Im heutigen Test ist der Erste dieser drei CPU-Kühler, welcher den Namen Groß Clock´ner trägt, vertreten. Mit dem Großglockner hat er allerdings nichts zu tun. EKL erlaubt sich unter Alpenföhn eher einige Wortspielereien, die für eine gelungene Abwechslung am Markt sorgen. Wie sich der Groß Clock´ner im Test geschlagen hat, ist im folgenden Bericht nachzulesen.  

 


An dieser Stelle geht ein Dank an EKL für die problemlose Bereitstellung des Testmusters.

<break>

Lieferumfang

Der EKL Alpenföhn Groß Clock´ner wird in einer dem Namen und Entstehungsort angepassten Verpackung ausgeliefert. Der Karton mit Kunststoffeinsatz bietet einen guten Schutz und hat auf der Außenseite alle wichtigen, technischen Details aufgedruckt. Neben dem CPU-Kühler (Kühlkörper und Lüfter mit passenden Halteklammern) befindet sich eine kleine Tube Wärmeleipaste, eine Lüfter-Drehzahlsteuerung, sowie Montagematerial für alle aktuellen AMD und Intel-Sockeltypen im Lieferumfang. Zudem liegt eine deutschsprachige Installationsanleitung bei, welche Schritt für Schritt die Montage unter Berücksichtigung der verschiedenen Sockel erläutert und optisch mit bunten Bildern darstellt.




Technische Daten (Herstellerangaben)

 

Technische Daten (Herstellerangaben)

Maße Lüfter (BxHxT)

120x120x25 mm

Lagerart

Präzisionslager

Betriebsspannung

12 V

max. Leistungsaufnahme

0,84 W

max. Umdrehungen pro min

1200 upm

max. Luftdurchsatz

60 m³/h

max. Lautstärkeentwicklung

17 dBA

Maße Kühler (LxBxH)

125x104x155 mm

Kühlkörpermaterial

Cu/Al

Befestigung

Universal

Gesamtgewicht

718 g

Besonderheiten

Lüftersteuerung

 

<break>

Der CPU-Kühler

 

Der EKL Alpenföhn Groß Clock´ner hat mit seinem Maßen von 125x104x155 mm eine „stattliche“ Größe, bleibt dabei jedoch immer noch verhältnismäßig kompakt, wenn man sich die teilweise überdimensionalen Kühlkörper mancher anderer Hersteller ansieht. Zweifellos lässt sich erkennen, dass es sich auch bei diesem Aktivkühler um eine „Tower“-Bauart handelt, welche prinzipiell schon lange keine Neuheit mehr ist aber derzeit noch immer die effektivsten CPU-Kühler hervorbringt. Der Kühlkörper verfügt über 56 große Aluminiumkühllamellen. Diese haben einen geringen Abstand von ca. 2 mm untereinander und bieten zusammen eine großflächige Angriffsebene für den Luftstrom des Lüfters.

 

Beim Groß Clock´ner kommt ein 120x120x25 mm großer Axiallüfter (KM121225SL) von Y.S. Tech zum Einsatz. Dieser drückt bei maximal 1200 UpM seinem Volumenstrom durch den Kühlkörper, wobei der am hinteren Teil des Kühlers austretende Luftstrom durch abgewinkelte Kühllamellen schräg nach unten geleitet wird. Dadurch ist ebenfalls ein wenig für die Komponentenkühlung gesorgt, auch wenn diese nur sehr gering ausfällt. Die Aluminiumlamellen werden durch Vier 8 mm starke Kupferheatpipes mit der Wärmeverlustleistung der CPU aufgeheizt. Dabei arbeiten die Pipes im 2-Wege Einbau, wodurch letztlich annähernd dieselbe Wärmetransferleistung wie bei Acht Heatpipes erreicht wird.

 

Ein markantes, optisches Merkmal dieses Alpenföhn CPU-Kühlers sind die versteckten Enden der Kupferpipes, die unter dem obersten Kühlblech verschwinden. Für eine sichere Fixierung der Lamellen sorgen hier Vier transparente Kunststoffstifte. Bei der Bodenplatte setzen EKLs Ingenieure wie schon beim Frost Tower auf ihre Heatpipetechnik mit direktem CPU-Kontakt. Somit liegen die Vier Pipes ohne zusätzliche Bodenplatte auf dem „Heatspreader“ des Prozessors auf. Die Oberflächenbeschaffenheit ist beim Groß Clock´ner jedoch besser wie beim Frost Tower und den bekannten Xigmatek-Modellen. Die Gesamtverarbeitung kann sich trotz kleiner Makel sehen lassen.
  

<break>

Testergebnisse

Wahrnehmung der Geräuschentwicklung

Sektoren

Schallpegel Beschreibung der Akustik

Sektor I

<30 dB(A)
"nicht" wahrnehmbar

Sektor II

30 dB(A) - 35 dB(A)
sehr leise

Sektor III

35 dB(A) - 40 dB(A) hörbar aber nicht störend

Sektor IV

40 dB(A) - 50 dB(A) laut

Sektor V

50 dB(A) - 65 dB(A) sehr laut

 

Sektor I bezeichnet den nicht messbaren Bereich. Die CPU-Kühler, welche in diesem Bereich arbeiten, sind akustisch „nicht“ wahrnehmbar. Allerdings sind die Kurvenverläufe in Sektor I durch den beschränkten Messbereich auch nicht korrekt darstellbar. Für eine genaue Betrachtung sind deshalb die Angaben aus den entsprechenden Wertetabellen zu beachten.

 

 

Temperaturentwicklung bei 120W WVL (in Grad Celsius)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

50,7

49,1

48,2

47,2

46,5

46

45,5

45,1

Thermaltake Blue Orb 2

66,5

64,5

63,2

62,5

61,9

61,2

60,6

60,3

Thermaltake Big Typ 120 VX

>70

>70

68,1

66,2

65

64,1

63,5

63,2

Zerotherm Nirvana NV120

53,8

51,7

50,4

49,7

49,2

48,8

48,5

48,1

CoolerMaster Hyper 212

56,6

54,8

53,5

52,6

51,8

51,4

51,1

50,7

Xigmatek HDT-S1283

>70

>70

>70

60,2

52,4

50

48,9

48,3

EKL Groß Clock´ner

61,4

57,2

54

51,9

50,1

49

47,9

47,2

Noctua NH-U12P

59,6

56

53,5

51,9

50,9

50,1

49,5

49

Scythe Ninja Copper

61,9

59,4

57,7

56,2

55,4

54,6

53,9

53,3

 

 

Temperaturentwicklung bei 70W WVL (in Grad Celsius)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

41,2

40,3

39,1

38,4

38

37,8

37,6

37,2

Thermaltake Blue Orb 2

51,7

50,5

49,6

49,1

48,6

48

47,7

47,5

Thermaltake Big Typ 120 VX

50,3

47,3

44,8

43,5

42,8

42,3

42

41,9

Zerotherm Nirvana NV120

43,6

42,2

41,2

40,6

40,3

40

39,7

39,5

CoolerMaster Hyper 212

44,8

43,8

43

42,4

42,1

41,8

41,5

41,3

Xigmatek HDT-S1283

>70

>70

>70

47,1

42,4

40,8

40,3

39,8

EKL Groß Clock´ner

47,8

44,7

42,8

41,4

40,4

39,6

39

38,4

Noctua NH-U12P

47,2

44,8

43

42,1

41,5

41,1

40,8

40,4

Scythe Ninja Copper

47,7

46,4

45,4

44,4

43,8

43,3

42,8

42,4

 


Sockelkompatibilitätsliste

Sockel

478

775

754

939

940

AM2

Scythe Mugen

ja

ja

ja

ja

ja

ja

Thermaltake Blue Orb 2

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Thermaltake Big Typ 120 VX

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Zerotherm Nirvana NV120

nein

ja

ja

ja

ja

ja

CoolerMaster Hyper 212

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Xigmatek HDT-S1283

nein

ja

ja

ja

ja

ja

EKL Groß Clock´ner

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Noctua NH-U12P

nein

ja

ja

ja

ja

ja

Scythe Ninja Copper

ja

ja

ja

ja

ja

ja

 

Getestet wurde auf einem CPU-Dummy, welcher der Bauform eines aktuellen AMD Athlon 64 entspricht. Die Wärmeverlustleistung lässt sich zwischen 0 und 120W beliebig frei wählen. Wir entschieden uns für eine Messung bei 120W und für eine Messung bei 70W. In den dargestellten Kurvendiagrammen wird das Temperaturverhalten der CPU in Abhängigkeit zur angelegten Lüfterbetriebsspannung dargestellt. Die Umgebungstemperatur betrug bei allen Messvorgängen 23°C +/- 0,5°C.

 

Schallpegel (in dBA)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

30,6

32,6

34,2

35,8

37,3

38,6

40

41,5

Thermaltake Blue Orb 2

30,4

32,5

35,1

38,1

40,7

43,4

44,8

46,6

Thermaltake Big Typ 120 VX

30,9

33,5

37,1

41,4

44,6

47,8

50,9

52,8

Zerotherm Nirvana NV120

32,4

37,6

41

44,8

47,9

50,8

53,4

54,8

CoolerMaster Hyper 212

<30

32,7

35,6

37,2

39,5

41,3

43,2

44,8

Xigmatek HDT-S1283

<30

<30

<30

30

35,6

42

48,8

50,6

EKL Groß Clock´ner

<30

<30

<30

30,3

31,2

32

33,6

34,1

Noctua NH-U12P

<30

30,6

31,6

32,2

33,6

35,1

37

38,6

Scythe Ninja Copper

<30

<30

<30

<30

<30

<30

<30

<30

Die A - bewertete Schallpegelmessung wurde in der Mitte eines geschlossenen Raumes in einer Höhe von 1m durchgeführt. Im Umkreis von 2m befanden sich keine Gegenstände, welche den Schall reflektieren könnten. Vor jedem Testvorgang wird das Schallpegelmessgerät neu kalibriert. Während der Messung befindet sich das Mikrofon des Messgerätes ca. 150 mm vom CPU-Kühler (wie auf der Grafik zu sehen) entfernt. Da bei einer Unterschreitung des Messbereiches die Wahrscheinlichkeit von falschen Ergebnissen sehr hoch ist, werden diese nicht mit angegeben. Bei einem solchen Ergebnis kann der Leser allerdings mit einem fast nicht mehr zu hörenden CPU-Kühler rechnen.

 

 

 

<break>

Testergebnisse

 

Lüfterdrehzahl (in upm)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

830

940

1000

1090

1140

1220

1280

1340

Thermaltake Blue Orb 2

820

950

1070

1180

1280

1380

1470

1550

Thermaltake Big Typ 120 VX

750

940

1130

1300

1470

1630

1780

1870

Zerotherm Nirvana NV120

950

1200

1440

1660

1880

2080

2270

2450

CoolerMaster Hyper 212

970

1120

1270

1400

1520

1640

1740

1850

Xigmatek HDT-S1283

240

240

240

610

1050

1430

1740

1990

EKL Groß Clock´ner

520

620

730

840

930

1020

1100

1180

Noctua NH-U12P

580

700

810

920

1030

1140

1220

1320

Scythe Ninja Copper

410

480

540

590

650

690

730

770

 

 

Leistungsaufnahme (in W)

Betriebsspannung

5V

6V

7V

8V

9V

10V

11V

12V

Scythe Mugen

0,5

0,7

0,95

1,22

1,55

1,85

2,21

2,59

Thermaltake Blue Orb 2

0,47

0,68

0,93

1,24

1,58

1,98

2,4

2,84

Thermaltake Big Typ 120 VX

0,39

0,58

0,82

1,1

1,43

1,8

2,23

2,7

Zerotherm Nirvana NV120

0,54

0,82

1,18

1,6

2,09

2,65

3,28

3,98

CoolerMaster Hyper 212

0,54

0,8

1,11

1,46

1,86

2,31

2,83

3,32

Xigmatek HDT-S1283

0,12

0,14

0,17

0,29

0,57

0,99

1,5

2,08

EKL Groß Clock´ner

0,15

0,2

0,26

0,33

0,41

0,49

0,58

0,68

Noctua NH-U12P

0,2

0,27

0,36

0,46

0,58

0,71

0,87

1,03

Scythe Ninja Copper

0,23

0,31

0,41

0,51

0,63

0,76

0,89

1,04

 

 

 

 

Die Lüfterdrehzahlmessung wird mit Hilfe eines Laser-Tachometers durchgeführt. Hierbei wird die Rotordrehzahl des jeweiligen Lüfters über eine Laserabtastung ermittelt. Die Ergebnisse sind sehr präzise - wurden jedoch auf 10 upm genau gerundet, da alle Lüfter kleine Schwankungen bei der Umdrehungsfrequenz vorzuweisen haben.

Die Lüfteranlaufspannung und die Leistungsaufnahme wurden mit einem Multimeter und einem Labornetzgerät getestet. Beim Test der Anlaufspannung wurde der Lüfter an eine kleine Spannungsquelle angelegt, welche stufenweise in 100mV großen Schritten erhöht wurde. Die Ausgangsspannung des Netzgerätes wird sobald ein deutliches Drehen des Lüfters erkennbar ist notiert. Bei der Leistungsmessung wird der Messwert erst nach ca. 5min notiert, da er sich auf Grund von höheren Anlaufströmen einpendeln muss.

<break>

Fazit

 

 

Mit den durchweg guten Ergebnissen, welche der Alpenföhn Groß Clock´ner in diesem Test abliefern konnte, rückt dieser CPU-Kühler mit in die derzeitige Spitzengruppe der High-End Kühler. Dabei ist das Verhältnis zwischen Kühlleistung und Lautstärke oberhalb des mittleren Lüfter-Drehzahlbereiches wirklich gut. Dank der mitgelieferten Lüfter-Drehzahlsteuerung lässt sich dieses Verhältnis in einem Bereich von 530 bis 1130 UpM individuell einstellen. Allerdings wird dies in vielen Fällen gar nicht notwendig sein, da der Lüfter selbst bei einer maximalen Betriebsspannung von 12 VDC noch sehr leise ist. Die Installation auf Sockel AM2 ist einfach durchzuführen und auch das LGA775 Befestigungsmodul macht einen guten Eindruck. Bei einem Stückpreis von derzeit 29,90€ (28.03.07) können wir diesen CPU-Kühler wirklich jedem empfehlen, der keine Kompromisse haben will.

Preisvergleich (Stand 28.03.2008)

Sockel

Preis

Bezugsquelle

Scythe Mugen

43,90 EUR

PC-Cooling.de

Thermaltake Blue Orb 2

24,90 EUR

Caseking.de

Thermaltake Big Typ 120 VX

38,90 EUR

Caseking.de

Zerotherm Nirvana NV120

39,90 EUR

Caseking.de

CoolerMaster Hyper 212

29,90 EUR

Caseking.de

Xigmatek HDT-S1283

29,90 EUR

Caseking.de

EKL Groß Clock´ner

29,90 EUR

Caseking.de

Noctua NH-U12P

57,90 EUR

Caseking.de

Scythe Ninja Copper

z.Z.n. lieferbar

PC-Cooling.de