Für Spiele-Performance ist in erster Linie die Mobility Radeon HD 4800 zuständig. Mit 800 Streamprozessor-Einheiten, 888 Mhz Taktrate, GDDR5 Speicher und der Unterstützung der ATI CrossFireX Technologie sollen die Mobility Radeon HD 4850 und HD 4870 beim Performance-Wettrennen gegen Nvidia einen Vorteil bieten. Außerdem soll die Mobility Radeon HD 4870 bis zu 60% mehr Leistung pro Watt bieten. Die angestrebte maximale Leistungsaufnahme der Mobility Radeon HD 4800 Serie liegt bei 45-65 Watt, was im Vergleich zu üblichen Notebook-Bestandteilen und der Mobility Radeon HD 3800 Serie sehr hoch liegt.


Die beste Leistung bei optimaler Energieeffizienz soll die HD 4600 Serie bieten. Sie hat 320 Streamprozessor-Einheiten, was bei der Mobility Radeon HD 3000 Serie nur dem Top Modell vorbehalten war. Die maximale Leistungsaufnahme soll aber wie beim Vorgänger, der Mobility Radeon HD 3600 Serie, bei 15-32 Watt bleiben, wobei die Mobility Radeon HD 4670 mit 625 MHz taktet.

ATI Mobility Radeon HD 4300 Serie

ATI Mobility Radeon HD 4500 Serie

ATI Mobility Radeon HD 4600 Serie

ATI Mobility Radeon HD 4800 Serie


Noch energiesparender sollen die Mobility Radeon HD 4500 und HD 4300 Serien sein und beide sind so besonders für kleine und leichte Notebooks gedacht. Bei einer maximalen Leistungsaufnahme von 8-15 Watt haben die Grafikkarten der beiden Serien auch nur 80 Streamprozessor-Einheiten und die Mobility Radeon HD 4570 taktet dabei mit 680 MHz. Außer einzelnen Modellen in Notebooks von Asus und MSI im ersten Quartal 2009 ist noch kein Verkaufsstart bekannt. Ob jene Notebooks auch in Deutschland erhältlich sein werden, ist ebenso unklar.
Quellen: <link external-link-new-window einen externen link in einem neuen fenster http:="">ATI, <link external-link-new-window einen externen link in einem neuen fenster http:="">Heise