KlausWuppertaler
New member
Liebe PC-Masters-Community,
mein Rechner, den ich gewerblich als Grafikdesigner (Programme der Adobe Suite, Blender für 3D-Animation, etc.) nutze, gibt langsam den Geist auf. Der Rechner wurde 2011 gekauft und hat bis zuletzt leistungsmäßig seine Dienste gut erfüllt, geht nun aber immer mal unangekündigt aus bzw. nimmt die Häufigkeit der Bluescreens zu. Da ich den Rechner beruflich verwende und wenig Zeit und Nerven zur Fehlersuche habe, will ich im Grunde alle Kernkomponenten ersetzen. Gehäuse, Bluray-Laufwerk, Kartenleser und Festplatten würde ich gern weiterverwenden.
Budget sind etwa 1000€, wobei ich letztendlich flexibel bin.
Folgende Überlegung:
CPU: Unentschlossen zwischen AMD Ryzen 2700X und Intel i7 8700K. Zuletzt haben die sich preislich nicht so viel getan, aber wenn ich jetzt schaue, ist der Intel viel teurer. Tagungsschwankungen? Jedenfalls würde ich mich heute für den
CPU-Kühler: In einem anderen PC hatte ich gute Erfahrung mit dem
Motherboard: Da habe ich keine Ahnung. Ein wenig ins Blaue, für den Ryzen kommt mir das plausibel vor:
Netzteil: Ich vermute, dass ein Teil der Ausfälle des aktuellen PCs vielleicht etwas mit einem fehlerhaften Netzteil zu tun hat, deswegen würde ich das gern vorsichtshalber austauschen, zumal das alte immer mal relativ laut geworden ist. Wegen Energieeffizienz dachte ich vielleicht an das hier:
Grafikkarte: Gerade habe ich eine AMD 6870 drin, die nur noch mit dem Legacy-Treiber unterstützt wird. Deswegen steht da ein Upgrade an. Anscheinend profitieren Adobe Creative Suite-Programme von CUDA. Blenders NVdia-Support ist auf jeden Fall besser als der für AMD-Grafikkarten. Deswegen bin ich hier eigentlich auf eine GTX 1060 mit 6 GB festgelegt. Die günstigste bei mindfactory ist die
SSD: Eigentlich habe ich SSD und HDD vor einer Weile erst getauscht als die ersten Probleme auftauchten. Aber nur um auf Nummer Sicher zu gehen und weil SSDs gerade nicht allzu teuer sind, würde ich eine neue System-SSD dazukaufen. Ich dachte an diese
Arbeitsspeicher: Da weiß ich auch nicht, wie viel Unterschied diese ganzen Kennzahlen machen. Ryzen profitiert von hohen Taktzahlen, habe ich gelesen. 16 GB müssen es für größere Projekte schon sein, mit der Option, nochmal ein Set nachzurüsten vielleicht. Mit 3200 Takt ist dieses Set das günstigste:
Meine Frage an euch ist jetzt, ob die Komponenten generell Sinn machen? Am unsichersten bin ich mir beim Motherboard, weil ich keine Ahnung habe. Ansonsten ist die Intel vs. AMD-Frage noch nicht ganz aufgelöst, wobei bei der Preisgestaltung gerade der Ryzen schon die Nase vorn hätte. Bei den anderen Komponenten bin ich meist nach Preis und Bewertung auf Mindfactory vorgegangen. Wenn es da irgendwie Mehrleistung für ein paar Euro mehr gibt, wäre das okay.
Für Input wäre ich sehr dankbar!
Besten Dank!
mein Rechner, den ich gewerblich als Grafikdesigner (Programme der Adobe Suite, Blender für 3D-Animation, etc.) nutze, gibt langsam den Geist auf. Der Rechner wurde 2011 gekauft und hat bis zuletzt leistungsmäßig seine Dienste gut erfüllt, geht nun aber immer mal unangekündigt aus bzw. nimmt die Häufigkeit der Bluescreens zu. Da ich den Rechner beruflich verwende und wenig Zeit und Nerven zur Fehlersuche habe, will ich im Grunde alle Kernkomponenten ersetzen. Gehäuse, Bluray-Laufwerk, Kartenleser und Festplatten würde ich gern weiterverwenden.
Budget sind etwa 1000€, wobei ich letztendlich flexibel bin.
Folgende Überlegung:
CPU: Unentschlossen zwischen AMD Ryzen 2700X und Intel i7 8700K. Zuletzt haben die sich preislich nicht so viel getan, aber wenn ich jetzt schaue, ist der Intel viel teurer. Tagungsschwankungen? Jedenfalls würde ich mich heute für den
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
entscheiden, zumal mehr Threads ja beim Rendern und für After Effects vielleicht ganz praktisch sind.CPU-Kühler: In einem anderen PC hatte ich gute Erfahrung mit dem
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
gemacht. Würde ich eigentlich wieder nehmen.Motherboard: Da habe ich keine Ahnung. Ein wenig ins Blaue, für den Ryzen kommt mir das plausibel vor:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
. Das Licht-Feature bräuchte ich nicht, weil es sich um ein geschlossenes Gehäuse handelt. Netzteil: Ich vermute, dass ein Teil der Ausfälle des aktuellen PCs vielleicht etwas mit einem fehlerhaften Netzteil zu tun hat, deswegen würde ich das gern vorsichtshalber austauschen, zumal das alte immer mal relativ laut geworden ist. Wegen Energieeffizienz dachte ich vielleicht an das hier:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
Grafikkarte: Gerade habe ich eine AMD 6870 drin, die nur noch mit dem Legacy-Treiber unterstützt wird. Deswegen steht da ein Upgrade an. Anscheinend profitieren Adobe Creative Suite-Programme von CUDA. Blenders NVdia-Support ist auf jeden Fall besser als der für AMD-Grafikkarten. Deswegen bin ich hier eigentlich auf eine GTX 1060 mit 6 GB festgelegt. Die günstigste bei mindfactory ist die
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
. Mehr als nach Preis habe ich da aber nicht unterschieden. Lautstärke spielt durchaus eine Rolle, aber super silent muss das am Ende nicht sein. SSD: Eigentlich habe ich SSD und HDD vor einer Weile erst getauscht als die ersten Probleme auftauchten. Aber nur um auf Nummer Sicher zu gehen und weil SSDs gerade nicht allzu teuer sind, würde ich eine neue System-SSD dazukaufen. Ich dachte an diese
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.Arbeitsspeicher: Da weiß ich auch nicht, wie viel Unterschied diese ganzen Kennzahlen machen. Ryzen profitiert von hohen Taktzahlen, habe ich gelesen. 16 GB müssen es für größere Projekte schon sein, mit der Option, nochmal ein Set nachzurüsten vielleicht. Mit 3200 Takt ist dieses Set das günstigste:
Du hast keine Berechtigung, den Link zu sehen, bitte Anmelden oder Registrieren
.Meine Frage an euch ist jetzt, ob die Komponenten generell Sinn machen? Am unsichersten bin ich mir beim Motherboard, weil ich keine Ahnung habe. Ansonsten ist die Intel vs. AMD-Frage noch nicht ganz aufgelöst, wobei bei der Preisgestaltung gerade der Ryzen schon die Nase vorn hätte. Bei den anderen Komponenten bin ich meist nach Preis und Bewertung auf Mindfactory vorgegangen. Wenn es da irgendwie Mehrleistung für ein paar Euro mehr gibt, wäre das okay.
Für Input wäre ich sehr dankbar!
Besten Dank!