Hallo Pibe,
Wo man den Radi unterbringen kann, hängt von deinen Geschmack und deinen Gehäuse ab. Man kann den Radi unter den deckel, auf den Deckel, in der Front an den HDD Schächten, hinten über das IO Shield, oder unten am Caseboden platzieren. Alternativ auch Extern an eine Seitenwand, oder ein Standalone Radiator wie ein Zalman Reserator 1 neben dem Gehäuse. Als Größe reicht für ein komplettes System schon ein dual Radiator aus. Je nach Lüfterleistung hast du dnn gute oder schlechter Wassertemperaturen. Im Normalfall liegt die Wassertemperatur bei um 30°C. Um so größer der Wärmetauscher ist, desto kälter ist das Wasser und desto langsamer kannst du die Lüfter drehen lassen bei vergleichsweise gleicher Wassertemperatur. Ich werde mir nach über 7 Jahren jetzt wieder eine Wasserkühlung aufbauen und habe mir einen Phobya 400er bestellt. 2x 200mm Lüfter. Ich habe mich für diesen Radiator entschieden weil die Kühlleistung auf einen Niveau eines guten 360mm Radatores liegt. Aber, ich kann die Lüfter noch langsamer drehen lasen als auf 360mm Radis, was unterm Strich die Angelegenheit leiser macht. Weiterhin sind die Dimensionen optimal. Er ist schön flach, ist noch nicht zu breit für ein Oberklasse Case und ist auch nicht zu lang wie ein 480er. So kann ich hinter den Radi gleich noch die Pumpe platzieren und vergeude kein Platz.
Wie Axel schon erwähnt hat, sind Schläuche mit dicker Wandstärke besser zum verlegen. Das heist du kannst engere Biegeradien praktizieren. PVC Schlauch ist Standard und günstig. Dieser Schlauch vergilbt jedoch mit der Zeit. Wenn es etwas mehr sein darf dann kann man zu Medizinischen PVC Schläuchen greifen. Tygon und Co. Diese sollten keine Farbe aufnehmen... Praxiserfahrungen werden wohl in einen Jahr folgen 🙂
Als Anschlussvariante empfehle ich immer Verschraubungen. Die sind günstig sicher, und es gibt inzwischen eine Vielzahl an auswahl. So mit das A und O ist die Kühlflüssigkeit. Kauf keine Chinabrühe! Vor 3 Jahren hat ein Freund (ebenfalls Gewerblicher Teilnehmer im Wassersport) von mir mal einen Test gemacht. Damals bauten nur Coollaboratory und das Zeug von Innovatek zuverlässig einen Korrisionsschutz auf, und konnten Diesen auch langfristig halten. Alle anderen bauten ihren Schutz schnell ab, oder bauten ihn gar nicht erst auf. Ganz wichtig, hochwertiges Kühlmittel. Wenn du etwas farbiges willst, dann achte darauf das die Brühe nicht mit Lebensmittelfarbe gestreckt ist. Das flockt nähmlich früher oder später aus und verstopft die Kühler. Um es kurz zu machen. Kauf das Zeug von Coollab. Deutscher Hersteller, Eigenentwicklung und auf hohen Industriestandard in Bayern getestet!
Welche Pumpe solltest du wählen. Kurz um gesagt, praktisch egal. Das Urgetier ist eine Eheim 1046/1048. Sehr verschleissfest und ausreichend für Normale Systeme. Die lief unter anderen 2 Jahre als Kühlmittelpumpe an meiner Fräse. Und die läuft noch immer wie am ersten Tag. Nachteil ist, das die 230V brauch. Die kannst du nur über ein nerviges Relais am Pc anschließen. Weiterhin verfüge ich über eine Laing ddc 1t sowie einer plus.
Beides gute Pumpen, viel Druck, sind aber laut. Auch gedämmt sind die kaum zu bändigen. Für diese Pumpe benötigt man man zwingend einen Messingdeckel um Diese einigermaßen zum schweigen zu bringen. Gedämmt und entkoppelt lässt sich mit der Pumpe arbeiten. Gleiches gilt auch für Dual Laing oder Triple Laing. Über die Zuverlässigkeit dieser DDC kann ich nicht so viel sagen. Die Plus lief 1 Jahr Fehlerfrei. Meine andere Plus lief 3Jahre im Teststand. Der Teststand hat aber nur immo etwa 300h runter. Seid über ein Jahr hab ich auch eine Aquastream Xt hier. Aber leider habe ich die noch nicht getestet. Die Pumpe basiert auf Eheim 10XX. Läuft aber direkt mit 12V, hat mehr Leistung und kann per Software gestäuert werden. Von den Features und der Leistung ist das immo DIE Pumpe am Markt. Zuverlässigkeit sollte gewohnt hoch sein.
Für mein jetziges Wasserkühlungprojekt habe ich mir 2Stk. Phobya pump 220 geholt. Haben genügend Power für ein großes System, sollen leise sein und sind sehr kompakt. Allerdings wird dort keine so hohe Zuverlässigkeit gewährleistet werden können. Paar Jahre schafft die schon. Das reicht für mich auch. Daher geht das in ordnung.
Es gibt noch Laing D5 und so überflüssige Sachen. Die haben viel zu viel bums, ziehen zu viel Strom und leise bekommt man solche Pumpen auch nicht. Weiterhin sind diese Powerpumpen viel zu teuer. Es macht keinen Sinn sich sowas in einfacher, zweifacher oder gar dreifacher Form in den Pc einzubauen. Desweiteren gibts auch noch so Minipumpen wie Eheim Compact 600. Habe so eine Pumpe noch nie in Gebrauch gehabt, aber ich denke so. Was man bezahlt, bekommt man auch. Und ne Pumpe für 20€ kann nix sein. Ganz zu anfang hatte ich auch mal eine Hydor L20. Die Pumpe kannste vergessen, fängt nach einiger Zeit an zu rasseln und wird undicht.
Vertrauen kann man im jeden Fall Laing Pumpen, Oberklasse in Sachen Zuverlässigkeit ist Innovatek, Aquacomputer und Eheim. Die kommen nähmlich alle aus einen Werk -Eheim. Wem man ruhig mal eine Chance geben kann sind Alphacool und Phobya. Diese Artikel sind noch nicht so lange am Markt, und man hört auch nicht soviel darüber. Daher habe ich mich auch für die Phobya Pumpe entschieden.
Die Montage ist im Grunde recht einfach. Alle Komponenten werden entweder gesteckt oder irgendwo verschraubt. Ggf. muss man noch das eine oder andere Loch ins Gehäuse bohren um die Pumpe oder den Wärmetauscher anschrauben zu können. Ich gehe jedoch davon aus, das das jeder hinbekommt. Wenn man den Wärmetauscher an eine Stelle platziert wo keine Lüfter vorgesehen sind, dann musst du wohl mit einer Stichsäge oder Dremel die jeweiligen Lüfterlöcher ausschneiden damit die Lüfter Luft aufsaugen, oder abgeben können. Wer das nicht sauber kann, der kann darüber eine Radiblende anschrauben. Dann sieht es auch sauber aus.
Die Minimalkonfiguration einer Wasserkühlung ist ein Kühler, ein Wärmetauscher, eine Pumpe, Anschlüsse, Schläuche, Kühlmittel.
Im normal Fall sind Kühler nur für ein Layout geeignet. Es gibt jedoch auch Universalkühler. Im Regelfall ist das in den Artikelbeschreibungen aber angegeben. CPU Kühler passen meisten auf Intel, oder AMD der letzten 2-4 Generationen. In Ausnahmefällen (meistens Chinakühler) gibt es auch Kühler wo Halterungen für jeden Sockel mit drin sind. Aquatuning ist ein toller Shop, dort sieht man auch oft das Lieferprogramm der einzelnen Produkte. Da ist das denn sofort ersichtlich.
Kühlen kann man jeden Chip im Pc, Sinn macht es aber nur die Teile zu kühlen, die Werksseitig auch gekühlt werden. Das heist Spannungswandler an Grafikkarte und Mainboard, CPU und GPU sowie ggf Ram an der Grafikkarte. Was absoluter Nonsense ist, sind Ramkühler und Festplattenkühler. Sowas baut man sich nur aus optischen Gründen ein. Die Bauteile haben zu wenig abwärme, als das es Sinn macht diese Teile zu kühlen.
Aus thermischen Gründen würde ich nur empfehlen High End Grafikkarten mit Wasserkühlern auszustatten. Alle anderen Bauteile bekommt günstig mit Luft kühl genug. Auch unter Oc Verhältnisse. Was du schlussendlich unterm Strich alles kühlen willst hängt von deinen Geldbeutel ab. Für eine Solide Wasserkühlung musst du aber etwa 250-300€ einplanen. Das aber ohne Wasserkühler! Dann hast du etwas richtig feines, nix übertriebenes und kannst jeder Zeit erweitern, und das über Jahre hinweg. Um das befüllen einfacher zu gestalten solltest du dir noch einen Ausgleichsbehälter kaufen. Die Dinger erfüllen alle den selben Zweck. such dir einfach einen aus der preislich in den Rahmen passt und welcher dir optisch gut gefällt.
Meine Empfehlung lautet:
Aquastream
Radiator dual - quad (Phobya oder Magicool)
Tygon Schlauch 14,3 x 9,5
Verschraubungen
Coollab Kühlmittel
Ausgleichsbehälter nach Wahl und Budget
Lüfter nach Wahl (Scythe sind sehr gut und günstig)
Empfehlungen für Wasserkühler müssten gesondert aufgelistet werden. Die würde ich aber zum Schluss auswählen, wenn du weist wieviel Geld über ist. Denn das System soll ja bis auf die Wasserkühler langfristig erhalten bleiben, und jeder Wasserkühler reicht vollends aus in Sachen Kühlleistung und Durchfluss. Die Performance kommt eher vom Radi und den Lüftern als von den Kühlern selbst.
Ich habe fertig 🙂