Resident Evil Village Screenshot 1 (Bild © PCMasters.de)
Dass Videospiele schon lange einer gewissen Kunstform angehören, das sollte klar sein. Spätestens seitdem das Museum of Modern Art im Jahr 2012 genau diese mit in ihre Ausstellung aufgenommen hat. Neben der grafischen Darstellung und der Geschichte, gehört vor allem auch die Musik zum Design eines Videospiels. Die Musik wird in vielen Spielen als unterstützende Erzählfunktion betrachtet. Es kann sich deshalb lohnen, Spotify zu kündigen und beim Zocken lieber auf die Musik des Games selbst zu setzen. Wie genau ist das gemeint? Dazu später mehr. Die Frage, welche sich nun aktuell in den Raum drängt, ist: Sollte man die Musik des Games nutzen oder lieber Spotify Playlisten?
Welche Funktionsaufgaben hat die Musik im Spiel
Welche Funktionsaufgaben hat die musikalische Untermalung in einem Spiel. Wer bis dato immer davon ausging, dass sie nur Beiwerk ist, der liegt falsch. Musik hat durchaus eine wichtige Aufgabe innerhalb der Spiele.
Sie soll das Game interessant machen und eine gewisse Atmosphäre schaffen. Dazu greifen Gameentwickler sehr gerne auf Sounds ohne Sprachuntermalung zurück. Die Musik soll den Gamer in seinen Bann ziehen. Er soll die Außenwelt vergessen und sich zu 100 % auf das Game fokussieren.
Videospiele immer komplexer
Die Games wurden in den letzten Jahren immer komplexer, immer realistischer und die Prozesse immer intensiver. Gleichwertig komplex wurden auch die musikalischen Aspekte in einem Videospiel. Der Raumklang ist in vielen Spielen enorm realistisch.
Auch Richtungshören und Wahrnehmung sich bewegender Klänge sind in einem Game mittlerweile integriert. Was genau ist damit gemeint? Der Spieler soll in das Game abtauchen. Dazu mussten Entwickler weitergehen, als lediglich eine Musikuntermalung einzubinden.
Welche Funktionen hat die Musik im Videospiel?
Deswegen kann man in modernen Videospielen, die beispielsweise online auf der PS5 gespielt werden können, die Geräuschkulissen der Umgebung wahrnehmen. Ein Avatar, der durch eine Wiese geht, wird durch Vogelgesang oder andere Umgebungsgeräusche begleitet.
Die Funktionen der Musik in einem Game sind also:
- Der Spieler soll sich in die Umgebung hineinfühlen.
- Spannungsbogen soll aufgebaut werden.
- Der Spieler soll gewisse Spielabläufe intensiver spüren.
- Spielhandlungen werden durch Musik voneinander abgegrenzt.
Das Aufkommen von Musik in den Videospielen
Videospiele lassen sich in vielen Formen finden. Abgesehen von dem Endgerät, welches zum Spiel benötigt wird, sind die Handlungen und Geschichten unglaublich umfangreich.
Spiele sind heute in einer virtuellen Welt integriert. Das Fundament besteht bei allen Spielen aus der grafischen Darstellung und dem Sound (Geh-Geräusche, musikalische Untermalung, Windgeräusche usw.). Diese beiden Grundaspekte sind im ersten Moment von dem Gamer erfahrbar.
Erst auf den zweiten Blick kann man Spielregeln, Sprache und Story erkennen. Der allgemeine Klang der Musik hat sich vom Einsatz einfacher Tonwelten und Klänge zu einem komplexen Geschehen entwickelt, welches Gameabschnitte ankündigt oder andere Storyteile im Game untermalt. Die Komplexität, die hinter dem Sound steht, ist mit den Jahren durch mehr Speicherkapazitäten in den Games gewachsen.
Ist Musik im Videospiel sinnvoll?
Musik in Videospielen ist also durchaus sinnvoll. Ein Gamer, der beispielsweise ein Spiel mit Kampfhandlungen spielt, wird unter anderem durch die eingespielte Musik auf diese Handlung hingewiesen. Handlungen und Geschehnisse werden durch wechselnde Klänge angedeutet. Musik nimmt den Spieler zeitgleich in das Geschehen mit. Das heißt, der Spieler bekommt durch die musikalischen Klänge eine Emotion vermittelt. Deswegen ist die Musik in den Videospielen mit Sicherheit nicht überhört.
Musik wird am Rande wahrgenommen
Ein Spieler konzentriert sich auf die Handlung in seinem Spiel. Dabei nimmt er die Musik nur am Rande seines Bewusstseins wahr. Doch das reicht bereits aus, um Emotionen und Gefühle zu wecken, die während des Spiels erforderlich sind. Durch die Musik ist jeder Spieler aktiv in die Ereignisse des Spiels involviert. Gleichzeitig werden Spielinformationen ganz unbewusst durch die Musik aufgenommen. Was viele Spieler nicht bedenken ist, dass die Soundtracks in den Spielen auch eine Verbesserung des Spielers hervorrufen können. Dynamische Musik in einem Game können den Spieler anregen, sich schneller zu bewegen, sich mehr zu fokussieren.
Wer erleben möchte, was Musik wirklich mit einem Spieler während des Games macht, der sollte sich laut Experten das Spiel Left 4 Dead anhören und es spielen. Selbstverständlich wird immer darauf geachtet, dass die Games und die musikalische Untermalung zusammenpassen.
Eigene Musik im Spiel nutzen
Wer weiterhin seine eigene Musik in einem Spiel nutzen möchte, kann bei Spotify mit Sicherheit eine gute Auswahl finden. Manchmal sind Playlisten anderer Spieler vorhanden. Empfehlenswert ist es jedoch, dass man bei eigener Musikauswahl immer auf das Genre des Spiels achtet.
Man sollte nicht die gesamte Geräuschkulisse des Spiels ausschalten. Hintergrundgeräusche (bewegen des Spielers, Vögel, Wind usw.) können das Spiel realistischer machen und gleichzeitig den Spieler beim Eintauchen in das Spiel unterstützen. Spieler sollten also die eigene Musik als Umgebungsmusik und nicht über Kopfhörer wahrnehmen. So können sie aktiv das Spielgeschehen mitbekommen.
Musik in Videospielen: Unterschätzt und überhört!
Es ist deutlich, dass immer wieder die Musik in den Videospielen unterschätzt wird. Sie ist zwar für einige Gamer ganz nett, jedoch wird sie gerne ausgestellt. Dabei verpasst der Spieler damit ein einmaliges Erlebnis. Wahre Fans verschiedener Genre spielen immer mit der Musik, denn ihnen ist bewusst, dass sie die Spiele dadurch intensiver erleben werden.
Spielhandlungen werden durch die Musik untermalt und man wird als Spieler hingewiesen. Er kann zeitgleich seine eigene Leistung verbessern, wenn er sich auf die Musik fokussiert. Es wird also deutlich, dass die Musik in allen Spielbereiche einen massiven Einfluss auf den Gamer und das Spiel selber hat. Manche Stücke aus Videospielen werden sogar echte Klassiker, man denke nur an den Soundtrack vom Retro-Klassiker Tetris. Deswegen sollten Spieler nun beginnen, immer mit Musik zu spielen.