Hallo zusammen,
da hier aktuell über die ominösen  Geschäftspraktiken von GMX bezüglich den Pro-Mail Lockangeboten  diskutiert wird und ich kürzlich selber damit zu tun hatte, im Folgenden  zwei Lösungen, wie man einen frisch abgeschlossenen sog. Vertrag oder  vom Pro Mail-Tarif sogar nach Erhalt der ersten Rechnungsanforderung  zügig und ohne Kosten auf den Freemail-Tarif wieder umgeschaltet wird:
1. Widerruf des sog. zunächst "kostenfreien" Pro-Mail Tarifes
Hat  man wie auch immer die kostenfreie Probephase des Pro-Mail Tarifes  aktiviert, muss im Falle bei Nichtgefallen innerhalb von 14 d ein  Widerruf des Vertragsabschluss - 
und ganz wichtig: keine "Kündigung", sondern ein "Widerruf"! - erfolgen. Der Widerruf muss fristgerecht innerhalb der 14 d eingereicht werden und dies ist u. a. problemlos per Email an 
[email protected] (oder noch besser gleichzeitig an das Social Media Team von 1&1: 
[email protected]) gemäß dem Widerrufsrecht von GMX möglich.
-  Eine "Kündigung" von Pro Mail ist gemäß Vertrags-Vereinbarung tatsächlich nur  "schriftlich" per unterschriebenem Fax oder Brief möglich und beendet  den Vertrag nicht sofort, sondern erst NACH der kostenpflichten Phase.  D.h. man ist bei versäumten Widerruf theoretisch zum Zahlen verpflichtet.
Theoretisch! Denn...
2. Widerruf des Pro-Mail Tarifes innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der kostenpflichtigen Phase und Erhalt der ersten Rechnungsforderung
...ein  Widerruf ist ebenso problemlos bis 14 Tage nach Beginn der  kostenpflichtigen Phase bzw. bis 14 Tage nach Erhalt der ersten  Rechnung, sprich bis zu 6 Wochen (bei 1 "Gratis"-Monat) nach dem sog.  Vertragsabschluss, möglich. Rechtlicher Knackpunkt ist hier, dass das  14tägige Widerrufsrecht nach verschiedenen Urteilen erst mit Beginn der  kostenpflichtigen Phase anzusetzen ist.
In diesem Falle unten stehende Textvorlage an das Social Media Team: [email protected] und GMX selber: [email protected] , versenden.
Anfechtung Ihrer Rechnung Nr. xy vom xy.xy.2012 E-Mail-Konto: 
[email protected]
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich nehme Bezug auf Ihr Schreiben und bestreite die dortige Zahlungsforderung vollumfänglich.
Ihre  Forderung begründet sich auf meiner Anmeldung zu einem Testzugang für  das GMX ProMail-Leistungspaket. Hiermit erkläre ich die Anfechtung des  diesbezüglichen Vertrags wegen Irrtums gem. § 119 BGB. Aufgrund der  irreführenden Angebotsgestaltung auf der angebotsbildenden Internetseite  war ich mir nicht darüber im Klaren, dass sich der Testzugang  anschließend automatisch in ein kostenpflichtiges Abonnement verlängern  sollte. Gemäß einschlägiger Rechtsprechung gehört eine eventuelle  Kostenpflicht zu den Hauptleistungspflichten eines Vertrags. Auf diese  Hauptleistungspflichten hat der Dienstleister nicht nur in den AGB,  sondern auch auf der angebotsbildenden Internetseite in sofort  erkennbarer Form hinzuweisen (§312c BGB i.V.m. Art. 246 EGBGB sowie § 1  Abs. 6 PAngV). Ansonsten wird eine entsprechende Klausel in den AGB,  nach der sich der Testzugang automatisch in ein kostenpflichtiges  Dauerschuldverhältnis verlängert, nicht wirksamer Vertragsbestandteil (§  305c BGB, überraschende Klausel). Siehe dazu u.a. AG Düsseldorf, Urteil  vom 16.05.2007 - Az. 41 C 1538/07.
Wegen irreführender Vertrags-  und Preisgestaltung ist der Dienstleister Web.de bereits auf  Unterlassung verklagt worden: Siehe dazu: 
  LG Koblenz 1 O 30/09 vom 25.06.2009 Es sollte sich daher bei Ihrem  Unternehmen eigentlich inzwischen herumgesprochen haben, dass die  Angaben zur Angebotsgestaltung in transparenter, sofort erkennbarer Form  vorzuliegen haben.
Hilfsweise erkläre ich den Widerruf des  Vertrags. Die Widerrufsfrist hat erst zum Beginn des Ihrer Meinung nach  kostenpflichtigen Dauerschuldverhältnisses begonnen, daher erfolgt der  Widerruf nicht verfristet.
Höchst hilfsweise erkläre ich die Kündigung des Vertrags zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Mit freundlichen Grüßen
xy
In der Regel erhaltet ihr innerhalb von 48h folgende Nachricht: 
Sehr geehrter xy,
vielen Dank für Ihre E-Mail, die mir  von unserem Social Media Team zur Bearbeitung übergeben wurde. Ich  bedauere, dass Sie mit Ihrem aktuellen Tarif nicht zufrieden sind. Gerne  gebe ich Ihnen weitere Informationen, um Ihnen den Vorgang  transparenter zu machen. 
Am xy haben Sie Ihren Vertrag  GMX ProMail online in Ihrem E-Mail-Postfach bestellt. Anschließend haben  wir Ihnen eine E-Mail mit den Vertragsbedingungen und der  Widerrufsbelehrung zugesendet.
Ihre Zufriedenheit ist mir  wichtig. Ihren Vertrag GMX ProMail habe ich zum heutigen Tag für Sie  gekündigt und die Forderung storniert.
Ich hoffe, dass Sie sich künftig bei uns wieder rundum wohl fühlen.
Mit freundlichen Grüßen
xy
GMX Kundenservice
Und nach Erhalt dieser Email werdet ihr um 0 Uhr wieder auf den Freemail-Vertrag zurückgestuft. 
3. Widerruf des Pro-Mail Tarifes nach 14 Tagen der kostenpflichtigen Phase und Erhalt mehrfacher Rechnungen, Mahnungen etc.
Ob  das funktioniert, weiß ich aus mangelnder Erfahrung leider nicht. Ein  Versuch wäre es allemal wert, o. g. Text an entsprechende Email-Adressen  zu verwenden. Falls jemand ungewollt in dem Vertrag drinnen steckt,  einfach probieren und am besten Feedback geben!
Ich hoffe, die Ausführungen werden dem einen oder anderen weiterhelfen!
Viele Grüße,
Anarhan