1. Vorwort
Zugegeben – für einen Test des X6800 ist es etwas spät, zumal wir bereits vor 4 Monaten den QX6700 unter die Lupe genommen haben, doch wir wollen etwas herausfinden. Was bringt am meisten Geschwindigkeit? Mehr Takt oder mehr Kerne?
Im Test konnte der Intel QX6700 gegenüber dem gleich getakteten E6700 natürlich glänzen. Allerdings hinkt dieser Vergleich etwas. Das Spitzenmodell vom „Conroe“ ist nämlich der X6800. Durch seinen höheren Takt ist er in nicht-Mehrkern-optimierten Anwendungen im Vorteil. Aber seine wahre Stärke ist sein überaus großes Taktpotenzial, das in ihm schlummert. Gekühlt mit einem Scythe Infinity muss der X6800 zeigen, was er kann und wir werden sehn, ob er vielleicht selbst im Multitasking-Bereich den QX6700 dank Taktvorteil überholen kann.
|
Intel® Core™2 Duo (Extreme) x6800 Frontansicht |
Intel® Core™2 Duo (Extreme) x6800 Rückansicht |
| Bezeichnung | Intel Core 2 Quad | Intel Core 2 Duo | AMD Opteron 144 | AMD Athlon 64 X2 4600+ |
| Takt- frequenz | 2666 MHz | 2666/2933 MHz | 1800 MHz | 2400 MHz |
| Kern | Kentsfield | Conroe | Venus | Manchester |
| Architektur | Core | Core | K8 | K8 |
| Revision | B3 | B1 | E4 | E4 |
| Fertigung | 65nm | 65nm | 90nm | 90nm |
| Reale Kerne | 4 | 2 | 1 | 2 |
| Logische Kerne | 4 | 2 | 1 | 2 |
| FSB (effektiv) | 1066 MHz | 1066 MHz | - | - |
| L1 Execution- Cache | 2*32 KB | 32 KB | 64 KB | 2*64 KB |
| L1 Daten- Cache | 2*32 KB | 32 KB | 64 KB | 2*64 KB |
| L2 Cache | 2*4096 KB | 4096 KB | 1024 KB | 2*512 KB |
| L3 Cache | - | - | - | - |
| Befehls- sätze | MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3 | MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3 | MMX, SSE, SSE2, SSE3, 3DNow!, 3DNow!+ | MMX, SSE, SSE2, SSE3, 3DNow!, 3DNow!+ |
| Sonstige Features | EM64T aka AMD64, Vander- pool, NX-Flag | EM64T aka AMD64, Vander- pool, NX-Flag | AMD64 aka AMD64, NX-Flag | AMD64 aka AMD64, NX-Flag |
| Prozessor- Aufbau | 14-stuf. Pipeline | 14-stuf. Pipeline | 17-stuf. FPU und 12-stuf. ALU Pipeline | 17-stuf. FPU und 12-stuf. ALU Pipeline |
| Transistoren | 582 Mio. * | 291 Mio. | 114 Mio. | 154 Mio. |
| Kerngröße | 286 mm² * | 143 mm² | 115 mm² | 147 mm² |
| Sockel | LGA-775 | LGA-775 | 939 | 939 |
| TPD | 130 W | 65 W | 89 W | 110 W |
| Bezeichnung | Intel Pentium 955 EE | Intel Pentium D 820 | Intel Pentium 4 EE 3,46 | Intel Celeron D 326 |
| Takt- frequenz | 3466 MHz | 2800 MHz | 3466 MHz | 2533 MHz |
| Kern | Presler | Smithfield | Gallatin | Prescott |
| Architektur | Netburst | Netburst | Netburst | Netburst |
| Revision | B1 | A0 | M0 | E0 |
| Fertigung | 65nm | 90nm | 130nm | 90nm |
| Reale Kerne | 2 | 2 | 1 | 1 |
| Logische Kerne | 4 | 2 | 2 | 1 |
| FSB (effektiv) | 1066 MHz | 800 MHz | 1066 MHz | 533 MHz |
| L1 Execution- Cache | 2*12 KµOps | 2*12 KµOps | 12 KµOps | 12 KµOps |
| L1 Daten- Cache | 2*16 KB | 2*16 KB | 8 KB | 16 KB |
| L2 Cache | 2*2048 KB | 2*1024 KB | 512 KB | 256 KB |
| L3 Cache | - | - | 2048 KB | - |
| Befehls- sätze | MMX, SSE, SSE2, SSE3 | MMX, SSE, SSE2, SSE3 | MMX, SSE, SSE2 | MMX, SSE, SSE2, SSE3 |
| Sonstige Features | EM64T aka AMD64, Hyper- threading, Vander- pool, NX-Flag | EM64T aka AMD64, NX-Flag | Hyper- threading | EM64T aka AMD64, NX-Flag |
| Prozessor- Aufbau | 31-stuf. Pipeline | 31-stuf. Pipeline | 20-stufige Pipeline | 31-stufige Pipeline |
| Transistoren | 376 Mio. | 230 Mio. | 169 Mio. | 125 Mio. |
| Kerngröße | 280 mm² | 213 mm² | 240 mm² | 112 mm² |
| Sockel | LGA-775 | LGA-775 | LGA-775 | LGA-775 |
| TPD | 130 W | 95 W | 110,7 W | 84 W |
Intel® Core™2 Duo (Extreme) Prozessor DIE
Die technsichen Daten des X6800 sind mit dem früher getesteten E6700 völlig identisch, mit Ausnahme vom Standardtakt.
Der X6800 besitzt also auch einen „Conroe“-Kern. Technische Unterschiede sind zwar keine, doch ist ein Unterschied in der Qualität. Alle Prozessoren von Intel werden auf das Taktpotenzial geprüft und dann dementsprechend verkauft.
Doch an dieser Stelle könnte man denken, wieso soviel Geld für einen X6800 ausgeben, wenn doch eigendlich JEDER andere Core2-Prozessor sich auf die 2,93 GHz des X6800 übertakten lässt?
Die Antwort kommt jetzt im Overclocking-Part.
| Prozessor | Takt in GHz | Multiplikator * FSB | VCore | RAM-Takt in MHz | RAM Latenzen |
| Intel Core 2 Duo X6800 | 2,93 GHz | 11*266 MHz | 1,350V | 800 MHz | 5-5-5-12-2T |
| Intel Core 2 Quad QX6700 | 2,66 GHz | 10*266 MHz |
1,350V | 800 MHz | 5-5-5-12-2T |
| Intel Core 2 Duo E6700 | 2,66 GHz | 10*266 MHz | 1,350V | 800 MHz | 5-5-5-12-2T |
| AMD Athlon 64 X2 4600+ | 2,40 GHz | 12*200 MHz | 1,300V | 400 MHz | 2-2-2-6-1T |
| AMD Opteron 144 | 1,80 GHz | 9*200 MHz | 1,400V | 400 MHz | 2-2-2-6-1T |
| Pentium 955 EE | 3,46 GHz | 13*267 MHz | 1,300V | 800 MHz | 5-5-5-12-2T |
| Pentium D 820 | 2,80 GHz | 14*200 MHz | 1,300V | 800 MHz | 5-5-5-12-2T |
| Pentium 4EE 3,46 | 3,46 GHz | 13*267 MHz | 1,585V | 800 MHz | 5-5-5-12-2T |
| Celeron D 326 | 2,53 GHz | 19*133 MHz | 1,300V | 533 MHz | 5-5-5-12-2T |
| Prozessor | Takt in GHz | Multiplikator * FSB | eingestellte VCore | reale VCore | RAM-Takt in MHz | RAM Latenzen |
| Intel Core 2 Duo X6800 | 3,70 GHz | 12*308 MHz | 1,425V | 1,344V | 923 MHz | 5-5-5-12-2T |
| Intel Core 2 Quad QX6700 | 3,20 GHz | 10*320 MHz |
1,425V | 1,344V | 960 MHz | 5-5-5-12-2T |
| Intel Core 2 Duo E6700 | 3,20 GHz | 10*320 MHz | 1,350V | 1,325V | 960 MHz | 5-5-5-12-2T |
| AMD Athlon 64 X2 4600+ | 2,80 GHz | 10,5*266 MHz | 1,450V | 1,456V | 430 MHz | 2-2-2-6-1T |
| AMD Opteron 144 | 2,75 GHz | 9*306 MHz | 1,550V | 1,552V | 393 MHz | 2-2-2-6-1T |
| Pentium 955 EE | 4,00 GHz | 12*333 MHz | 1,325V | 1,184V | 886 MHz | 5-3-3-8-2T |
| Pentium D 820 | 3,70 GHz | 14*264 MHz | 1,450V | 1,312V | 704 MHz | 4-3-3-8-2T |
| Pentium 4EE 3,46 | 3,80 GHz | 13*292 MHz | 1,700V | 1,600V | 972 MHz | 5-3-3-8-2T |
| Celeron D 326 | 4,00 GHz | 19*211 MHz | 1,575V | 1,475V | 842 MHz | 5-3-3-8-2T |
- Mainboard: Gigabyte GA-G975X, Intel D975XBX, Gigabyte GA-965P-DQ6
- Ram: 2x512 MB Corsair DDR2-800 CL5
- Grafikkarte: 7800 GTX 256 MB
- CPU Kühler: Scythe Infinity
- Netzteil: OCZ Powerstream 520W
- Laufwerke: WD Raptor 36GB, NEC ND-2500A DVD-RW
- Betriebssystem: Windows XP prof. SP1
- Treiber: Intel 8.0.1.1002, Forceware 83.40 WHQL
- Mainboard: ASUS A8N-Sli Deluxe
- Ram: 2x512 MB Twinmos BH5 (old)
- Grafikkarte: 7800 GTX 256 MB
- CPU Kühler: Scythe Infinity
- Netzteil: OCZ Powerstream 520W
- Laufwerke: WD Raptor 36GB, NEC ND-2500A DVD-RW
- Betriebssystem: Windows XP prof. SP1
- Treiber: Forceware 83.40 WHQL
Der Takt-Vorteil macht sich sofort beim guten, alten 3D Mark 2001 bemerkbar. Der X6800 lässt seine Kameraden mit leichtem Vorsprung hinter sich.
Beim stark grafikkartenlimitierten 3D Mark03 sind die Unterschiede nur noch im unwesentlichen Bereich.
Etwas anders sieht es beim CPU-Test aus, aber auch hier ist der Unterschied nicht sonderlich groß.
Erst beim Mehrkern-optimierten CPU-Test vom 3D Mark05 muss sich der X6800 dem QX6700 geschlagen geben.
Im hochoptimierten Prozessortest vom aktuellsten 3D Mark sieht der Dualcore allerdings kein Land gegenüber dem Quadcore. Knapp 50% ist der QX6700 schneller, trotz des geringeren Taktes. Auch wenn es nur ein synthetischer und alltagsfremder Benchmark ist, zeigt er das Potenzial des QX6700.
Das Leistungsbild ist hier fast genauso, wie beim 3D Mark06 CPU-Test. Der Unterschied liegt darin, dass der Cinebench einen Realitätsbezug hat, da er auf „Cinema 4D“ basiert. Für derartige Rendering-Aufgaben ist man mit einem Quadcore eindeutig besser bedient.
Dass der X6800 in den anderen Cinebench-Tests wieder schneller ist, liegt daran, dass dort wieder nur ein Prozessorkern genutzt wird.
SuperPI skaliert nahezu 1:1 mit dem Takt. Die zusätzlichen Prozessorkerne liegen bei dem sehr beliebten Benchmark leider brach.
Doom3 zeigt sich sogar in dieser niedrigen Auflösung schön langsam grafikkartenlimitiert, aber trotzdem kann der X6800 noch ein wenig aufholen. Wegen der starken Grafikkartenlimitierung sparen wir uns die höheren Auflösungen diesmal.
Bei UT2004 limitiert trotz 1280er Auflösung immer noch der Prozessor.
Der X6800 ist somit ein gutes Stück schneller.
Bei Quake4 ist es fast das gleiche Bild wie bei Doom3, nur dass hier der Quadcore verhältnismäßig minimal besser abschneidet.
So wie der PC Mark05 unterstützen auch die bisher am Markt befindlichen Pack-Programme noch keine mehreren Kerne. Daher ist der X6800 wie erwartet schneller.
Hier schwächelten die Core2-Prozessoren noch etwas gegenüber der vorherigen Prozessorgeneration. Der X6800 hat das Blatt aber auch hier gewendet, sogar ohne Übertaktung.
Obwohl nur zwei Kerne genutzt werden, kann sich der QX6700 hier gut halten. Das liegt daran, dass bei nur zwei genutzten Kernen jeder volle 4 MB L2 Cache für sich alleine haben kann. Beim „Conroe“ müssen sich die beiden Kerne einen 4 MB Cache teilen.
Beim Video-Encoding bringt der Cache dagegen kaum etwas.
Test 2: Text Edit & Image Decompression
Der QX6700 ist hier sogar ein kleines Stück schneller. Der Cache-Vorteil macht sich hier besonders bemerkbar.
Test 3: File Compression & File Encryption
Es gibt tatsächlich noch einen Test, wo der alte Pentium 955 EE noch besser ist! Allerdings nur minimal.
Ab hier folgen die ersten echten Quadcore-Benchmarks.
Quadcore-Test 1: File Compression & File Encryption & Virus Scan & Memory Latency 16MB
Wenn alle vier Kerne des QX6700 genutzt werden können, sieht ein Dualcore kein Land mehr. Da hilft auch kein höherer Takt mehr, um das auszugleichen.
Quadcore-Test 2: File Decompression & File Decryption & Audio Decompression & Image Decompression
In keinem der Vierkern-Benchmarks hat der X6800 auch nur annähernd eine Chance gegen den QX6700. Die zusätzlichen Kerne lassen sich also nicht durch mehr Takt ausgleichen.
- Idle: Windows ist gestartet, aber es laufen keine offenen Anwendungen
- Typische Volllast: Das System wird durch den 3D Mark06 belastet, welcher auch teilweise mehrere Kerne nutzt. Dadurch wird ein alltagstypischer Volllast-Verbrauch ermittelt.
- Maximale Volllast: Neben dem 3D Mark06 werden noch vier Prime95-Instanzen gestartet, damit wirklich das gesamte System bis ans Limit belastet wird und auch die zusätzlichen realen und virtuellen Kerne maximal belastet werden.
Im Vergleich zum E6700 verbrät der X6800 durch den höheren Takt etwas mehr Strom. Aber der Stromsparmodus brachte dafür minimal etwas. Insgesamt ähnelt der Verbrauch dem des QX6700. Wenn man aber bedenkt, dass dieser doppelt so viele Kerne hat, ist das kein gutes Ergebnis.
Erst unter maximaler Volllast zeigt der X6800, dass er doch deutlich sparsamer sein kann, mit Übertaktung sogar sparsamer als der extrem langsame Celeron D.
Da die Masse an Spielen mit vier Kernen noch recht wenig anfangen kann, ist der X6800 dank dem höheren Takt wie erwartet im Vorteil – allerdings nur minimal.
Da hier Multitasking teilweise gefragt ist, kann sich der X6800 nicht gegenüber dem QX6700 durchsetzen.
7. Fazit: INTEL Core 2 Extreme X6800 vs. QX6700
Man kann es eigentlich ein Unentschieden nennen.
In allen älteren Benchmarks und Spielen kann sich der X6800 durch den Taktvorteil absetzen. Sobald Dualcore unterstützt wird, sind beide Prozessoren ungefähr gleich schnell. Erst wenn vier Kerne unterstützt werden, ist der QX6700 schneller, dafür dann aber sehr deutlich.
Wenn man also für die Zukuft gerüstet sein will, ist man mit einem Quadcore eindeutig besser bedient. Wenn man allerdings vor hat, seinen Prozessor nur 1-2 Jahre zu nutzen, wäre aktuell ein Dualcore noch die sinnvollere Wahl. Was einem lieber ist, muss man für sich selbst entscheiden
Der Core 2 Quad dürfte nämlich bald auch in kleineren und wesentlich günstigeren Varianten erhältlich und damit für die breite Masse interessant sein. Denn auch die Software-Schmieden bauen immer häufiger eine Mehrkern-Unterstützung ein.


