die Kabel in Dein Gehäuse und schraubst das Gehäuse mit, durch Muttern gekonterten Schrauben, an die Stelle Deiner Wahl (z.B. an den Gehäusedeckel).
Dann kommt das NT rein, die Kabel werden durch die Löcher/Schläuche geführt und das NT wird mit den ATX-Schrauben fixiert.
Zum Schluß zugeklappt und Verschlußschraube dran. Fertig.
 
Die Metallbox braucht Luftlöcher und ein Loch für die Kabel an der einen Seite und ein Loch nach ATX für Propeller und Strom an der anderen Seite. An der Seite mit dem ATX-Loch müssen natürlich Vorsprünge für die ATX-Befestigungsschrauben sein.
Das Loch auf der anderen Seite für die Kabel muss auch irgendwie erweiterbar, oder durch das Aufklappen erweitert werden, denn der ATX-Mainboard-Stecker muss da vllt. Durch,
hi thx für den vorschlag... der mainboard stecker bleibt in der box dann nur ich versteh dein satz noch nich so : "und ein Loch nach ATX für Propeller und Strom an der anderen Seite. An der Seite mit dem ATX-Loch müssen natürlich Vorsprünge für die ATX-Befestigungsschrauben sein."
was fürn atx loch und was sind atx schrauben? :hmm: aber die idee ist schon sehr gut mal sehen wie das realisierbar ist :rulez:
 
Der ATX-STandard verlangt ein Loch mit ganz bestimmten positionen für die Schraublöcher. Durch dieses Loch bläst der Lüfter (oder stehen die Kühlfinnen bei passiven Netzteilen). Wenn Du es richtig machst, dann passt jedes ATX-konforme Netzteil rein.
Die Spezifikation ist im folgenden PDF auf Seite 32 und 33 abgebildet:

Die Schraublöcher sind jeweils mit "No. 6-32 UNC-2B THREADED HOLE (4X)" beschriftet. Bei diesen Schrauben muss also schon wieder Blech zum befestigen sein.
 
okay aber ich hab n altes gehäuse wo ich die netzeilbefstigung einfach absäge und dann mit dem kasten verbinde...ich mach den kasten aus holz und nich aus blech da ich kein blech @ home zur verfügung habe
 

Online-Statistiken

Zurzeit aktive Mitglieder
1
Zurzeit aktive Gäste
109
Besucher gesamt
110

Beliebte Forum-Themen

Zurück
Oben Unten