Nachdem wir nun schon länger keinen Scythe-Kühler mehr unten die Lupe genommen hatten, durfte kürzlich der Mugen 3 unseren Test durchlaufen. Somit kommt der Mugen also bald in der dritten Generation in die Geschäfte. Zuvor stellt sich jedoch wie immer die Frage: „Was leistet dieser CPU-Kühler?“ Die Antwort auf die diese und viele weitere Fragen welche sich in Verbindung mit dem Scythe Mugen 3 stellen, sind im folgenden Bericht nachzulesen.


An dieser Stelle geht ein Dank an Scythe für die problemlose Bereitstellung des Testmusters.

Seit nun mehr als zwei Jahren kann sich der Scythe Mugen 2 als ein absolut empfehlenswerter CPU-Kühler behaupten. Ausschlaggebend dafür sind die durchweg gute Verarbeitungsqualität und das hervorragende Verhältnis aus hoher Leistung und einem niedrigen Preis. Will Scythe sich mit jedem weiteren Kühler einer bestehenden Reihe auf ein Neues verbessern, so wird die mögliche Qualität der Performancezunahme natürlich immer geringer. Trotzdem erwarten wir mit dem Mugen 3 einen weiteren, wenn auch nur kleinen Schritt, nach vorne. Die Verpackung gestaltet sich kompakt, bunt im typischen Design, wie man es von Scythe die letzten Jahre gewohnt ist. Auch der Lieferumfang beherbergt keine Überraschungen. So sind neben einer leicht veränderten Kühler-Halterung für gängige Sockel (siehe Kompatibilitätsliste), eine hilfreiche Installationsanleitung und etwas Wärmeleitpaste in der Verpackung enthalten. Jedoch darf man hier auch nicht mehr erwarten, wenn man die unverbindliche Preisempfehlung von 39,90 Euro bedenkt.




Technische Daten

Technische Daten (Herstellerangaben)

Maße Lüfter (BxHxT)

120 x 120 x 25 mm

Lagerart

Sleeve Bearing

Betriebsspannung

12 V DC

max. Leistungsaufnahme

k.A.

max. Umdrehungen pro min

1.600 U/min

max. Luftdurchsatz

149,7 m³/h

max. Lautstärkeentwicklung

32,15 dB(A)

Maße Kühler (LxBxH)

130 x 108 x 158 mm

Kühlkörpermaterial

Cu/Cu/Al

Befestigung

Universal - Schrauben

Gesamtgewicht

825 g m.L.

Besonderheiten

k.A.

Grundsätzlich wurde auch beim Mugen 3 das bewehrte und derzeit viel vertretene Turmdesign beibehalten. In der dritten Generation hat Scythe dem Mugen jedoch eine weitere Heatpipe spendiert. Gleichzeitig wurde die Form der Kühllamellen leicht verändert und die Kupferheatpipes komplett neu angeordnet. Alle sechs Pipes sind dicht an dicht in einer aus Kupfer gefertigten Bodenplatte eingelassen, welche mit einem kleinen Aluminiumkühlkörper von oben versiegelt und zum Schutz vor Korrosion mit Nickel überzogen wurde. Auch wenn die Oberflächenbeschaffenheit durch das Nickel gut ist, bietet die Fläche des Kühler, welche später direkt auf der CPU aufliegen soll, minimale Abweichungen vom Ideal. Die perfekte Bodenplatte ist uns in alle den Jahren allerdings auch noch nicht vorgesetzt worden, sodass man die des Mugen 3 zweifelsohne als sehr gut verarbeitet ansehen kann. Weil die Bodenplatte einen kleinen Absatz hat, fällt bei diesem CPU-Kühler die besondere Breite auf, welche bei einem Kühler mit sechs Heatpipes von Nöten ist, damit jede einzelne Pipe auch noch effektiv arbeiten kann. Je nach CPU und der damit verbundenen Chip-Oberfläche ist es somit ratsam auf außenliegende Pipes zu verzichten, da diese nur noch ein geringes Leistungsplus bringen aber ebenso teuer sind wie alle anderen Heatpipes. Für das letzte Quäntchen an „Kühlleistung“ wird heute jedoch gerne einfach immer mehr an Material zugelegt und oftmals auf intelligentes Design verzichtet, da Entwicklungsarbeit oftmals sehr teuer ist.

Ob der Mugen 3 nun besser ist, weil er eine Heatpipe mehr integriert hat als das Vorgängermodell, ist fraglich und hängt nicht nur von der CPU sondern von vielen weiteren Faktoren ab. So können die einzelnen Kupferpipes sich stark in ihrer Qualität und dem damit verknüpften thermischen Widerstand unterscheiden. Denn die Toleranzen sind in diesem Produktbereich nicht gerade eng ausgelegt und so geht es schnell mal um 5% Leistungsunterschied zwischen den einzelnen Heatpipes. Im Endeffekt kommen so je nach Fertigungsstandard CPU-Kühler mit äußerlich scheinbar identischer Qualität, aber unterschiedler „Kühlleistung“ in den Handel. Andererseits wären kleinere Toleranzen immer mit erhöhten Kosten verbunden, sodass ein entsprechender Kompromiss die einzig wahre Lösung darstellt. Die Heatpipes des Scythe Mugen 3 wurden mit großzügigem Versatz in die Kühllamellen sauber eingearbeitet und schließen typisch mit vernickelten Sechskantkappen ab. Das spezielle Design der Aluminiumlamellen, bildet die Grundlage für einen geringen Gegendruck des Kühlkörpers. Der verbaute Slip Stream Lüfter soll laut Scythe so schon bei einer geringen Drehzahl einen ausreichend hohen Volumenstrom durch das Lamellenpacket drücken. Trotzdem hat man die maximale Rotordrehzahl des 120x120x25 mm großen Axiallüfters gegenüber dem des Mugen 2 um 400 rpm erhöht. Ob der resultierende maximale Volumenstrom für eine niedrigere Endtemperatur sorgt, wird sich im Test herausstellen. Die Verarbeitung des Lüfters ist optisch einwandfrei.

Unser Anliegen ist es allen Lesern und Leserinnen stets unabhängige und qualitativ hochwertige Testberichte zu bieten. Um die Qualität zu wahren scheuen wir daher keine Mühen um die angewandten Testverfahren zeitgemäß zu halten und durch kontinuierliche Weiterentwicklung unsere Messungen zu verfeinern.

Besonders im Bereich der Komponentenkühlung erreicht man nur durch aufwendige Anwendung ausgewählter Messtechniken aussagekräftige Ergebnisse, die einen verlässlichen und fairen Vergleich zulassen. Im Folgenden finden Sie daher eine kurze Beschreibung unserer verschiedenen Messverfahren.

Thermischer Widerstand

Für die Messung des thermischen Widerstandes kommt bei sämtlichen CPU-Kühlern ein CPU-Dummy zum Einsatz, der die Abmessungen einer aktuellen AMD Phenom II CPU hat. Der CPU-Kern verfügt über eine variable Heizleistung bzw. Wärmeverlustleistung, wodurch in einem gewissen Rahmen auch ein sehr hoher thermischer Widerstand unterhalb von kritischen Temperaturen ermittelt werden kann. Dabei werden alle gemessenen Temperaturen über einen A/D-Wandler auf einen PC geschrieben, der uns als Datenlogger und zur weiteren Verarbeitung der Messergebenisse dient. Der große Vorteil bei diesem Messaufbau ist die Nachvollziehbarkeit und quantitative Kenntnis aller vorhandenen Wärmeströme, wodurch eine genaue Berechnung der Ergebnisse erst möglich wird. An dieser Stelle möchten wir uns bei EKL bedanken, die uns beim Bau des neuen Dummys unterstützten!

Schalldruckpegel

Akustik, insbesondere die Ermittlung des Schalldruckpegels, ist eine Wissenschaft für sich. Dabei sollten sich alle Leser und Leserinnen davon frei machen, dass die Angabe des Schalldruckpegels in dB(A) eine unabhängige Aussage über die wahrgenommene Lautstärke eines Lüfters macht. So kann die Schalldruckpegelmessung an einem und demselben Lüfter völlig unterschiedliche Werte erzeugen, die in Abhängigkeit zum Messgerät, zum Messaufbau, zur Umgebung und zu Störquellen stehen. Zudem kommt die Tatsache, dass Schall von jedem Individuum anders wahrgenommen und bewertet wird. Eines dieser Probleme würde sich durch Anwendung der entsprechenden Norm lösen lassen. In der Praxis ist dies aber selbst für vielerlei Industrieunternehmen zu aufwendig und kostspielig. Daher lässt sich speziell in der IT-Branche kein Vergleich zwischen den Angaben verschiedenen Hersteller machen. Gerade weil bei jedem Lüfter bzw. CPU-Kühler ortsabhängig unterschiedliche Schallreflexionen entstehen treten bei verschiedenen Kunden auch andere Schalldruckpegel auf. Grunddessen wird hier in einer speziellen Box gemessen, die einerseits Störquellen von außerhalb abschottet und andererseits den Schalldruckpegel durch einen hohen Reflexionsgrad entsprechend anhebt. Dieses Verfahren stellt sicher, dass wir Messungen über eine große Bandbreite der Rotordrehzahl durchführen können. Dank der Messbox sowie einer gemittelten Langzeitaufnahme des Schalldruckpegels erreichen wir zudem eine hohe Wiederholbarkeit der Messergebnisse.

Wahrnehmung des Schalldruckpegels

Sektor

Schalldruckpegel Beschreibung der Akustik

I

<35 dB(A)
"lautlos"

II

35 dB(A) - 40 dB(A)
kaum wahrnehmbar

III

40 dB(A) - 45 dB(A) sehr leise (Geflüster)

IV

45 dB(A) - 50 dB(A) hörbar (aber nicht störend)

V

50 dB(A) - 55 dB(A) hörbar (u.U. störend)

VI

55 dB(A) - 60 dB(A) laut

VII

60 dB(A) - 65 dB(A) sehr laut

VIII

>65 dB(A)
extrem laut

Rotordrehzahl

Verfügt der Lüfter über ein Tachosignal, wird es über einen Frequenzmesser ausgelesen. Dieses Messverfahren wird in fast allen Fällen angewandt. Bei Lüftern ohne Tachosignal wird die Rotordrehzahl mit Hilfe eines Laser-Tachometers ermittelt. Bevor die Messwerte notiert werden hat der Lüfter ca. 5 min Zeit um seine Rotordrehzahl bei vorgegebener Betriebsspannung zu erreichen.

Leistungsaufnahme

Die Leistungsaufnahme spielt bei den gängigen Lüfter-Typen häufig nur eine Nebenrolle. Heute sind die Unterschiede zwischen einigen Produkten jedoch so minimal, dass eben auch solch ein Punkt die Kaufentscheidung beeinflussen kann. Vor der Aufnahme der Messwerte hat der Lüfter ca. 5 min Zeit um seinen Strom bei vorgegebener Betriebsspannung zu erreichen. Anschließend wird die Leistungsaufnahme ermittelt. Bei CPU-Kühlern ist der Lüfter während der Messung selbstverständlich am Kühlkörper montiert.

Anlaufspannung

Beim Ermitteln der Anlaufspannung wird der Lüfter an eine kleine Spannungsquelle angelegt, welche stufenweise in 100 mV großen Schritten erhöht wird. Sobald ein deutliches Drehen des Lüfters erkennbar ist wird die Betriebsspannung bzw. die Anlaufspannung notiert.

Gewicht

In Anbetracht der riesigen Materialschlachten, welche sich viele Hersteller seit einiger Zeit bieten, ist speziell bei CPU-Kühlern das Gewicht ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung des gemessenen thermischen Widerstandes. Zudem wird durch das Wiegen des jeweiligen Testmusters die Herstellerangabe überprüft. Gewogen werden zum einen der gesamte CPU-Kühler und zum anderen nur der Kühlkörper ohne Lüfter.

Schalldruckpegel [Lp/dB(A)]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

33,2

37,0

42,5

45,4

47,2

50,4

53,0

56,2

Noctua NH-D14

32,9

36,5

42,0

46,9

48,8

51,7

54,5

56,8

Scythe Mugen 2

<30

30,6

37,0

41,1

45,0

47,7

50,3

54,2

Prolimatech Megahalems

42,5

49,0

53,6

57,5

59,2

62,2

63,9

65,3

Xigmatek Achilles

38,2

40,8

42,3

44,8

46,8

48,5

51,0

54,7

Scythe Yasya

43,6

49,6

53,9

57,7

61,7

62,2

63,1

64,9

Zerotherm ZT-10D

31,8

33,4

35,5

37,4

40,0

42,2

44,7

46,8

Scythe Mugen 3

38,0

41,6

46,5

49,8

52,8

55,2

57,8

60,9

Der Messbereich des verwendeten Schalldruckpegel-Messgerätes geht von 30 dB(A) bis 130 dB(A). Unterhalb von 30 dB(A) ist es somit nicht möglich den Kurvenverlauf korrekt darzustellen. Für eine genaue Betrachtung sind deshalb die Angaben aus den entsprechenden Wertetabellen zu beachten.

Die angegebenen Temperaturen setzen sich aus Umgebungstemperatur und Übertemperatur zusammen. Für einen bestmöglichen Vergleich wurden dabei die Umgebungstemperaturen der einzelnen Testdurchläufe rechnerisch korrigiert und auf denselben Wert gebracht. Der eingesetzte CPU-Dummy, welcher die Maße eines AMD Phenom II hat, ist hierbei mit 80 W bzw. 130 W Wärmeverlustleistung behaftet. (Tamb = 30°C [bei 80W], Tamb = 35°C [bei 130W])

Temperatur [tK/°C] bei 80W

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

100,4

75,1

62,0

57,6

53,9

51,5

50,1

49,0

Noctua NH-D14

45,2

43,4

42,1

41,4

41,0

40,6

40,4

40,1

Scythe Mugen 2

59,0

49,8

44,5

43,1

42,3

41,8

41,4

41,0

Prolimatech Megahalems

42,3

41,1

40,6

40,1

39,8

39,8

39,6

39,5

Xigmatek Achilles

53,2

49,0

47,0

46,5

45,5

44,6

44,0

43,7

Scythe Yasya

42,4

41,6

41,0

40,6

40,3

40,2

40,0

39,9

Zerotherm ZT-10D

52,6

47,8

46,1

45,1

44,3

43,8

43,3

43,0

Scythe Mugen 3

44,6

43,6

42,8

42,4

42,1

41,8

41,6

41,4

Temperatur [tK/°C] bei 130W

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

149,4

108,3

87,0

79,9

73,9

70,0

67,6

65,9

Noctua NH-D14

59,7

56,7

54,6

53,5

52,8

52,3

51,9

51,4

Scythe Mugen 2

82,2

67,2

58,5

56,3

55,0

54,2

53,6

52,9

Prolimatech Megahalems

55,0

53,1

52,2

51,4

51,0

50,9

50,6

50,5

Xigmatek Achilles

72,7

65,8

62,7

61,8

60,2

58,8

57,8

57,2

Scythe Yasya

55,2

53,9

52,8

52,2

51,8

51,5

51,3

51,1

Zerotherm ZT-10D

71,8

63,9

61,1

59,6

58,3

57,4

56,6

56,1

Scythe Mugen 3

58,8

57,1

55,8

55,2

54,6

54,2

53,9

53,6

Thermischer Widerstand [Rth/(K/W)]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

0,880

0,564

0,400

0,345

0,299

0,269

0,251

0,238

Noctua NH-D14

0,190

0,167

0,151

0,142

0,137

0,133

0,130

0,126

Scythe Mugen 2

0,363

0,248

0,181

0,164

0,154

0,148

0,143

0,138

Prolimatech Megahalems

0,154

0,139

0,132

0,126

0,123

0,122

0,120

0,119

Xigmatek Achilles

0,290

0,237

0,213

0,206

0,194

0,183

0,175

0,171

Scythe Yasya

0,155

0,145

0,137

0,132

0,129

0,127

0,125

0,124

Zerotherm ZT-10D

0,283

0,222

0,201

0,189

0,179

0,172

0,166

0,162

Scythe Mugen 3

0,183

0,170

0,160

0,155

0,151

0,148

0,145

0,143

Lüfterdrehzahl [n/rpm]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

933

1332

1704

2028

2379

2709

3030

3330

Noctua NH-D14 (120mm)

561

696

819

930

1050

1137

1224

1320

Noctua NH-D14 (140mm)

--

600

720

840

930

1032

1122

1212

Prolimatech Megahalems

1080

1281

1470

1650

1800

1920

2070

2160

Zerotherm ZT-10D

615

738

825

909

1005

1095

1170

1245

Xigmatek Achilles

500

650

790

930

1070

1200

1330

1440

Scythe Yasya

1032

1209

1407

1548

1668

1797

1911

2025

Scythe Mugen 2

--

--

318

492

780

1050

1230

1365

Scythe Mugen 3

810

960

1089

1215

1320

1425

1524

1620

Leistungsaufnahme [P/W]

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

AMD Boxed Kühler

0,22

0,31

0,42

0,54

0,68

0,90

1,02

1,22

Noctua NH-D14 (120mm)

0,17

0,23

0,31

0,40

0,51

0,63

0,78

0,94

Noctua NH-D14 (140mm)

--

0,28

0,39

0,52

0,68

0,86

1,06

1,30

Prolimatech Megahalems

0,75

1,13

1,62

2,21

2,86

3,64

4,44

5,88

Xigmatek Achilles

0,24

0,35

0,49

0,66

0,83

1,06

1,29

1,56

Scythe Yasya

0,84

1,29

1,84

2,49

3,59

4,53

5,53

6,62

Scythe Mugen 2

--

--

0,19

0,28

0,49

0,79

1,27

1,84

Zerotherm ZT-10D

0,21

0,29

0,39

0,50

0,61

0,76

0,93

1,09

Scythe Mugen 3

0,47

0,70

0,99

1,36

1,76

2,22

2,73

3,34

Nachdem Scythe in der Vergangenheit bereits mit dem Mugen der ersten Generation die Messlatte sehr hoch setzte und der Mugen 2 so nur einen geringen Performancezuwachs mitbrachte, konnte der Mugen 3 im heutigen Test leider keine Mehrleistung bieten. So hat der alte Mugen 2 über den gesamten Verlauf des Schalldruckpegels einen geringeren Wärmewiderstand und liefert sogar die niedrigere Endtemperatur unter Maximaldrehzahl. Beeindruckend ist das Ergebnis vor allem, weil der beim Mugen 3 verbaute Slip Stream Lüfter eine im Test um 255 rpm höhere maximale Drehzahl hat. In Temperaturen ausgedrückt ist der Unterschied je nach Leistungsaufnahme der CPU zwar gering, aber allein die Tatsache, dass Scythe mit einer neuen Revision die alte Qualität scheinbar nicht halten konnte, ist wenig erfreulich. Die „Kühlleistung“ von Mugen 2 und 3 nähern sich erst im geringen Rotordrehzahlbereich an. Zu vermuten ist, dass der Grund hierfür das neue Design der Kühllamellen ist. Die Verarbeitungsqualität ist im Großen und Ganzen gut. Lediglich die Halteklammern des Lüfters konnten bei unserem Testmuster etwas mehr Anpressdruck vertragen. Das Gesamtgewicht des Mugen 3 fällt sogar etwas geringer aus als beim Vorgängermodell. Allerdings handelt es sich hierbei um lediglich ~30 Gramm, weshalb die geminderte Performance ebenfalls nicht dem eingesparten Material anzuhängen ist. Schlussendlich handelt es sich somit trotz allem um einen zeitgemäßen CPU-Kühler mit viel Leistung und einer angemessenen Preisempfehlung seitens Scythe.

Sockelkompatibilitätsliste (Herstellerangaben)

Sockel

478

775

754

939

940

AM2(+)

AM3(+)

1155/56

1366

AMD Boxed Kühler

nein

nein

nein

ja

ja

ja

ja

nein

nein

Noctua NH-D14

nein

ja

ja

nein

nein

ja

ja

ja

ja

Scythe Mugen 2

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Prolimatech Megahalems

nein

ja

nein

nein

nein

ja

ja

ja

ja

Xigmatek Achilles

nein

ja

ja

ja

ja

ja

ja

nein

nein

Scythe Yasya

nein

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Scythe Mugen 3

nein

ja

nein

nein

nein

ja

ja

ja

ja

Preisvergleich (Stand 19.06.2011)

Sockel

Preis

Bezugsquelle

AMD Boxed Kühler

--

--

Noctua NH-D14

65,12 EUR

Geizhals.at

Scythe Mugen 2

32,46 EUR

Geizhals.at

Prolimatech Megahalems

44,62 EUR

Geizhals.at

Scythe Mugen 3

UVP 39,90 EUR

--

Xigmatek Achilles

33,00 EUR

Geizhals.at

Scythe Yasya

33,68 EUR

Geizhals.at

Zerotherm ZT-10D

51,10 EUR

Geizhals.at